forfait gu Cantore entjlanben war, fted gu milbern begonnen i>atte,
lebten bie ©nglünber unter f)ottànbifct)em Sdjujje in ber ©tabt
unb, mie eS fcd eint, mit bem 3utrauen, baS bie atte, früher derr#
fedenbe f$reunbf<daft beiber Nationen unb ber fürglied gefctjtoffene
Sractat ifjnen einfloßen mußten. 2)iefeS 3utrauen jet)eint noed
bur<d ben heftigen, gedeutelten Unmitten beftàrft morben gu fein,
ben bie JpoUànber in Slmboina über bie SSorfatte in Cantore be#
geigten, unb biefe argtijìige potiti! miegte bie ©nglünber in eine
unglüdliede <Sici)eri)eit ein, bie fte batb fepmer büßen mußten.
2)er ©ante ber 3 ^ietradf>t mar in ber §abfuedt ber Jpottan#
ber gu tief gemurmelt, um niept bie Sebingungen beS neuen Xrac#
tateS für ft cp auSgunü§en unb bie fetjeinbare Oiupe auf Slmboina
gu erfedüttem, menn auep niept bie Oiegierung fetbft ben^tan bagu
lüngff entmorfen gehabt i)àtte. 35ie engtifepen gactoren Ratten an#
gefangen, ftdE> über bie unbillige unb unnötige Caft gu befcpmeren,
bie ipnen bie ^jottanber für ben Untert)att ber SeftungSmerle unb
ber ©arnifon auferlegten, fte führten an, baß man fte gminge, i^ren
Slntpeil an baarem ©efbe gu begabten, müprenb bie i>oIfanbif<i)e
Oiegierung ipren Slntpeil in *ßro»iant ^ergebe, ber breimal ijö^er
angereepnet merbe, als er mirflid) lofte, babttrep müßten fte, bie
gactoren, gm ei drittel »on ber Caft begabten, »on ber fte, ben auS#
brütflicfjert 33ebingungen beS iXractateS gufotge, nur bie ^alfte gu
tragen patten. —
2)iefe Befcpmerben mürben bem Oia tpe »on 93ata»ia über#
fanbt, ber, naep einigen Seratpfcplagungen, barüber niept entfepei#
ben molite, fonbem fte na<d ©uropa fanbte. SJiitttermeile mürben
bie gu Slmboina barauS entftanbenen ©treitigleiten taglici) deftiger,
boed müffen bie ©nglünber leine ©efapr eines offenen 93ruepeS ge#
adnet paben, ba fte naep mie »or idre ©efepäfte forgloS betrieben,
©in 3nfntl aber, ber ftep jefff ereignete unb ber pollänbifcpen Oie#
gierung eine Slrt »on SSormanb gab, um bie feinbtidEje SDiaSle ab#
gumerfen, entflammte ben ©treit gur offenen Ceibenfepaft.
©in fapaneftfeper ©otbat im 2)ienfte ber ^oltänber !pflog gu#
füllig einmal in berOiacpt eine Unterrebung mit einer europüifepen
©cpilbmaepe, bie idren ^often auf bem SßaUe ber geftmtg patte;
unter anberen ©egenftünben, morüber fte fiep unterdielten, tdat ber
Sapanefe »erfcf)iebene fragen über bie gefiungSmerle, bie 3apl &er
Kanonen, bie ©türle ber ©arnifon. 3)ie fapaneftfepen Gruppen
»erfaden ben S)ienft in ber ©tabt, aber niedt in ber Seftung, »on
beren ©arnifon fte auSgefcploffen maren, fo baß man, mie eS
f<deint, einen gemiffen Slrgmodn gegen ipre Sreue ijegte. — ©in
doUänbifcder Dfftcier, ber bie ©cf)itbmadde mit bem Sapanefen
fpreeden gefeden da^c/ fragte biefelbe naed bem Snpalte tiefer
Unterdattung unb dielt biefelbe mistig genug, bem @ou»erneur
93ericpt barüber abguftatten. 2)er Sapanefe mürbe auf ber ©teile
arretirt, unter bem SSormanbe, baß er irgenb einen »errütperifepen
Slnfcplag lennen unb barin »erflocpten fein müffe j man brachte tijrt
auf bie ^olterbanl unb na<d ben fureptbarffen SOiartern belannte er
enblicd, baß er unb einige feiner CanbSleute beS angeblicpen 93er#
breepenS fedutbig maren. ©eine angeblichen SOlitfepulbigen, nebff
einem Ißortugiefen, ber Sluffeder ber ©cla»en ber -gmllünber mar,
mürben autd eingegogen unb ebenfalls auf bie golter gefpannt.
2)aS 93erpör biefer ungtücftidjen ©cplacptopfer pottünbifeper
Unmenfeplicpieit bauerte »ier iJage, müdrenb ber bie englifeden §ac#
toren idre ©efdjafte in ber Seftung mie gemopnlicp »errichteten,
ein SSemeiS, baß fte leinen Slrgmodn degten, »on ber pollünbifcpen
Oiegierung in biefe angebli<de 93erfepmbrung pinein geflochten gü
merben, fonbem fiep unfcpulbig füdlten. ©ie maren überbieS
güngliep unbelannt mit bem Sapanefen unb bem ^3ortugiefen, bie
bereits unter ben deniermüßigen, pottünbifepen 93erdanblungen ge#
litten datten.
@S gab aber außer biefem Umftanbe no<p einen anberen, beffen
fted potlünbifepe Oiegierung begierig bebiente, um einen fedein#
baren Slnllagepunlt gegen bie ©nglünber gu ftnben.
35<in 5016 f e r n , O f t t o te n . I , 1 8