422 S e t europdifiäjen ®cfjmettédin<F.' ®uïëtip§a(é«eiti
Julias unb hält ftd) <m feie QSU'.ffien-rooflh'iedjenbor ^ftonjen, hefonberS bem 3fop,
bn' ©lentbe unb ' «en benen fie in ber Sämmerung if>re Dlahrung
7((ö Dnd »efent!k‘b(te Äennjeid;en, giebt Stllllb, bie untere (Seifen ber Hilltrc»
fitigel an. ©ie fmb weiß, 4tnb haben einen fd)n>4rjlic!)en jPunft in Ber ©litte,
groifdjen biefem unb bem äußern Staub fielet eine iKeiße abgefepberter, «erblichener
5>mifie, in einem Söogen georbnet. Sergleidjen beßnben fid> nud) an bem 9ianb; t«o fie
jum 3 heil fpi|n)inf(td)t geformt ftnb, ba jene meßr abgefûrjte ©triée bilben. .;®iè
obere ©eite iß gleidjfals weiß, es mangeln.biefe fü n fte , unb nur bie. ©ebnen nrbfi ber
«orbern J(iigelfpi|e, fmb bräunlid) gefärbt. Sie Überfeite ber SßorDerßllßel änbert
feftf beträdjtlid) ab, t»ie aus benen hier bepgefügten groben fdjoti abjunetjmen ift. Sie
©runbfarbe iß gewôhnüé grou, mit ©ilbliéem gernißfß, bas bep anbern ©pemplaren
mehr ins SBeifje fällt. Xn bem galter, naé berfig. I , T a b . C X X X V , if} bie
©runbfarbe, rote fie Sin n e angiebt, unb ié bcfi|e mehrere, tpo fié auf einem meh«
gilbliéem ©runb, nur jerfîreute fdjroärjlidjc Xtorren beßnben, bagegen nimmt fié bec
minflidjte etroas »erlohrene O.uerfireif, um fo beutliéer aus. Xm gewôhuüéften iß
ber «otbere ÎRanb, über bie Jpdlfce ber ganjen giâéc, baib mit einem bunflem iSraun,
balb mit bûfîcrm ©éoearj uberjogen. Xn ber äußern g(ûge(fpi|e jiehet fié ein féreger
ipeipliétec ©treif gegen bie ©iittenßäd;e, ,ber pfterS in einen großen Sieden, roiebie
5fe 5*9ur je>3t, fié «erbreitet. Xn ber entgegengefejten giûgelfpifje, fîo^et ein gré«
ßerer in bie féroarje glâdje unb ben inneren Kanb »erlohren. Unter ber SJSergroßerung
jeigen fid) bie getoôhniiée Slarbenßeefen, fiefinb an fié nur burdt bie féroârjeren ®in-
fajfungen, auf ber bunfelbraunen glâée ju unterfdjeiben. Sie nierenförmige, iß in
be? ©litte etroas ins Sröthlidjbraune, bie eprunbe aber im inneren Umfreiß, mit gieidjer
garbe gefäumt. fflad) bem ©remplar ber fü n ften §i<fltr, ßat leßtere einen tceifflicfiten
9îing, mit einem fémarjen ipunft in ber ©litte. Unter bepben Starben ßeßet ein
ßumpfroinflidjier féwarjer gug, auf gteiéem bunfelbraunen ©runb. Sie famm«
förmige 55ruß unb ber Hinterleib finb roeißgrau, unb haben einem fdjroärjlidjem ab«
gefejten ©treif über bem Surfen. Sie g tlfjljjß rn er beS mânnftéen ^öfters finb jiemr
lid) ßarf, jur ©eite geferbt, unb mit feinen rootiiéten gafern befe|t. ©ie befragen in
ber länge, etwas mehr als bie Jpälfte beS ganjen Körpers.
'S ie . i 52fïe europ. (Sutenpljakne.
P h . N o é i. Ipiril. criftata F L O R E N T I N A , $lütentintfd)e (£u(enpfj«!sne.
Tab. CXXXV. Noft. 56. Fig. 3. ©er tnâttttliée ?dter.
Alis integerrimis lutefcentibus verfus marginem fufcis, limbo albido, maculisque duabus
triangularibus ad marginem craffiorem nigricantibus ; inferioribus albidis nigro fimbriatis.
Siefe fPhalene rourbe bereits »or jefjen ^aßren aus ber ©egenb »on glorenj bei;«
gebraét, unb id; hflttc f t bamahis nad> freunbféaftliéen ©littheilungen beS Herrn
©tabtphpftfuS, S . ^ a ilje r , mirgefheilt erhalten. Sep Seit finb Pon ba, mehrere
ganj übereinjlimmenbe ©pemplare bepgebrad;f roorben. ©ie fommt ber Ph. m e ti-
culofa am nädißen, iß aber itm PieleS fieiner unb bie giùgel finb eben geranbef.
