fcunflen gatbe. ©urd) bie gldd;e sieben flrf) Breite gilblldjgraue »inben mit
feinen jacflgten ©aumen ton (idjtetet gatbe. ©o»o l)I bfc ©efmen afö bie
SRarßenmatfeln, flnb mit »etfigtauen eingefaßt. © ie 2l6dnbemng bet, 5»ep»
len g ig n t fommt mit bet »letten bet notigen $a fe f am ndchffen uberein.
© ie ©tunbfatbe ijt nur »on einem »eit bunflerem ©raubraun, bet ©nitm
bet nierenf&ttnigen SJlaefein obet um fo lichtet »eiggtan , aud) ftnb 6ftet«
n u f bet g(ad)e graue Atomen eingemengt. © ie 5>ija(enen «ad) bet
® ritten unb Dierten Slgut bfefet $ a fe i, nehmen f?(f> burd) (J)te bun*
felfte rotbraune ober mehr fdwdrjtid) fitfd)totf)e ©tunbfatbe a u s , fie gefjet
«bet aud) in ba« » ra u n e , »ie nach bet brüten g irg u t, unb bei) anbetn
«od; mehr in baä @ ch »atje über. © ie Slatbenmacfein (inb fa(i ganj mit
lid)tgrauer gatbe ausgefdllt. © e r »orbere Stanb fügtet einen gleichfarbigen
@ a um , unb nahe an bem duffem eine gleichfarbige » in b e , in »eldjer ge»
»bljnlich eine Steifte f#wtar$er fü n fte enthalten ift. (Durch biefe »Übung
fci)eint bie 'Pfalene als eine eigene ©attung fleh au«iujeichn.en, es finb aber
tiefe geieijnungen ebenfalls feite »erdnbetiid;, (ie nahem (ich ftujfen»ei|e benen
bet notigen 2ltten, »ie bie 5»epte gfg u r ,ju «fennen gfebt. i(t ju.
gleich bie »in b e an bem duffem Stanb, in jwep Sfteifen^getlieilt. » e p
anbetn bemerft man noch fd?»atje eingemengte glecfen unb (Streife. Huch in
bet nierenf&rmigen Slarbe (teilen gegen ben innetn Stan b , brei) fd;roatje
fü n fte nahe bekommen, ©s jeigen (ich in biefem ©e»anb bewerte» © e ,
fu s. © ie cpfialenen »eiche unter bet
fünften unb fecfcilen g ig u r biefet $afel »orgeffeilt »orben, (inb, »ie
ich fchon ermahnet habe, burct) bie t6tf)(iche, giibliche, obet auch fch»atjgraue
© tunbfatbe, non et(ieren am mei(ten »erfdjieben, (ie fahren aber bie gewöhn»
liehe ^unftenreihe an bem duffem Stanb. © ie Starben fowohf, als bie
S ehnen ftnb lidjtgtau gefaumt. © ie haben öuerftreife, aber feine » in b en ,
unb nu t eine fchndtjliche SJtacfel an bet tootbetn glügelfpife. © ie etwa«
»erfidtfte gnhlhbtnet haben fo »ie bas »ruffffücf, bie gatbe ber Hufenfette
bet (Sorbetjtügei, b tt Hinterleib aber ift bet) ben meiften toflfdtbfg, obet
tunfelgrau. ßi
© ie Staupen, au« »eichen, nach übeteinftimmenben geugniffen, bie
^halenen bet et(ien unb jwepten g ig u t bet G L X I . ©afei N o c t .s a . etjogtn
'»otben, haften (ich S^nlich a«f 6m ^teufetbeetgefiedudjen ( Vaccimmr
V itis idaea) auf. ® a n finbet (ie aber auch auf ben Heibelbeec ober @ch»at\.
6eerfh'dud)en ( Vaccinium IVIyrtillus),, begleichen auch auf ben Himbeeren
unb »tombeeren. © ie (eben fefec »erborgen, unb halt«« W
mehr an bem »oben auf. ©egen €nbe be* 3«ntus erreichen de ihre »oU>
fommene ©löge, unb bfe ^halene erfcheint bann iw bem SRonath Huguff.
Sladi bet 5»et)ten (Erzeugung,, in bem ©eptem6er,_ überwintern fie, unb »erben
auf bem »oben ober unter butten faub> feht frühe gtfunben. ©ie
fommt nach »efchaffenheit einet gunffigen SButernng, in bem SXonath SJterj,
het»or ©ie pflegt ffd) be« HbenbS, auf ben » iu th e n ber SBe«en»eibe auf,
L a i tm . 3 n unfern ©egenben ifi de feiten, ©ie fammtlid;e auf bepben
Safeln »otgefieUfe g>|>alenm/ flnb mit,, m it ben unftigen uberemdtmmenb,
au« X ito l beliefert »otben.
© ie (Raupe «d 9«»ï gla tt, unb hat eine unreine- graubraune gat6e.
Ueber ben fuftihehetn flehet i» bepben ©eiten ein lühtetet ©treif. © e t er(le
unb bet legte Sting, führet eine gidnjenbe fch»ar5e ^fatte ,■ mit v m » *» J
lichten Unten gefaumt, unb mit einet brüten butchsogen. ©ie femget d j
S ©ehdnfe in bet € tb e . (Die ©eftalt ihter ©grtjfalibe* dnbe ich nicht am
gegeben.
©it 23ate curop». ®utcnp8alenr»
Pin. Noct. fpiriTi criftata-. ARBUTL (Fafciola.) ?lrbutu«eutenpf)flltne..
S5 flrentcaubencu!enpb«lfi'e..
Tom. i; Tab. ci-Xnr. Noct. g-4. Fig. r. Sie tttitmlic6e 5)ba(ene.
F a b t io in s I Syft. To». Ilf. F. H. P. »06. fp. 38 « Koet. A - b ^ J J »
alia deflexis fufeis: pofticis nigrisj fafcia flava. — Natarf. >■ c- . „
A n g lia . S t a tu r a praecedentis (Myrtilli),. at paullo »mots A la e s " t lc a
M e l* nitentea ftriga obfoieta,. undata, obfeuriore 1 poftccae ntgrae fafcia^ me-
Lta flava »atgineque aibicante. S u b tu s anticae fufeae atoa flav
pofticae flaveacentes. - S y f t . E n t o » . P. 6.6 “P - - f e | |
n L nr.iso. - Mant. Inf. Tom. II. P.r 84- - V « J
S N. Linnf Tom. I. P.V. p 257°. n r .i'57- Ph. N. Arbuti (n«cb S«bW.) »bb a