Sapferfeit fte feiger gefürchtet Ratten. 9tad) SSefetttgung ber
$utcf)t glüljeten bie SRalapen »or Ungebulb, bie früher erlittenen
Ungerechtigfeiten an ben fflortugiefen ju rächen. Sie «ipollänber
mürben baher non {egt an mit ©unft unb SluS^eidjnung behan#
bett. Sluf ben Snfeln (SelebeS unb Sernate unb auf ben SJfoluffen
»erfaßen fte bie (Sinmoijner niefjt nur mit ©emürjen non »iet
beffercr ©üte, als jemals ¿uoor, fonbern serfprad)en nod), ihnen
gang allein biefe föfilictje Sßaare gu »erlaufen.
Sie Ißortugiefen fafyen ftd) burd) biefe gtücflichen !Reben=*
buf)ter non bem »orti)eill)afteften 3metge iljreS inbifepen -fpanbelS
auSgefchloffen; bie babutd) erfahrene Kränfung mürbe noch burch
baS ©efülji iijrer Dfjnmadjt »erbittert, eS blieb ihnen nichts übrig,
als bem Vicefönig »on ©oa bie traurige 2Baf)rl)eit gu melben,
baf fte bie malapifcpen SRieberlaffungen »ertaffen Ratten. Ser
Vicefönig, im 3otne fofort geneigt, bie Vationaleljre g§t retten
unb gu rächen, befaf jeboef) feine Seemacht, bie im ©tanbe ge#
mefen märe, mit einiger Hoffnung auf glüdlid)en (Srfolg bie galff#
reichen ©efdjmaber ber ^ollanber angugreifen, benn biefe Ratten
ihre ^anbelSfdjiffe alle gut bemannt unb bemaffnet, um ihren
auSgebelfnten ©peculationen aud) bie nötigen ©Zugmittel gut
^Begleitung gu geben.
211S baS (Sreignif »on 2ld)een in SDiabrib belannt mürbe,
marb 5p^ilip» II. gegen bie ^ollänber, bie er in Verfolgung an#
berer Slngelegenfjeiten geitmeife »ergeffen hatte, aufs 9leue gu
furchtbarem ^>affe angefad)t; feine im Slugenblicfe ergriffenen SDiaf#
regeln maren SluSflüffe »on SCßuth unb mürben befhalb aud) mit
Uebereilung auSgeführt. (SS mürben Vefefffe erteilt, baf be#
maffnete ©dffffe, bie gerabe in ben fpaniffhen unb portugieftfd)en
Jpäfen fertig tagen, fofort in ©ee gehen fotlten, um bie hollän#
bifchen Kaufleute auf ihrem SBege nach Snbten aufgufangen.
Sem gufolge mar balb eine glotte »on breifig ©chiffen im Sajo
»erfammett, bie ftch nach ben Snfetn beS grünen Vorgebirges
begab, mo bie nach unb »on Snbien fegelnben h»Üänbifd)en Kauf#
fahret »orbeifamen.
Sie hollänber muften nichts »on biefer gegen fte auSgerü#
fteten flotte, aber recht gut befannt mit Vh^W’^ feinbfeligen
©eftnnungen unb ber fffortugiefen rachfüchtiger (Siferfudjt, er#
laubten fte ihren ^»anbelSflotten niemals ^ollanb gu »erlaffen,
ohne auf Singriffe gehörig »orbereitet gu fein. — 3m SJfonat
SÖiärg 1601 begegnete ein h»üänbifcheS ©efchmaber »on 8 ©<hif#
fen, bie ber alten Slmfferbamet (Sompagnie angehörten, ber fpani#
fd)en Kriegsflotte. 3ebeS ber h»üänbifd)en @d)iffe führte fed)S#
gehn Kanonen »on fleinem Kaliber unb hatte 60 Vtatrofen nebft
einer beträchtlichen Slngalff ©olbaten an Vorb. (Sin fo grofeS
SKifoerbältnif in ber ©tärfe beiber flotten h»b bie Hoffnung ber
©panier gu einem gemiffen unb leichten ©iege. Sie ^oßanber
hingegen liefen ftch fcurd) ben unermarteten Slnblid eineS fo übet#
legenen geinbeS nicht erfchreden, noch irre fühten j ber (Somman#
beur ©eorg ©pilbergen*), ber bie republifanifche Slagge
fchon mit SluSjeichnung »ertheibigt hött*,, befdjlof fofort, ftch
einen 2Beg burch bie feinbliche flotte gu bahnen ober im Verfuche
untergugehen. (Sr formirte fein ©efchmaber in eine gebrängte
©chtachtorbnung, »erfolgte feinen ffieg mit (Sntfchiebenheit, mäh#
renb bie fpanifche glotte, meldje ftch minbmärts befanb, in brei
Slbtheilungen hetanfegelte, um bie ^otlänber gu umringen unb
gmifepen gmei geuer gu nehmen. Slber bie grofe Unregelmäfigfeit,
momit biefeS 5Dianoeu»re auSgeführt mürbe, brachte fte in Unorb#
nung, ©pilbergen benugte biefen augenblicflich günffigen Umffanb,
eröffnete ein gut gerichtetes geuer auf ben geinb unb richtete ihn
fo übel gu, baff er nach einem gmeiftünbigen ©efedffe ft<h gutücf#
jiefjen unb ben JhoHänbern baS Vfeer freilaffen mufte, bie nun
ihren 2Beg nach 3nbien ffcher unb triumphitenb fortfegten.
*) Sinige ®efcf)ici)tfd)rci6er nennen at§ ten Sefet)lsi)a£)er biefer flotte
ben Sßotfart ^ermanngäoon, tt>a8 aber unrichtig ift.