Sie ©runbfarbe ber SSPttWII, iß ein helles £>d;ergeib, unb bie Hälfte gegen ben äußere
• SXanb,
i j iß e ©cttt. P h . N . Florentina. ^lotcntinifc^c CSulenp^ofcnc. 4 23
3tanb, ins Sunfeibraune »ertohrnen, wo es ßé näd)ß an ben braunen Sorben mit einem
meißli^ten ©dßeper begränjt. Xn bem oorbern Sianb ße(;en brepeéigte féroârâüéte,
gegen bie ©runbßädje weißiid;tgefü“ nlte un& ci"ige bergleidfen <Ptmfte, fo
roic aué in gehoppelter Dieihe, näéß ber wcigtié«« ©éleper. Sie untere ©eite iß
roeißgrau, unb hat eine braune Sinb.e, nebß jwep bergteidjen glerfen in ber ©îitte.
©ie öpintcrßügel haben auf bepben ©eiten, mit biefer eine gleid)e ©runbfarbe, ba.
gegen aber einen breiten féwârjliécn ©aum, ber auf ber untern ©eite fdjmäler iß, uub
mehr ins Sraune fäßt. Bm| auf ber äußern ©eite, iß ein fü nften ber ©litte fiét(id)
groiféen ben braunen Sorben unb bem ©aum, iß eine fdjmale ftlâéc ber ©runbfarbe,
in gorm eines ©treifs.gefaßen. Sie fammförmige' S t u ß , fo wie ber Hinterleib,
haben mit ber Xußenfeite per Sßorberßügel gleiche garbe, bje ßarfbehaarte ©nbfpiße aber,
iß mehr rothgelb. Sie gû^lt>ârnec ftnb fe(;r lange, unb gemädßid) in eine feine ©piße
»erbimnf,
S ie i 53ße (Sutenpljatene.
P h . N o é t. Ip ir il. c riftata A L C H E M IS T A . ©c^roarje (£u(enpf)alene mit
ibtl)iid)em glecfen.
Tab. CXXXV. Noa. 5«. Fig. 3. bet mannlidK Salter.
Alis deflexis fubdentatis -nig.ris, fuperiüribus fupra macula triangular! ruffa albö marginara,
jiibtùs in niedio rotundata alba.
H g 33 er j. ber SSien. ©djmett. @. 90. ßam.W. nr. 6. Ph. N. Leucomelas. SBeigmacfliebte
.<Sule. Unbekannte C*ule.
F a b r i c ius Entomolog. fyfl Tom. III. P. II. pag. ico.Pp. 298. Convcrgms* Noclua criftata,
alls deflexis dentatis nigris atro undatis, apice. cinerafctntious : pofticis bafi maculisque
duabus marginalibus. 3 ^ 93ejug auf Alchymifta. SSien. ?8crj.^ 89. nr.‘ 5- Hab. in Auftrja
Dom. Saldonep. —- Aftipis N. Leucomelas , at pauilo minor. Corpus atrum dorlo criftaco.
Aies nigræ ftrigis quatüor undatis atris, api.ee ftriga cinerafceme, quæ verfus angulum am
maculam format. Poßiece nigræ macula magna bafeos duabusque minoribus, marginalibus,
albis. Subtus .omnes nigræ, pofticis bafi albis punfto nigro.
Gm El in Ed. XIII. Syft. Linn. Tom. I. P. V. p. 2575- N. Leucomelas. C3 » S^ejug «uf
$abriciué).y
Wßm SSers* ‘Xust. 0 . 18. A'lchemyfta.
S& vat>m 503. nr. 363. N. Leucomelas. ( 3 n ®«äU3 auf tiefe TOiltung).
£ang' a3erj. 0 . 154. nr. no8- N. Leucomelas. C3 n gleidjen 25ejiig, auf tiefe unt tie Ph.
funefta).
SöorcERaufen Sftat.®efd). IV. 0 . 74. nr. 28. N. Leucomelas. 0 d;tt>arae mei^macflicbte
€üte. (_-3 n ^ejug auf tiefe unt tie Ph. funefta ). . 0 d)t\> a v 5 9îaupenka(. 0 . 58. N. Alcheniyfta. 0 d)tt>arjc braungerantete €ule. Q'n gleichem ^ejug).
P a p il l o n s de E ur-ope Tab. 317. nr. 557.
. übergebe bie ©trttfigfeiten wegen ber fpjîemotifdjen ^Beftimmung biefer ©at*
fung, bie id) fd)on in ber 23efd)reibuug ber P h . Leucomelas ermahnt f)abe. 0s
fommt au f ben meinen 33orberf[ügel an / bcjfen |d ge. iinne nid)t angegeben
Çof. 2(ucb jene führet juroetfen, f^eilö an bero&ern, tf)ei(é an_ ber untern ^ItVgeffpife,
eine toerbreitefe îOîaifeL unb.eö $ie(jef ftd) ber n)inf4id)fe 81^ « / öftere biubenformig bi5
an ben inneren SKanb. ©oeb fe in e n eö anbere 9)ad)nd)ten 5« Ocftaftigca, ba§ Sinne
unter bem Seamen ber Ph. LeaComelas, biefen birr abgebilbeten 8'altcr gemeint ^abe.
^ e r auffaflenbpe Unterfd)ieb.n?ürbe ber tt?eiße S ie fe n au f ber Unterfeite ber $3orberfIitgef,
unb ber febwar^e ÿ n n ft / au f ber meinen ?0iacfe( ber ^inferfïûgel feyn, tr»e(d;er ber erfîett
ï§ 11 2 ©at*