fonfi fo ftitte, friebitebenbe, fc^mäcEjitcije SBolf folcber blutbürftigen
-fjanblungen fäf)ig tfi.
Einer ber abfcEjeuttc^fien 9teligion«gebrau(be ift ba« 25er.
brennen brabminifcber SBitwen, ber freilich burcb ben Ein*
fluf ber englifchen Regierung in £mboftan gtemitci) «nterbröcft
worben tfi, aber bennocb au tief in ben religiöfen (Sitten begrünbef
liegt, um gana au«gerottet au werben. — äßir wollen awei gatte
folcber SBitwen»erbrennungen betreiben, »on benen bie eine am
24.3uli 1796 au ¿ßoortaf) »on unferem alteren greunbe angefelfen,
bie aweite aber am 19. 2lpril 1802 tyrn feibfi cradijtt worben ift.
Da« Dagebucp unfere« greunbe« lautet:
<Poonab, ben 24. 3 ulf 1796. £eute Slbenb 6 Uljr würbe
ich fcf)nett abgerufen, um ein Slugenaeuge ber barbarifcben Eere*
monie au werben, burcb welche ein SBeib ftd) feibfi bem Dobe
weiftet, um ben Dob ifjreö SDianne« ju ehren. Salb nadjbem ich
mit meinem gübrer ba« £au« »erlaffen butte, hörte id), bie
©uttee, fo beift ba« SBeib, ba« ftch bem Dobe. wibmet, fei
fd)on »orbei gegangen, ii;r 2Beg würbe burd) bie ©oolalblumen
unb Setelblatter, bie fte waljrenb be« Oe^enö auf bie ©träfe ge#
ftreuet batte, fenntlicb fein, ©ie batte ben SJiootab, ber nabe bei
ber ©tabt »orbeiflieft, erreidjt, ebe wir fte einbolen fonnten, unb
ba fte fd)on ibre lebten 2l6wafd)ungen »errichtet batte, fanben wir
fte nabe am Söaffer ftfcen. Ueber ibren Äopf mürbe ein ^unfar
gehalten, eine ¡Dienerin fdcbeite fte mit einem Sd)nupftud)e; fte
war »on ibren Serwanbte», einigen greunben unb auderwäijltett
Sraljminen umgeben, ba« Solf würbe burd) eine »on ber 9tegie*
rung gefanbte SBadbe in ber gerne gehalten.
Sßäbrenb biefer 3 eit feilte fte 2000 Oiupien unb alle 3 u#
welen, womit fte ftd) bebedt batte, unter bie Srabminen au« unb
behielt nur, wie e« bei folcben ©elegenbeiten gewöhnlich ifi, einen
Weinen, golbenen 9?afenring, SDiotee genannt, unb awei einfache,
golbene 2lrmbünber. Sßegen ihrer ©tellung fonnte ich nur ihre
öanbe feben, bie in einer betenben ©tellung über ben Äopf em#
öorgebalten würben. 3 d) beftieg befbalb einen -£>ügel, ber mir
Gelegenheit gab, bie Sauart be« £olaftofe« au betradhten unb ben
gufweg au überfeben, auf weichem fte ftd) nach bem £olaftofe
I *
bfgeben rnufte.
Der für feine Errichtung gewühlte $lah war etwa »ieraig
©dritte »om gluffe entfernt unb ber ©uttee gerabe gegenüber;
al« ich ihn erreichte, war nur erft ba« ©erüft beffelben aufgerid)tet,
au« »ier aufredftflebenben, ge^n guf hohe« ©taugen beftebenb,
bie etwa« mehr al« neun guf »on einanber in ber gange unb
fech« guf in bet Sreite ftanben. Salb nachher würben nabe am
©ipfel ber ©langen mit ©triefen ¡Querftangen befeftigt, auf bie
man fo »iete £olafdjeite legte; al« fte nur immer tragen ionnten;
unten errichtete man einen £olaftof »on gröberen ©¿beiten au ber
£öbe »on »ier guf, ber mit trodenem ©trolj unb Sünbeln eine«
woblriecbenben unb heiligen ©trauche«, Doolfea genannt, bebedt
würbe. Seibe ©eiten unb ein Enbe biefe« ©erüfte« würben bann
mit ben nämlichen Materialien au«gefüttt unb nur ba« anbere
Enbe al« Eingang offen gelaffen.
211« ber Sau »ottenbet war, erhob ftd) bie ©uttee unb ging,
»on ihren greunben unterftü^t, auf ba« ©erüfi au; fte näherte ftcf)
bem Eingänge unb nad)bem fte »ergebene 2lnbad)t«übungen »er#
richtet butte, m f« f«§/ »ou ber Segteitung umringt, einige
©djritte bei ©eite.
Die Seiche be« Srabntinen, welche bi« iefct am Ufer be«
gluffe«, gana uabe an bem fpta&e, wo bie ©uttee früher gefeffen,
»öttig unbeachtet am Soben gelegen butte, würbe nun aunt §ola#
ftofe gebraut unb hineingelegt, unb mit ihr »erfchiebene« 3 uder*
wert unb eine papierne Düte, bie entweber Mef)l, ©anb ober
©agefpähne enthielt. Die ©uttee erhob ftch nun unb ging brei#
mal langfam um ben ^otaftof herum, fefcte ftch bunn auf einen
fl einen, »ieredigen ©tein, ber bei folgen ©elegenheiten gebraucht