4 2 6 © e c e u ro ^ ifd je n S c hm e tte rlin g e . . & i[en p f)aten en .
D ie i S 5 f le 6utenpf)ofene.
P h . N o é t . fp iril. c r ift a t a , W . L A T I N U M , © ulenpljalene m it Dem Seichen
Deê rômifd)en W .
Tom. IV. Tab. CXXXVJ. Noft. 57. Fig. 1. Ser ntänniid)e, Fig. 3. bet weibliche Sollet,
Fig. 3. (£tne 2((>änbming b.eö Çpîannéens.
Alis deflexis fubdendiculatis cinerafcenti fufcis, nigro nebulofis, lineà repando- dentata alba
transverla verfus marginem pofticum, lineola bafeos, & duabus intra deutes albos nigris.
<ßcdin ^ïa gai. (Jpufnagdö p Ä | III- *94- nr; 39- Phal. No.dfc latinum. J v a $
lateinifé* W. ©rau&voun mit einem unmerili$en nierenfovmigen Sied, in ber blafgelben 3vanb*v
Unie ein latetnifcfyeö W. f
S^atutf. IX. ©t. nr. 39. Ph- W. (von SRöttenburg'' Me ©wfe wie Ph. Oleracea.
©bfee (Sntom. f e t t . III. 11). III. 95. ©• 187. nr. 6. Ph. Notä- IV. latinum (nad) bem 95evU
‘îDîagûj).
eut fé e CNcpctop. IX. 95. ©. 84. OTf mit bem lateiniféen W.
u n g 93et5. bet * unb 2fuölanb. ©émett. Ph. N. fV latinum.
©efentuö Sîepibopt. l£*na;ctop. ©. idi. nr. 76. Ph. Noä. W lat. ( naé «$ufn. ) 5ßor cf Raufen Sftat. ®efé. bet (£uçop. ©djmett. IV.$b. ©.378. nr-. 155. Ph. Noft. W latinum
©artenfalateule. — ©. 457. Nr. i8 a -Noét. Suafa ©retnbleeeule.
n 0 é Sôeptr. j . I I . ©t. ©.57. nr. ia. Ph.- Noft Dißimilis. ©öS u n â (j n 11 é *
SSeibéen. Tab. IV. Fig. L bie Staupe, Fig. a- Die S&rpfaU Fig. 3. bec männlidje Fig.'4.
$er meiblid)e Hafter. ,
$)iefe ÿjû fen é fû t bie nMjfîe ^ n litfe fc if m itte t P h . o le r a c e a , mit ter fie
oud) öfters »errord)felt worben. .Sperr ÿrofeffbr S n o d ) hat ge bereits im obenangefühv.
ten Iffierf, nad) genaueger Ifbbilbung befdn'ieben , unb ben Unterfd)ieb angejeigt, .fjert
fProfejfor ^ a b ric iu ê ober in bem © eju g au f biefe ©otgeilung, fte für eine Xbänberung
ber P h . o le ra c e a erfiärt. .fpeir © o rd fjcillfen §at unter bem Slamen ber P h . W
la t in u m , unb in Seiieiju ng au f bie Figuren biefer »oraus gelieferten î a f e l, unferè
^(jnlene au f baS genauere beghrieben, unter bem Slamen ber P h . fu a fa aber, ftd) auf
ermähnte Kbbiibung bes S lt t jt S n o c f) bejogen. (Es fdjeitit baß bie P h a l. W la tin
u m , oon ber mir feine fiinreictienbe UnterfcbeibungSjeicben fwben, eine non unferer,
»erfdgebene ©attung ig , wenn es aud) nad) ber Sefcbretbung feinen Knganb h«t. 3 d )
fiabs nun oorjüglid) in Suicffidjt ber au f ber C L 1X îa f c l N o f t . 8 0 , torgegeilten
P h . o le r a c e a , ben Unterfdjieb anjugeben. S i e f)at fafî gteidje ©rö§e unb Umri^
bie braungraue ©runbfarbe aber, ifl »eit (itfjter, autb nad) einigen îlbânberungen,
befonbers ber nad) bet Dritten $ i g u r , metjr in bas 9iötf)lid)braune gefärbt. iDet »or«
bere Stanb i(i fappenförmig, ober in furje flumftfe © pifen ausgefdjnitten, bie bet) jener
faum merftid; ftnb. £Râd)fi an bem fXanb jiebef ftefe eine tneige finie, bie in ber fffiitfe
jtpep minfliefete Sütje bilbet, unb bie gorm eines W o b e rM , hoben. Xn ber P h .
