Sitten für unnüp palten rnupten, unterftüpten fte bie SorPeßun#
gen beS £ircartap; aber aucp beffen 3)ropungen mit bem Unwißen
ber Regierung malten nur einen fei)machen, »otübergepenben ©in#
bruef. 2)ie anwefenben Siapratten # Dfpciere er Karten, bap bie
englifcpe ©ompagnie pep btSper nodp nie in ipre religiöfen (5ere#
monien gemifcf>t pabe unb bap baS Dpfer ber Söeiber in Sanjore
nicplS Seltenes fei, bap eS gwar gweefmaptg fei, jebe UeberrebungS#
funji unb Sitte anguwenben, um bie tarnen gu bewegen, ipren
©ntfeplup aufgugeben, bap man aber, wenn fte babei beharren
wollten, nict)t ©ewaft gebrauten bürfe, um pe baran gu »er#
pinbern.
3)ie Sßeiber »erachteten bie ÜJropungen beS £ircarrap, als er
ipnen fagte, bap pe ihre Säter unb Srüber bem 3<nn ber 0iegie=
rung auSfepen würben; bie jungenSBitwen bemerftenziemlich feef,
bap eS nidpt bie ©ewopnpeit ber englifepen Regierung fei, eine
*ßerfon für bie »ermeintlidpen gehler einer anberen gu beftrafen
unb, auf ihren Sater ¿eigenb, ber pch im Uebermape beS Septner#
geS gu ihren güpen geworfen hatte unb ihre ifnie umllammerte,
fragte bie jüngere, redptmäpige ©attin ben £ircarrap, ob er glaube,
bap irgenb ein Seweggrunb ihren ©ntfdplup »erptnbern -fönne,
wenn ber Sdpmerg ihres SaterS eS nipp »ermöge? — 2)er jüngere
Sruber ber anberen grau begab pch in bie ©emüdper ber 293 eib er,
brachte feiner Scpweper £inb in feinen Slrmen herbei unb legte eS
gu ihren güpen nieber — aber fo grop war bie ©ntfcploffenpeit
feiefeS auperorbentlichen SßeibeS, bap man ihr nicht einen einzigen
2luS bruef ber Steue, weber einen Seufzer noch eine 3/präne, ent#
locfen fonnte. ©ine einige folche Schwachheit würbe pe beS
Stepps beraubt haben, p<h mit ber Seiche »erbrennen gu laffen,
unb bie angePrengtePen Semüpungen ber Serwanbten gingen bep#
halb bapin, ipnen eine folche Schwäche gu entlocfen. £ier war
eS aber »ergebenö; — als Slntwort auf eine Semerfung beS $fr#
earrap, bap wenn ber felige Steg ent biefeS »orauSgefepen patte,
er eS ipnen unfehlbar »erboten paben würbe, fagten beibe grauen,
bap pe biefen ©ntfdplup fepon »or einem 3 apre gefapt unb iprem
©emapl mitgetpeilt patten, bap biefer baraalS 2tßeS angewenbet
pe ba»on abgubringen, eS ipnen aber enblicp erlaubt pabe.
2)er ^ircarrap entfdplop pep jeboep, bie ©eremonie fo lange
als möglich »ergögern, bis ber Otepbent felbp fommen würbe.
3)ie beiben grauen erwarteten gebulbig bis SlbenbS peben Upr ipt
Scpicifal, opne etwas SlnbereS kt geniepen, als bann unb wann
etwas Setei gu lauen; bann felicíten pe gu bem ^ircarrap unb
liepen ipm fagen, bap pe Slrgwopn über bie tlrfacpe biefeS 2luf#
fdpubs gefapt pätten unb entfcploffen waren, wenn bie jßrocefpon
pdp niept auf ber Stelle auf ben 2Beg maepte, pep »or feinen 2lu#
gen gu tobten. Spre Serwanbten »ergweifelten nun baran, pe
»on iprem Sorpaben abgubringen, unb bie gropen Herren beS
.gwfeS, welcpe pep bis bapin niept in bie Sacpe gemifept patten,
erllürten nunmepr, bap bie beiben 3Beiber baS Stedpt pätten, ipren
293ißen auSgufüpren unb man pe niept länger baran »erpinbern
foße. 3)er ^ircarrap gog pdp baper gurücf unb bie ^rocefpon
begab pep auf ben 2Beg.
2)ie jüngere, redptmäpige ©attin bepieg ben §olgP»p, auf
ben ber Körper ipreS »erftorbenen StanneS gelegt war, unb pe
würben mit einanber »erbrannt; baS Scpicffal ber anberen grau,
bie lein Slecpt gu biefer ©pre befap, weil pe unreeptrnäpig mit bem
■¡¡Karate gelebt patte, fdpien nodp fcprecflicper gu fein, ©ine aept
gup tiefe unb fecpS gup im Sierecf paltenbe ©rube würbe unge#
fäpr gwangig Scpritt »om ^olgftop entfernt gegraben, mit brenn#
baren SKaterialien angefüßt unb bann angegünbet. 211S bie glam#
men poep aufloberten, würbe erft ber ^otgPop angegünbet, wo bie
junge Sßitwe mit ber Seidpe eingefcploffen war. iDie anbere grau
fipagierte aßein opne Unterftüpung breimal um bie gtammengrube
unb, nadpbem pe pdp gegen ben §otgPop tief »erbeugt patte, pürgte