Wenn ein Diebfiafl »erübt würbe, fo War er für ben SSerluft ber
bejioftenen Perfon »erantworttidf unb raufte fte entftijäbigen, wenn
er ben Dieb nicft auSftnbig machen fonnte. @S war aber gleidf*
fatlö »erorbnet, baf in biefem gälte bie Grinwofner beS SBegirfö,
wo ber Diebfiafl gefcfefen war, bem ßutwall ben Setrag beS
©eftof lenen erfefen rauften, wenn eS ifnen nicftt gelang, ben
Dieb ober bie gefioflenen ©acfen gu entbecfen. Söenn bafer ein
Diebfiafl gefcfaf, würbe fogleicf eine allgemeine üftacffucfung
angefieHt, aucf entgingen bie ©cfulbigen feiten ber (Sntbecfung.
¡Der (Sutwatl fielt ein regelmäfigeS Sergeicfttif aller Raufer in
iebem Drte feiner Pro»ing, nebfi ifren (Sinwofnern.
Die ©tabte waren in Segirfe abgetfeift, unb für feben Segirf
ernannte ber Sutwall einen Seamten, um ber ißoli^ei beffelben
»orgufiefen, ber ifm feben SJtonat ein Dagebucp einfenben raufte,
baS felbft bie fleinften Segebenf eiten entfielt, bie »orgefatlen
Waren. Slufer biefem Seamten befanben ftdf in febent Segirfe
nocf gwet anbere, bie einanber gar nicft fannten, ben SegirfS*
poligei»orftefer beobacften unb bera (Sutwall melben rauften, ob
unb wie bie Pflicft »on bem erfteren erfüllt werbe. @8 war audf
eine Dbliegenfeit beS (SutwaH’S, bie ©affen unb üUebengaffen in
ben ©tabten unb bie burcf bie Pro»ing laufenben Sanbftrafen in
gutem Sufianbe gu erfalten; febe ©tabt würbe in ber fRacft »on
bewaffneten Patrouillen bewadft, einige »on biefen beftanben aus
(Saoallerie, anbere aus Infanterie. Diefe ftrenge Polizei, obgleicf
»ielleidft unoeretnbar mit bem ©rabe perfönlidfer greifeit, bie febe
gefittete ©efellfcfaft geniefen foHte, fcfeint febocf ber moralifcfen
3ucft nüflicf gewefen gu fein unb muf unter Slfbat’S Regierung
bewunbert werben.
' Der unbefdfrünfte ©cf u f, ben biefe Slnorbnungen bem pri-
»ateigentfum »erfcf afften, wirfte als ein mäcftiger ©porn auf
bie angeborene Setriebfamfeit ber dpinbu’S ; Slcferbau, Pianufac*
turen unb §anbel gelangten wieber in ben blüf enben ßuftanb, ber
»or ber mufamcbanifcfen Eroberung ^inboftan gu einem ber frieb*
licffien unb reicfften Sänber ber @rbe gemalt fatte. Die Staats*
einfünfte, obgleicf »iel beträcftlicfer, als in irgenb einer früferen
Periobe, würben »on ben Sanbleuten nicft nur mit SereitwiHig*
feit, fonbern aucf mit Sergnügen begafit, benn bie 2lrt, wie fie
erf oben würben, bot ber Setriebfamfeit fo »iel Slufmunterung bar,
baf baS Sanb »erbeffert unb bie 9lpotS (Säuern) in bem näm*
liefen Serfaltniffe bereichert würben, als bie ©taatöeinfünfte gu*
nafmen. — 2ßafrenb ber leften gwangig Safre »on Slfbar’S Sie*
gierung beliefen fte ftcf auf 36 Stillionen Pfunb Sterling jafr*
lief; — biefe ungefeuere ©untme entftanb groftentfeil6, wenn
nidfjt gangtief, aus ben ©rgeugniffen beS SobenS, benn bie weni*
gen Slbgaben,' welcfe »on ben ifaufmannSgütern erfoben würben,
maeften einen fefr unbebeutenben Df eit ber ©taatöeinfünfte aus.
@8 fcfeint, naef ber »on Siajaf Dubor üftuK eingefüfrten Sanb*
tare (bie nocf feute im Slfeett Slfberf aufbeWafrt wirb), baf bie
StfotS ober Säuern etwas weniger als ben »ierten Df eil ber
©rgeugniffe ifreS SanbcS begafiten. DieS war wenigfienS ber
Durcf fdfnittSbetrag ber ifnen auferlegten,©teuer, benn in einigen
©ircar’S gaflten fte etwas rnefr, in anberen weniger, tm Serfalt*
niffe gur grueftbarfeit beS »on ifnen bebauten SobenS — unb
wenn man bebenft, baf bieS bie eingige Slbgabe war, welcfe
ber Sanbmann begaftte, fo wirb man gugeftefen, baf bie öffent*
tief en Saften nicft fefwer waren ttnbalfo ein fäfrlicf eS ©infommen
»on 36 Millionen Pfunb ©terling mit bem SBoflftanbe, ©lücf
unb ©ebeifen beS SolfS audf befiefen fonnte.
Diefer Umftanb muf aber bem »ortrefflidfen plane guge*
fdf rieben werben, naef welcfem man biefe einfaefe Dare erf ob.
Die gelber jebeS SegirfS im gangen Sieidfe würben unter bie Stuf#
fteft eines Slum il’S ober ©teuereinnefmerS gefeilt, bet ein, »on
bem ©ubafbar jafrlicf ernannter, mufamebanifefet Seamter war,
beffen Pflicft barin beftanb, bie Sanbfieuer gu erf eben unb ben