befolgt fjatte, eine nicßt gfücfitdEje Verönbertutg, bie, wenn aucß
augenblitflicß ntcfjt »on böfen golgen für ben inbifcßen £anbel
unb bie bortigen Veftfcungen, bocß ben 2Beg gut ©infüßrung »on
fcßöblicßen SRaßregen eroffnete, welche fpüter fo »iel gumVerberben
beitrugen. Von einem religiöfen SBaßnjtnne befeeit, aßmte ©e#
baftian rticfjt bag SSeifpiet feiner großen Vorgänger nacß, fonbern
macßte bie Verbreitung feinet ©laubeng gum eingigen 3wed feiner
9Ra<ßt. Die »erwirrten ¿Begriffe, welche biefe retigiöfe Seibenfcßaft
in ißrn erregte, waren if)m burcß Souig be ©amarra eingeflößt
worben, einem Sefuiten, ber ißn ergogen ßatte. ©r war brei 3 aßte
alt, afó Sodann I I I . ftarb, unb big gu feiner ©roßjäßrigfeit wal#
teten bie Sefuiten unbefcßränft über bie Suftönbe ¿portugalg. Sllg
©ebafìiatt ben Dßron beftieg, bel)errfcf)ten fte ißn fo gàngli cß, baß
er an nicßtg Slnbereg backte, alg für ben ^3apft gu fämpfen. Der
erfie Vorfcßlag, ben er feinem Vtinijier macßte, war ber: ft cf) felbft
an ber ©pifce eineg ga£)freicE)en §eereg mit großem ¿Priefiergefolge
nacß Snbiett gu begeben unb bie ©inwoßner öpinboftang burcß bie
©ewalt feiner ffiaffen gttr cßriftlicßen ¿Religion gu befeßren. Db#
gleicß man ißn bewog, biefen Vorfaß aufgugeben, fo »ermocßte
man bocß nicfjt, ißn gu bewegen, feine fcßwarmerifißen 2l6ftcßten
gu müßigen. @g würbe bie 3aßl ber ¿Priefler beträcßtlicß in 3n#
bien vermehrt, ein bortiger ©rgbifcßof ernannt unb bem Vicefönig
auf’g ©treng fte anbefoßlen, bie Diener ber Jlircße in ber Vefeßrung
ber §inbu’g mit ber Vtacßt unb bem Slnfeßen ber Regierung nacß#
brücflicß gu unterftüßen.
Von nun an fcßienen bie ¿Portugiefen »on einem neuen unb
wütßenben ¿Religiongeifer befeeit gu fein ; bie Verbreitung ber
cßriftlicßen Seßre in §inboftan würbe nun ber öpauptgegenftanb
ißrer ¿Politif, fte «erfolgten, biefe iijre 3wecfe mit einer faltblütigen
unb fpfiematifcßen ©raufamfeit, bie noci) abfcßeulicßer unb blut#
bürftiger, alg bie ber mußatnebanifcßen ©roberer war, weil fte
einem fünftlicß ergeugten ganatigmug entfproß. ©ebaftian’g Dob
(ber befanntlicß in bet ©c£)tacf)t mit SRuleß ¿SÄolocß, bem Ufut#
pator über geß unb ¿SRarocco, im 2iaßre 1578 bei Sllcajfat in
Slfrifa erfolgte) »erurfacßte feine Veranberung in biefer fanatifcßen
¿Politif; feineg Vacßfolgerg, beg alten ©arbinatg Don §enriqueg’
¿Regierung war gu futg, gu fcßwacß unb unrußig, um ben SOliniftern
gu gefiatten, ben inbifcßen Slngelegenßeiten bie gehörige Slufmerf#
famfeit gu wibmen, unb naeßbetn ¿Portugal im Saßre 1580 »on
¿Pßilipp II. in Veftß genommen war, erßietten bie Söünfcße ber
Sefuiten unb ber ¿priefterfeßaft alle mögliche Unterflüßung. Die
¿portugiefen maeßten fteß babureß ben ©ingeborenen «on £inboftan
aufg ¿Reue «erßaßt, ißre §anblunggweife, würbig eineg Varbaren#
«olfeg, erregte allgemeinen Unwillen unb «erurfaeßte beftanbige
Kriege mit ben gürften «on Vtalabar, worin fte, obgleicß fte einige
Vegitfe in ber ¿Radßbarfcßaft «on ©oa unb ©oeßin eroberten, boeß
ißrem ¿Ramen ein unauglöfcßlicßeg Vranbmal aufbrüdten. Diefe
Kriege bauerten wüßrenb ber feeßggig Saßre, baß ¿Portugal eine
fpanifeße ¿Pro«ing war, fort unb inbem bie ¿portugiefen babureß
ben Slufwanb ißrer inbifeßen ¿Regierung «ermeßrten, «ernaeßfüfftgten
fte bie Duellen, aug benen bie erßößten Sluggaben beftritten werben
follten. Die fünfte beg griebeng unb ber Vetriebfamfeit würben
«on ißttett nur alg untergeorbnete ©egenftanbe ißrer Slufmerffam#
feit angefeßen unb ißr £anbel fanf ttaeß unb nacß.
3ßr Verfaßten augfüßrlicß gu ergaßfen, Würbe ebenfo lang#
weilig wie wiberlicß fein. SBir ßaben früßer feßon ber mußatne#
banifeßen ©roberungen in ^inboftan erwüßnt unb bie ©tauel
befeßrieben, weteße biefetben auf ißren glüngenben ©iegeggügen be#
gleiteten, aber bie rußmlofen Kriege, in welcße bie iportugiefen fteß
nun «erwidetten, erßredten fteß nieraalg über bie ©rengen ißrer
¿Rieberlaffungen unb bie gunäcßft liegenben Vegirfe ßinaug, bie
größeren ßinboftanifeßen Staaten würbigten biefe ¿ppgmäen#
fömpfe feiner Sleßtung/ big in ber ¿JRitte beg ftebgeßntett 3aßr#
ßunbertg bie ÜRaßratten, unter ißrem ßelbenmütßigen güßrer