uttb ftd) eigene Sipofiel auSgefudlff fyatte, einen von biefen nach
Snbien fanbte, welker ebenfalls SbontaS ijiep, in ber Hoffnung,
eS werbe biefer mit bem echten Sünger beS^eifanbS »erwechfelt
werben. s^anteniuS begab ff cf) nach Snbien, namentlich in ber
SlbfUht, bie Srrtfjümer aufguflären, welche bie ©enbung biefeS
*Pfeuboapofielö unter ben eingeborenen Triften in Snbien «er#
urfacht tjatte.
Ungefähr fünfzig Safere nad) biefer SRifffon beS IßanteniuS in
Snbien ernannte im Safyre 360 ©t. 2ltf)anafiuS einen gewiffert
i£rumentiuS gum Bifcffof »on 3nbien, wo er ftci) feljr lange
aufhielt unb bie cfjrifilic^e Sefjre »on vielen taufenb ©eelen ge#
glaubt unb auSgeübt fanb. 9tacf) ürumentiuS’ Setten Ijaben wir
feine glaubwürbigen -tRachrichten mehr »on ben gortfcfyritten beS
(S£)rifienti>umS in ^inboftan, aber eS fcf) eint naef) ben ©rgafffungen
©oSmo’S, eines eg^tifefjen Kaufmannes, ber ben größten SI)eit
»on Snbien bereifet inatte, jiemlicf) gewiß, baß ber 3ieicf)tf)um unb
Einfluß bet ©giften in §inboftan im Saufe beS fünften Safjr#
IjunbertS ftcE) vermehrt ijaben mußte, benn jener Kaufmann erwähnt
in feinen Dieifeberidßten, baß er im Saljre 530 in ben füblidjen
iprovingen ber ^albinfel eine große Slngal)! dhrifflidher Kirnen,
mehrere Bifdf)öfe unb eine ungäfffige SJtenge DrbenSgeiftticfje, ©in#
ftebler unb SBeltgeiftlicfje angetroffen i>abe.
35ie foffbaren ©rgeugniffe ^inboftan’S waren »on allen SRa#
tionen beS SlltertljumS mit großer Begierbe gefugt — biefe Ratten
ihnen ben SBunfcf) erweeft, ftci) einen SBeg nach jenem gerühmten
Sanbe gu eröffnen unb beffen SRörfte perfönlicf) befugen gu fönnen.
Unter biefen Nationen fjatten ftci) bie Suben fefjon lange burdE)
ifjre Borliebe für ben §anbel auSgegeicfjnet ; obgleich, als Nation
betrachtet, if>re ^»anbelSoßerationen nicf)t fefjr auSgebreitet waren,
fo fjegten boef) »iete ihrer Kaufteute bie auSgebefjnteften unb ge#
meinnüfcigffen Slbftcijten über biefen ©egenftanb. üRacf) bem ©turge
ihrer theofratifcljen Regierung unb ber Serftörung SerufalemS buref)
SRebufabnegar, König »on Slffprien, im Saljre 588 »or ©hrifft
©eburt, ffefjeten »iele ihrer Kaufleute ihren Ueberwinber um feinen
©<huß an, weniger »on ihm, als »on ihrem eigenen, tafferhaften
^rannen Sefjojafim unterbrüeft, unb begleiteten erfteren nach
Babhlon. 3n biefer »olfreichen unb btühenben ©tabt geieffneten
ftci) bie Suben batb burch ihre ^anbelSfenntniffe aus, fowie burdh
bie unermübete Betriebfamfeit, bie ffe bem ^anbel wibmeten.
Slufgemuntert in ihren Bemühungen buref) ben Beifall ihrer
neuen 9Ritbürger unb unterffüfct burdh ben ©dhufc beS 9Ronardhen,
häuften ffe balb 9leicf)thümer an unb erlangten ©inffuß. 2)er be#
ffünbige Berfehr, ber in biefen Seitßerioben gwifcfjen Babylon unb
ben §auptmürften »on Snbien ftattfanb, fe£te ffe in ben ©tanb,
Slntffeit an biefem einträglichen Jpanbel gu nehmen. Bon biefer
Seit an vermehrten ff eff bie babhtonifdhen 3uben außerorbenttidh,
unb »iete jübifdhe Familien ließen ffdh in ben »erfcf)iebenen§anbe(S#
ftabten ©prienS unb fßerffenS nieber, wo ffe ffdh an bem öjjanbel
betheiligten, ber gwifdfjen biefen ©tabten unb ber malabartfchen
Küfte geführt würbe. Snbeffen h«t man feine bewahrten 5Ra<h#
rieten von ber ffferiobe, in welcher ffe ffdh guerff nadh ©ochin unb
©ranganore begaben unb bort häuSlidh niebergelaffen haben. —
SBenn wir ihren eigenen Berichten trauen bürfen, bie noch ge#
genwürtig in ber ©hnagoge gu ©odhin aufbewahrt werben, beren
Kenntnißnahme mir möglich tvurbe unb in hebrüifcher ©prad^c
auf fußferne tafeln eingegraben ffnb, fo müffen ffe gegen baS
©nbe ber ^Regierung beS Königs SRebufabnegar’S in ÜRatabar an#
gefommen fein; ihre Slngaht fotf ungefähr 2000 ©eelen betragen
haben, unb ffnb »on bem bamatigen Sntnorin feffr gütig aufge#
nommen worben, inbem er'ihnen freie SluSübung ihrer ^Religion
geffattete. 3)aburch aufgemuntert fauften ffe ffdh Sanb unb baue#
ten eine ©ßnagoge, unb eine ihrer 2BeiSf)eit wegen gefügte, reiche
Samilie aus ihrer SRitte würbe gewählt, bie neue ©otonie gu
regieren.