6 io ©er europdifdjen ©djmetterlinge, Öuletipf)aletiett.
3 n unfern ©egenben ftnbcf man btefe ÜJaupe Bereits In ben etßen
Sagen toes, grüßiings, ober fo halb bfe 0 djen auSgebrod;en finb; unb faß
nur einjtg auf biefen, feßr fetten auf ©frnen » ober anbern ßbßbdumen. 9fö»
fei giebt bte ©taeßeibeer >, anbere bte 3ofmnnisbeerßauben ju r Dlaßrung an.
3Ran ßat ße aueß auf ben ©cßrearjbucßen gefunben, reo fte mir aber noeß
nlctjc »orgefommen iß. Jg»err DSraßm fiat ße aud) mit ©a ia t erlogen. Socß
ße fä it ßct; feiten bis Jitt »ollfommenen ©roße auf Säumen auf, enfreeber
mtrb ße bei) ifjrem fcßneilen ta u f, leidjf fierabgeroorfen, ober ße begiebt ßcß
feßr ftüfijeittg in bas Sifebere, um ifjte Sßerreanbltmg anjugeßen, reo ( f r
bann in bet greifeßenjeft, ©raß unb anbete ©ereäcßfe ju r ©peife bienen,
©fe ßat überbieß in ©eroofmßett, ßcß im Verborgenen, unb gerebbnlicl) in
eingerollten ©iättern aufjußaiten. Hutß bei) fünßlfdiet ©rjfeßung begiebt ße
ßrf) auf bein SSoben ber ©efäße, unb »erbitgt ßd) in bicfjte übereinanber«
fiegenbe DMätfer. ©ie iß feßr fdjlanf gebaut, unb bie Dünge ßnb att
6ei)ben ©nben gemddjlicß berbünnf. 3 n bem bitter ber erßen Jjtäntttngen, iß
ße bon licßtbrauner §atbe, ße reitb bann bunfler, unb in ber »orfeßten Jjidu»
tung, reie bte aeßte g ig u r ße borßelit, erßdlt ße ein fammetartigeä
©cßrearj. - S e r Äopf iß gfänjenb, unb ber SOiunb roßfatbig. lieber-bem
SHncfen ber erßen Dünge ßefet ein fjellreetffet © tre if, unb ju r ©eite ber
übrigen bergieidjen abgefefre iinten, ober aud) reinffid)te Jiecfen. ©ie iß
ganj g la tt / boeß bemerft man ßin unb reieber einjeine graue Jgidärcßen. 3 «
bet ießten Jjjäutung, reie bfe » ie rtt S ig u r ergiebt, iß bie ©runbfarbe reie«
betum bunfelbraun, unb reitb um fo bloßer, fe meßr ße ßd) ifre t gßrnfali«
benrerreanbiung ndßetf. ©ie fiat nun an ben ©eiten fdmmtiicßer Dünge,
abgefefte reeiße ^(eefen unb © trid fe , boeß biefe ßnb öfters fefr fdjmai, unb
jureetlen ganj »etlohten. , S e r Ä’opf iß bunfelbraun. Siefe Dlaupe iß ben
Verfolgungen ber 3 d)nebmonei, »orjüglid; anSgefeßt. DJlan reitb auf ber
feßrearjen ©runbfarbe bie efngefenfte reeiße (Eper leid)t geroaßr, öfters ßnb
aud) bie DJlaben fdjon aus ißrem Sntiern ausgebroeßen, unb faßen ßcf) eper«
förmige ©eßäufe gefertiget, über reeidje bie Dlaupe ßd) einftümmf, unb
gieidifam über biefe tu btürßen fdjeint. ©ereofmücß tß ße bep uns gegen
bas ®nbe beS SuntuS ausgeroadjfen, unb begiebt ßd; bann in bie ©rbe.
