393iffettfd>aften unb «Ratur au« unb erweiterte ben SBItcf über ba«
©ange ber ©rbe unb be« Seben«.
«Räubern bie puptftabt be« römifcfjen «Reip« nacf) ©onftan*
tinopet »erlegt unb ba« Weftromifp «Reicf) baburd) in SSerfaU ge^
fommen war, fpint ber §anbel mit 3nbien burcf) ©gpen unb
ba« ro p «SReer ftd) fefjr »erminbert gu f)aben. 2)ie U tfap ba»on
war aber n ip eine »erminberte 33orliebe be« römifpn 93olfe« für
bie inbifpn pobucte, fonbern »iefmetjr eine fei>r grofe Slntp*
fung »on «Reippmem feiten« ber aleranbtimfpn fauffeute, bie
fte unfähig mape, pem pnbel biejenige Slufmerffamfeit gu wib*
men, bie er forbert, wenn er blüfjen foü. 3ur 3eit biefer93ernap
fäfftgung bei ben ©gpptern befamen bie arabifpn .pnbeföfeute,
Welp fp n fange «Rebenbupr ber ©gppter in ber «Schifffahrt
auf bem rotten SReere unb im inbifpn £anbet gewefen waren,
einen neuen Sporn für pen Unternepung«geifi burcf) Sin#
nape be« tmpmebanifpn ©tauben«, ©iner ber §auptgrunb#
fafce biefer Religion befteljlt pen Stoffängern, bie Sepn be« gto#
fen poppen mit einem ©ifer gu verbreiten, ber ber Hoffnung,
bur<h benfefben fefig gu werben, entfprip, unb bem jebe« SRittel
ber $fugfjeit aber ©ewaft geftattet ift. iDarau« entfprang bie
33egeifterung, womit bie Straber nunmehr ben inbifpn Jpanbel
betrieben, einen pnbel, ber pen fowofjf bie Hoffnung auf 33e*
reiprung barbot, af« and) bie ©eiegenpt, ifjre «Religion gu »er*
breiten. — Sie rüfieten befpfb jebe« S tp mehrere gfotten guter,
wopemannter Spffe au«, wetp au«fcf)(iefficf) für ben inbifpn
^»anbef beftimmt waren. «Räubern fte fleh bie3«neigung berpnbu*
fürften »on SDfafabar fowofjf burcf) if)ren$anbef«eifer, af« aucf) burcf)
if)re einnepenben Sitten erworben Ratten, erlangten fte bie ©rfaubnif,
fp af« Äauffeute in einigen ifjrer Seeftäbte f)au«ficf) niebergufaffen.
2>er 3amorin,*) «Rajaf) »on ©alicut, begunftigte fte befon*
*) Bamorin, ofcer ©amorin, eigentlich ©amubrttya s {Ràja,
beift Äcnig am Ccean, Äiifenfürft. Slnmerf. t>. #erau§geb.
ber« fep einige arabile ©efpp«fpeiber (g. 33. iferul*©ob*
puttee, 3airebbin*9Ruffjbortt, Jpnbenur, $opffut*al*9Ruiaf)eb)
behaupten fogar, er fjabe ftcE) felbfi gu per SReligion gewenbet,
biefefbe angenommen, unb ihre 2)erwifp, welp p e arabifpn
faufleute nad) SSRafabar begleitet hatten, hatten ben 3amorin be#
wogen, mit pen nacf) SReffa gu gieren, um feine ©ebete amgufe
ber ©aaba gu »errieten, ©r foK itt 9Reffa gewefen unb nacf)
feiner fRüdfefyr geftorben fein, unb, wie bie genannten Slutoren be#
Raupten, Briefe an bie SRair’« pterlaffen fjaben, in benen er p en
mit ©ifer empftep, ben 3 «fami«mu« angunepen. 3n wie weit
biefe ^Behauptung waljr ift, ba« gu erfotfpn hat weiter feine 33e*
beutung, e« genügt aber, baf bie «JRöglipeit, ein £inbufürft fömte
feiner IReligion untreu werben, im entfpebenften 3EBiberfprup
fleht mit ben gefammten Sp tfap n unb ber befannten ftrengen
Slpünglipeit aller pnbu’6 an pen®lauben, wobutd) bie-pp
ren Äfaffen ftd) gu allen 3 ^iten bemerfbar gemalt ffaben, unb ba
biefe« eingige 33eifpiel eine« pnbufürften nur »on mufelmanni*
fpn Spiftftelfern ergäbt wirb, unb gwar im ©egenfafc gegen
alle anberen f)iftorifd)en «Rapid)ten, fo müffen wir bie 33efef)rung
be« 3amoritt’ö für eine ©rftnbung galten, bie »on bem 33efepng«=
eifer ber SRoSlim’« gur görberung ihrer 3lbfcf)ten erbaut worben
ijl. @« ift aber gewif, baf, wenn aud) bie arabifdjen 2)erwifd»e
biefe mad)tige Unterftüptg nieft erhielten, p en bod) npt bie
geringjìen ^inberniffe in ben SQ3eg gelegt würben, um p e fReli#
gion in ben malabarifpn Staaten gu »erbreiten. ©benfo »or*
fptig, jebe SSerleptg ber religibfen 33orurtf)eite ber pnbu’« gu
»ermeiben, al« eifrig ihre eigenen gu »erbreiten, beförberten bie
Straber ihre 3 wede, unb burcf) biefe p lit if unb ben gewährten
©d)p erweiterten fte ihren pnbet unb erwarben ftd) fp e ll IReid^#
tpmer. 3f)re erworbene SfRap fplenb unb burd) bie toleranten
©runbfpe ber ^»inbureligion ermuntert, baueten fte ftd) eine
SfRofchee in ©orrigalore im 21. 3ape p i i £efirafj (642), wo