„ 362
wenbig beburfte; barum gab eS auch feine öffentliche SSorratf)ö^
4 ßaufer für bie 3 «t eintretenben SJiangelS, gumal bet faßenbem
ober gu anßaltenbem Siegen. ©ntftanb hungerSnotß, bann flogen
bie ©inwoßner nach anberen SBegtrfen ober an bie Äüfte unb Ralfen
aud) bort ben Vtangel förbern; Sieifenbe, welcße in bemSaßre 1770
baS SRaßrattenlanb burct) ftreiften, berichteten »on junger, $ranf*
heit unb Dob — fo baß ße fetbft auf ben ©affen unb Sanbßraßen
bie Seiten unb ©erippe Verhungerter liegen fanben. Daburd)
tourben bie ©efüßle ber Vtaßratten gänzlich abgeßumpft unb fte
blieben bei betn größten ©lenbe Slnberer »ößig gleichgültig. —
SDleriwürbiger SBeife haben biefe 3 ufianbe nie einen Slufrußr gegen
bie Regierung hcröorgerufen, waS woßt barin begrünbet liegen
mag, baß ber leibenfchaftlofe öpinbit baS Unglücf als ein beßimnu
teS 2ooS betrachtet, betn er ftch ohne SDiurren unterwerfen muß.
Der ÜJiahrattenherrfchaft muß man eS auch gufdfjreiben, baß
manche Dßeile beS Sieicßs fehr bönn beoölfert waren, benn fafi in
gang öpinboftan (Bengalen unb Vaßar ausgenommen) war faum
ein SJiorgen Sanb unter fünfzig SRorgen angebaut. Die ©nglan*
ber begannen erft auf bem »on ihnen erworbenen Voben ben Sin«
bau. — ©roße ©tabte »erloren oft burd) ^ungerSnoth brei Vier*
theile ihrer ©inwoßner unb oft würben gange fruchtbare Vegirle
auf »iele Saßre lang gänzlich entoölfert unb böten eine »erwilberte
©egenb, mit Vufcßweri bebecft, bar.
©S ifi fcßon bemerft worben, baß ber Vtaßrattenßaat ftch
immer im ÄriegSgußanbe betrachtete. SBäßrenb beSSeßeS ber Du*
fera, baS nach ^cm ©chluffe ber Vorbweß^Vionfoott fiattßnbet, wirb
bie „3h onba" ober bie große ©tanbarte beS Sürßen aufgepßangt, bie
fönigticßen 3elte werben aufgefcßlagen unb ein Säger errichtet. Die
ÄriegSoperationen für baS näcßße 3aßr werben befprocfjen unb be*
fdüoffen, ob man gegen einen wirflicf)ett ?5emb Ärieg führen, ben
©hout eintreiben ober einen Vhtluf*®ßerö unternehmen wolle. Die
Sänber, bie biefen ©treifereien unterworfen ftnb, waren namentlich
363
baS Steicß beS Staiaß »on Spnpoor, ber Vegirf öon Vtarwarrp
unb baS nörbliche ©nbe ber ^albinfel »on ©ugerat, nahe am
ÜDteerbufen »on ©uth. Den Ueberreft öpinboßanS hatten fte ^
reitS gänglicß unterworfen unb machte einen Dßeil großen
SteicßeS auS.
SEBenn bie Bereinigte Vtacßt beS VtaßrattenbunbeS in’S Selb
gog, wie eS währenb beS Krieges mit bem SRigam 1794 ber Saß
war, fo befehligte ber-ffkiifcßwa perföntieß bie gange Slrmee, bie
bann in brei große Slbtßeilungen geteilt unb jebe burch befonbere
Vamen unb ©teßungen begeießnet würbe. Die erfte, Vorhut ober
»orgerüefte Slrmee, welche bie fämmtlicße Infanterie enthielt, warb
„©ßerrpiSobge" ober leiste Druppen genannt; ße fteht unter ben
Vefehlen beS Serrpput; bie ©entrum*Di»ißon-, »on lauter ©a»al*
lerie gebilbet, heißt „Veecßlafcßfat", wirb als 3tefer»e betrachtet
unb ift weber mit Slrtißerie noch mit ©epäcf beiaßet. Die britte
Dioißon, ben Stachtrab bilbenb, ßanb unter bem eigenen ©ommanbo
beSffkcifcßwa unb heißt „Voonga", führt ben großen Slrtißerieparl,
„Senfa" genannt, unb baS ©epäcf ber gangen Slrmee mit ßdß.
Seber Häuptling führte feboef) ben Vefeßl über feine eigenen Drup*
pen unter bem 2lbtheilungS*©ommanbanten.
Die Vtaßratten ließen ßcß nie in ein ©efedjt ein, ohne »orhet
Unterßanblungen »erfueßt gu haben unb wenn eS möglich war,
ben ©treit mit ©elbe gu beenbigen, fo tßaten ße eS; felbß, wenn
ße bem ^einbe bereits gegenüber ßanben, ließen ße ßcß feiten in
ein offenes ©efeeßt mit ißm ein, fonbern blieben, wenn ße nicht
fetbft angegriffen würben, oft Dage lang rußig in ißrem Säger,
waßrenb welcher 3 ^it ße ißre Seinbe gu ermüben fugten, inbem
ße ißm aße Sufußren unb Souragen abfeßnttten unb bie umlie*
genbe ©egenb gerßörten. Vur im äußerßen S«ßc nahmen ße bie
©chtadßt an. 3ßre hauptfriegSmacßt beßanb früßer in ©a»aßerie,
bieman in»ier abgefonberte ©attungen unterfeßeiben fann, nämfieß
1) bie Äafeppagaß, ober Seibwacße, h^truppen beS Sü*ß«V