©ie fiat aber ein paar SBocßen ju ißtet Verreanblttng nbtfifg, unb erß in
bem Dluguß, ober noeß fpäter fommt bte ^Pßaiene ijetPor. Dlacß Sefdjaßen«
ßeß bet SafveSjeit übetreinterf ße in ber erßen ober jreepten L autung, unb
2 5 4 te® . T. CLXIX. N .90. Satellltia. ©ieSleßetip tuteten*(Suletipb- 621
jureeiien aud) als Sßrpfaiibe, reo bann bas Husfommen fefir früfse erfolgt.
3 n bem 1 Sotten Sußr fanb id) bet) einem fefjr »atmen Sag, bereit« am
fünften Senner eine biefer *pfiaiemn, an einer DJlauer in lebhafter Seine»
gung, bte früfjeße €rfd)einung eines $<dtet8 bje mit femafils potgefomtnen!
Site dßn)fa[ibe iß braun, unb an bem untern Sfieii beS Srußßücfs fdiredrj«
lid ) j ße führet eine einfache ©t1)wanjfpi|e.
H uf ber öberfeite ber ^Liüvbcrßügel nimmt ßd; afs ein reefendidje*
DJlerfmaßl bfefer ^J^alene, ein brepeefigter ober bfeimefir abgerunbeter unb
an bem »orbern Sfefi gerabe abgefdmittener gieefen, aus. Hn beßen bep«
ben ©pj|en gegen einanber über, ßeljen jreep fleine gattj gerunbete QJuncte.
Hefters iß bet größere bon gelber, unb bte jreep fleinere »on reeißet §ar*
be, ober bepbe jugleid) »on einer ober ber anbern. gureeilen iß aud; bie
fleinere gegen ben »orbern Dianb, faum ßd)t(icf), gerebßnftd) aber ßnb ße
»on grelcfeer ©rbße. Sinne ßat »on biefet Sßerjierung, ber ipßaiene bie Se<
nennung Satellitia e r te ilt, ba bte Heinere ^Juncte ben gtbßern gieießfam
afs Diebenplaneteti begleiten. S ie ©runbfarbe iß bep einigen ein bunfieS
fHotfibraun, bep anbern geßet es in »erfdjftbtnet ©rßbfiung meßt in bas
©dbbtaune über, reie ßier bie bepbe Sßorßellungen naci) ber öten unb 7tet»
^ ig u f ergeben. DJlan ßat ße aud) ln btefen gatben, nad) bepberiep ©e«
,d'led)t. ®te ganje §ldd;e iß faß in gleichem Hbßanb mit bier bunfef«
;brai»nen, grau gefaumfen, ausgefdjreeiften Ouerßricfien burcßäogen. Sin
breitet, bieid;er, ober aud) gilbffdibrauner ©aum, begranjt ben äußern Sianb.
© r iß jüreeilen mit einer roßfdtbigen ßeeftgten iinie g e te ilt, unb reiebetum
ju r Raffte bunfier gefärbt. S e t dußere SHanb iß mit einer fappenförmtgett
fcßrearjbraunen iinfe gefaumt, unb bie efnredtts geßenbe ©infeßnitte, ßnb
mit iidjter ocßergelbet Jarbe ausgefüllt. S ie Sorben ßnb gleichfalls fap«
penformig auSgefdjnttten, unb »on licfjtbraunec garbe. S ie untere ©eite
iß übet bie ^d lfte »on fießten ober aueß bunfein Hfcßgrau, unb mit einem
fcßrearjiidjen Sogenßreif begrdnjf, gegen ben dußern Dianb aber in bas
öeßergeibe »erfofjren. S ie £)inttrfüügel fiaben gleichfalls eine bfaße ober
bunfelafdjgraue garbe. S f r äußerer Dlanb iß etreaS ausgefeßreeift, unb fti
ber DJlitte ßaeß fappenformig ausgefeßnitten, bie öorben aber ßnb einfarbig
lfcßtgrau. S ie untere ©eite iß »on ßeliocßergelbet §atbe, mit eingemeng«
ten f(ßredrjlfd;en Htomen, unb ßat einen fcßredrjüdjen öue tßte if mit einem