fto tifts ißpitsl.
©efdjidite ie§ ettglifdjen SSerfcbreS mit Snbten ttttb bie ©rüttbitng ber
englifc^=üftinöiftöcn $anbeIScorabagnie.
®er SSerFeijr ¿mifSen ©ngfanb unb Bnbien i)at fefjon in ben
ültefien Beiten ber englifdj)en @efSicf)te angefangen. 9D?an fjat
behauptet, baf Sllfreb ber ©rofe eine fDfiffton nadf> ©t.SfjomaS
auf ber Äüfte »on ©oronianbef gefenbet ^abe, ungefähr um baS
Balfr 883 — unb ba fidE) beren 3mecf auf fromme, menfcfjenfreunb*
licfie 2lbjtcf)ten befcfjrfinfte, mie eS bem ©eifte beS BeitafterS ange*
meffen mar, fo ijat man feine llrfacEje, biefe Sefjau^tung ¿u be*
Smeifefn. — 2>ie fät^ftf^e (Efjronif meibet, baf, nacf)bem Sllfreb
gehört fjatte, mie bie cfjrijiii^en «Diifftonaire in Bnbien ftdf) in
grofem ©fenbe befänben, er einen feiner SiebfingSprfefter, (Signet*
muS, abfanbte, um feine 2Bof)ftf)aten naef) bem iffofter ©t. Xfyo*
maS auf ber 5?üjie »on ©oromanbef ¿u uberbringen. ÜRa<f)bem
biefer fromme ^riefter ben Auftrag auSgericf)tet ^atte, fefjrte er
naef) einer Slbmefenfjeit »on mehreren Bahren naef) ©ngfanb gurücF
unb braute eine beträdjtft’Se SDfenge ©belfteine mit, bie er in ben
@ci)a§ ber ifircije ©fjerburne in ber ©raffeijaft 2)orfet nieberiegte,
»on mefdjer j?ircf)e er ¿um ©r^bifefjofe ermaßt mürbe, afS «Befolg
nung für feine iDienfte.
Sn Solgc beS rüffmenben VericfjteS, melden ©igljelmuS »on
bem £anbel, 3iei^tf)um unb SuruS beS Orients machte, fo« 2lt-
freb, mie bie faSftfSe ©tyronif »erfriert, mehrere ©Siffe tyaben
bauen unb mit bem auSbrücfiidjen B^ecfe, am inbifcfyen £>anbel
Slntfjeit ¿U neijmen, auSrüften taffen. 2)iefe ©c^iffe lief) er einU
gen unternef)menben ßauffeuten, .bie er auef) obenein mit ©efb
unterfiüfcte, unb meiere benn auef) bamit »erf^iebene gtücfticfje
«Reifen naef) ben £afen »on ©Serien unb (Eggten malten, »on
mo fte reiche Sabungen inbifSer SBaaren juröefbra^ten. ©S fcfjeint
aber, baf biefer £anbefS»erfe^r, buref) Slffreb’S unternefjmenben
©eift angefangen, nii)t fange fortgefe^t, auef) fefbft mäf)tenb ber
gföcftidjen «Periobe feiner Regierung nid)t mit «Regefmafigfeit be*
trieben mutbe.
SRadj bem iTobe Slffreb’S mürben mafjrenb »iefer Bafyrfjunberte
feine meiteren Verfuge gemacht, ben £anbel mit ©giften ¿tr er*
neuern. Von biefer Beit an bis ¿u ben Beiten Jpeinricf)’* VHL
mürbe ©ngfanb buref) bie Venetianer mit ben ©rjeugniffen beS
Orients »erfefjen. Vacf) ber Eroberung ber Normannen, eine 33e*
gebentjeit, melef)e baju beitrug, ben auSmärtigen §anbet ©ngfanbS
¿u »ermefjren, mürbe tiSrliS ein grofeS ©cf)iff, mit »erfcfjiebenen
©rjeugniffen BnbienS befaben, »on Venebig naef) bem §afen »on
©outfjamfrton gefanbt. ©omie bie cnglifSen Varone an 9ieicf)*
tf)um unb Verfeinerung ¿unafjmen, befamen fte audj ben ©efd)trtacf
für tteppigfeiten, unb bie Vacfjfrage naef) inbifefjen «ffiaaren »er*
mef)rte ftef) in gfei^em Verfjaftniffe.
2Baf)renb ©buarb’S II I. Regierung gebrausten bieVenetia^
tter fälfrlicf) fünf ©c^tffe für ifjren fjanbei mit ©ngfanb; ber grofte
2Seii it>rer Sabung beftanb in 3utier, ©emür^en unb fonftigen
©egenftünben, mefefje an ben Safein ber ©rofen fef)r beliebt maren
unb flarf confumirt mürben. 2)iefe foftbaren Slrtifef, nebft ©eiben*
unb VaummoÜenftoffett, mürben tfjeiiS mit ©efbe, tijeilS mit SOBotTe,
ungegerbten Rauten unb Bin« bcga^lt; ba aber ber «Preis biefer