fabelt, näfjet erläutern unb aufflären fönnen; einen Ärieg, ber
»on »ergebenen ^arteiftettungen beurteilt gu werben pflegt unb
of)ne bie mititairifcpen Talente ber englifcpen ©eneräle unb bie
i£apferfeit europätfcper Gruppen feijr leicpt bem englifcOioftin*
bifcpen 9teicpe ein @nbe i)ätte machen fönnen. (@iet)e S3anb ü.
Äapitel 22.)
HapiM.
S)ie SOiufelmänner in frttüwftan.
Um bie üDlufyamebanet ieber ©ecte unb febeS SanbeS, weldje
ftd) in «¡pinboftan niebergelaffen Ijaben, ¿u bejeidfnen, gebraust
man Ijier gewöijnlid) baS SBort: „fötofyr." @S ift aber aucf) in
ber £l)at notfywenbig, einen allgemeinen Flamen für fte gu ijaben,
benn man finbet i)ier Ißatanen, Slfgljanen, ißerfer, Araber, 5£at*
taren ic., aber bie erfcfylaffenbe 5DiiIbe beö Älima’S bilbet fte balb
2lHe gu einem gemeinfamen (Sijarafter um, bejfen begeicfynenbe (SU
genfcfyaften ©innlicfyfeit unb Xreuloftgfeit ftnb.
2Bir wollen ben aHmäligen Sortfd)ritt ifjrer ffiatur bis gu
biefem (£f)arafter nafjer erfotfc^en unb bie »erfcfjiebenen Nationen,
woraus bie -iÖtoljrett geiommen ftnb, nälfet unterfd)eiben, ei>e fte
mit ber allgemeinen SJlaffe i)inboftanifd)er «Diufelmänner gufammen*
gefcfjmolgen ftnb. 3br Urfprung ift bemnacl) folgenber:
iDie Sir ab er, wetdje auS bem rotfyen SJleere famen, liefen
ftd) in 5Diafulipatam nieber, jtifteten aber aufs erb em in »erfcpiebe*
benen Xijeiten SnbienS Kolonien, bie nocp eriftiren unb beten
9tad)fommen „fßatanen" Ijeifen. ..
SJait S D td tetn , Dftinbifn. B 25