gegebenes Seiten eine 2Injaf)t bewaffneter SÄänner in baS Bimmer,
bemächtigte ftch »an ben »toeFS, fehlere ifjn in einen Geriet
unb broi)te iijm mit ben fürchterlichften Martern, wenn er nicht
auf ber ©teile feiner ©arnifon ben »efef)l jufenben würbe, ftä)
auf ©nabe unb Ungnabe ju ergeben. Die ihn begleitenben @ol#
baten würben in bemfelben Slugenblicfe entwaffnet, an «§änben
unb ?füf en gebunben unb in einen fiinfenbett Werfer geworfen, wo
man biefe Unglücflichm auf alle nur mögliche SBeife, welche geig*
heit unb ©raufamfeit nur immer erftnben fonnten, mifhanbelte. —
»an ben SBroef würbe in ©egenwart beS ÄönigS unb beS engli#
f^en ©ommanbanten auf baS Unwürbigfte be^anbelt, welches ber
lefctere, ju feiner ewigen Schaube, nicht <§u »erhtnbern fucf)te. Doch
Weber »eleibigungen noch ¡Drohungen lonnten »an ben S3roef’S
unerf^roienen (S^arafter erf^üttern, ober ihm irgenb ein anbereS
©efühl einflöfen, als Born über ben unmännlichen unb fchänb#
liehen tfunflgriff, burdf) ben man ihn gefangen genommen hatte.
«Diit würbiger Raffung fagte er ihnen, bafj, ba er ihr ©efangener
fei, bie hoKanbif^e ©arnifon bem »efet)ie nicht gehörten würbe,
ben fte »on ihnen »erlangten.
Unbefriebigt »on biefer Antwort, bie fte für eine 2lttöflucht
hielten, legten fte ihm einen ©trief um ben £aIS unb liefen ihn
burch jwei englifcije ©olbaten unter ben 2BaH ber geftung führen,
bamit bie £ollänber bie ©efaljr fe^en follten, welcher ihr ©om#
manbant auSgefefct war, unb bamit fte »erftchert fein möchten, baf
fein Seben »on ihrem »erhalten gegen feinen 9Sefet)t abhange.
Sluf biefe niebertracfjtige Slrt würbe biefer fühne Offerier »on ©ng#
länbem unter biefelben SRauern geführt, bie er mit fo »iel Dapfer#
feit »ertheibigte.
Die Ueberrafdhung feiner gührer muf feboci) ebenfo grof wie
ihre ©chanbe gewefen fein, als fte ihren ©efangenen, nachbem flc
ihn fo nahe an bie Stauern gefügt hatte«/ feine ©olbaten
ihn hören fonnten, biefelben ehtbringli<h ermahnen hörten, ihren
Ißoflen taffer unb beharrlich ¿u »ertheibigen. — ©in fold)eö »ei#
ff iel »on tugenbhaftem ^»elbenmuthe würbe »on einem fteinbe, ber
fetbfi ähnlicher ®efüi)le fähig gewefen Ware, als ein glorreiches
©ühnoffer für frühere »erleumbungen betrautet worben fein; —
aber eS entgünbete nicht einen gunfen »on ©rofmutlj, erregte feine
©für »on ÜJftitleib in ben unwürbigen ©emüthern ber ©lenben,
welche »an ben»roef bewachten. 3m ©egentheile erregte eS ihren
Born unb reifte fte, ben ©efeffelten fcijänblich ju mifhanbeln. ©ie
fchlugen ihn ¿u »oben unb fchlefften ihn über baS ©teinfflafter
nach feem föniglichen ^alafte gurücf.
SQBir würben biefe Dhatfacfe bezweifelt haben, bie für bie
©nglanber fo entehrenb ift, wenn wir fte nicht in »an ben»roef’S
eigener ©Zahlung »on ben »egebenheiten in 3 a»a umftänblich er#
Wahnt gefunben hätten, ein SBerf, baS allen ©lauben »erbient,
nicht nur wegen feiner einfachen Dreue, fonbem auch wegen beS
befannten ©harafterS beS »erfafferS.
SllS ©ir DhomaS Dale biefe »egebenheit erfuhr, fühlte er
ftch »on SDiitleib unb »ewunberung für biefen -Sftann erfüllt unb
emffanb fReue, ein Dl)eilnehmer ber »errätherei unb ©raufamfeit
gewefen gu fein; er bewog befhalb ben ©ultan bem »an ben»roef
baS Seben 3U fchenfen unb ihm ¿u geftatten, ber ijollanbifchen ©ar#
nifon foldje »ebingungen gur Uebergabe anjubieten, bie fte mit
©hren annehmen fonnten unb ihm bie nämlichen »ortheife, wie
eine unbebingte Unterwerfung bieten follten. @r fanbte baher mit#
telfi eines hineingefcfwffenen fßfeileS einen »rief in jebeS ber beiben
gortS, inbem er»orf<hlug, baf fte ftch auf ehrenhafte »ebingungen
ergeben, bie ©nglänber aber ftch »erbinbtich machen follten, fte
gegen bie etwaigen ©ewaltthätigfeiten ber Sacatraner ¿u fchüfjen,
baf bie ^oHänber mit Kanonen unb fßri»at»ermögen an»orb ber
englifchen glotte gebracht unb nach ©otiarum auf ber 3 nfel ©etyfon
geführt werben, baf aber alle ihre SBaaren unb öffentlichen ©f#
fecten bem Könige beS SanbeS auSgeliefert werben follten. —