SBerbinbung mit ben »orl)in ermähnten Urfaájen eigener ©tulb,
jerftôrte ben egtylptifcfyen §anbel mit Snbien beinahe gänjlit- 3m
Saufe beé fecfyften 3 ai)ri)unbertè befanb ftt ber gefammte inbifdje
^»anbet in ben §ânben ber perftften unb arabiften $auf(eute;
bie erjîeren aber befaren burt bie geograpíjifte Sage iijreê Sanbeé
»iete mistige Sßortfjeiie über iijre Nebenbuhler »oraué, bie bafür
um fo tf)ätiger waren; bie Northeile würben inbeffen »on ben
Werfern gut bemt^t, unb baíb ftel aut ber ©eibenhanbel in
ii)re^>änbe. ©ie tauften alle roíje ©eibe »on ben inbiften SNärf*
ten auf, ein .ípanbeíéattifeí, ben bie ifaufíeute »on Sentón feit ben
früheren Seiten atté ©hina eingefûi)rt hatten ; bie häufigen Kriege
jwiften ben Werfern unb ben Äaifern »on ©onfiantinopel gaben
ben erfieren einen Sßorwanb, bie ©araoanen anjuljalten, burch bie
Nlanufacturen unb ißrobucte »on ©hina burcí) bie Sartarei nach
©riechenfanb gebracht würben, bie ©riechen fahen ftt bef halb ge?
nóthigt, alíe loftbaren ífkobucte beé Orienté »on ihren Çeinben ju
taufen, bie ftch bafür tfjeuer bejahten liefen.
Nachbem Äaifer Suftinian »erftiebene SSerfute ohne ©r*
folg gemalt hatie/ feine Untertanen »on biefen ©tpreffungen ju
befreien, welche ihnen »on ben Werfern auf eine ebenfo ungrof*
müthige, wie uwpolitifteSlrt auferlegt würben, erreichte erenbtich
ganj unerwartet feinen ßwect burch "ein fonberbareé, uhoorífer#
gefeheneê ©reignif. 3 ^ei SNönte »on ber nefiorianiften ©ecte,
bie até SNifftonäre nach Snbien unb ©hina gefanbt worben waren,
hatten ben ©eibenbau unb bie Sehanblungéart beé ©eibenwurmé
wâhrenb ihreé Slufenthatté in ©ijina genau beobachtet, unb nach*
bem fte ftch bie ^enntnif »on ber SDÎethobe »erftafft hatten, burch
welche baé ©efpimtfï beé ©eibenwurmé ju ben herrlichen ©toffen
»erarbeitet wirb, bie man in ©urofa bewunberte, begaben fte ftch
nach ©onfiantinopet jurücf unb teilten Suftinian ihre wichtige
©ntbectung mit. tiefer foolitifct)e Nionart, ber bie Jpanbeté*
toortheile »orauéfah, bie aué biefer ©ntbectung entftehen würben,
ermunterte bie beiben SNönte, nat ©hitta jurücfjufehren, unb fit
jene merfwürbigen Snfecten ju »erftaffen, beren ©rjeugnif n itt
nur ben SuruS befriebigte, fonbern aut ben Raubet förberte. N at
wenigen Saljren lehrten bie Nlonte jurücf, unb bratten bie ©ier
ber ©eibenraupe in einem hoffen ©tocfe mit. 5Nan brütete biefe
©ier burt bie -Ipifce eines SNiftaufenS au3, unb ernährte bie
Nawpen mit ben SBlättern be$ NiaulbeerbaunteS; man befotbete
Seute, fte ju beforgenj bie $hiere vermehrten ftt fttteH unb er*
füllten bie ©Wartungen be§ ÄaiferS gänjlit- Nunmehr würben
im ¿Peloponnes unb in einigen ber grietiften Sttfeln weitläufige
©eibenmanufactureien errittet; bie ©inwohner be$ griettften
Äaiferreit^ brautten nun n itt mehr ihre ©eibenftoffe »on ben
¿Perfern ju taufen, bie t re f fte ©eibe fetbfi ftel eine Seit lang
auf ben europäiften SNärften im greife; e$ bratte biefer neue
^anbeföjweig, bei ber allgemeinen Slrmuti), weite unter Sufti*
nian’S Negierung in allen feinen ©taaten herrftte, einen grofen
Umftwung in ben europäiften Sßerfehr mit Snbien.
SSiele fteine, untergeorbnete Umftänbe unb Urfaten lenften
allmätig ben JpanbelSoerfehr ©uropa’6 mit bem Oriente auf bie
S5ahn, wette bie beiben möntiften Niifftonäre aufgefunben unb
bejeitnet hatten, ©egen ba$ ©nbe beS fetften SaljthunbertS
hatten bie ¿Perfer ftt be$ ganjen inbiften §anbel3 bemättigt, unb
unter ber weifen Negierung ihres ÄaiferS N u ftirw an ober
©hoSroeS einen gewaltigen SSorfptung im ^»anbet fowohl wie
in ber ÄriegSfunfi erlangt; ¿war fefcte bie überlegene Äunft Ärieg
ju führen, unb bet perfönüte SNuth beS grofen SSetifar ihren
weiteren ©roberungen ©renjen, aber bie conflantinopoiitaniften
ßaufleute, beren Söohlftanb burt bie ©rpreffitngen Suftinian’S
gelitten hatte, waren bot röt* fäh*9/ t ren mättigen unb
reiten Nebenbuhlern ju concurriren, wo e8 fit um einträglite
^anbelSfpecutationen hobelte. Ungeattet beö überwiegenben
herfiften anbe(SeinftuffeS würben bot immer not tnbifte