o le r a c e a finb jte fe^r fu r j, unb jiefjen ftd) nid)t burtf) bie ©erben, ^nntrbolb biefer
g ü g e , flehen auf lichterem ©runb, Drei) ober aud) Pier fdjirarje ©triebe, bie jener eben«
falls mangeln, ©in gleidter, mehr in bie lange gezogen, befnbet ftd) an ber ©runb.
fach e, unb mangelt gleichfalls ber eben ermahnten fPbatene. D ie toeifjiidjt gefäumte
Slarbenftccfen, finb geraöhnlicb au f bem braun unb fdjroarj marmovirten © runb, feht
«nfenntiieh. D ie untere ©eite ber ©orberftügel ifl hellgrau, unb hot einen febrcarjen
Çiecfen an bem »ovbtrn 31anb gegen bie âufjere ©pihe. D ie Jfptntcrflücjel fommen
i 55fïe © d tt, Ph. N . fp ir il. c rifta ta , W L A T IN U M , ©ulenpfjal'ette k . 427
(n ber «oeißgratten Jarbe unb ben bräunlich gefâumfen Slanb mit ben ©orbem überein,
hur hat i&re Unterfeite, aufjer bem Tunft in ber ©litte, nod) ein ÿaar bogenförmige
fdjtoärj(id)e üueriiniett, weiche man an jener nicht bemerft. Die fammförmige ©ruf!
ifl hiev mehr ins 9töthfid)braune gefärbt. 3 n unfern ©egenben ifl biefe -fPhalene nicht
fonberlich feiten, unb erfcheint bes Sommers auf wohlried)enben ©lüthen. ©cpbe
®efd)ied)ter, finb ttad) bet grauen unb röthlid) braunen ©runbfarbe, perfehieben.
§err ^.!nod) hat bie Staupe abgebitbet, unb befdjrieben. ©ie »eicht oon jener
Der Ph. oleracea fehr beträdjtiid) ab. 3dj »erbe fte, »enn mir nicht ein Original 311
Jjanben fommt, nach biefer an fief) genaueren geichnung, in ber gortfefung ber nä^c
fleh tafeln in S'opte bepbringen. Die länge beträgt ohngefähr anberthalb Soll.
3 n ben crflen Häutungen ifl fte grasgnm, in ben legten nimmt fie eine gelbltdjrot(je,
bem gleifd)farbigert nahefommenbe garbe an. Der Sopf ifl.gerunbef, unb oon biafj*
flahiblauer garb. 21n bepben ©eiten, Pont Sopf bis an bie ©cbwanjfüffe, lieget fic&
ein jitronengelber ©treif, tmb ttädjfl biefem ein blasflafjibtauer, Der ftd) in bie ©runb*
färbe »eriiegrt- ■ 21uf biefem flehen bie fdjroarjeingefafle luftiöd)er. Der Stùcfen führet
eiue flahlbiaue littte, unb ju bepben ©eiten eitte.ägnlicge, bie an ben C£infd)nitten etwas
unterbrod)en fegeint. 'dufbtefen Drei) littien beftnben fid) piele gelb(tcf)»eife etwas ertja*
bene, unregelmäftge fü n fte , unb mit feineren g(eid)er garbe, ifl bie gange gläche bc»
fe|t. Tlufer biefen fünften flehen noch ju bepben ©eiten fafl auf affen Olingen, brep
Paar fdjmarje, jur Hälfte roeip gefäumte fü nfte. Der er|le uub legte Sling, auch
ber Unterleib, ga&bn eine etwas ins grünliche faiienbe garbe. ^gert iltio d ) bemerfte
nod) eine îlbânberung, mit breiten, ins grünitd)e gemifd)ten Slücfenflreif, unb einigen
»eränberten fünften unb @frid)en. €$ fanben ftch biefe Staupen in feinen ©egenben
pon ber ©litte bes 3«lmä big ju Snbe beS ©eptembets, unb nährten ftd) oon untere
fdjiebetten nieberen. 5>fianjeii, befonbers bem fpi|igen unb breiten ®egrig .unb bet
©arfenmefbe. ©ie geniegon ihre Slahrung fehr gierig, leben unter ben ©iättern
»erbeeft, unb haben einen fehr langfammen ©ang. ©ie fertigen, unter, ober auch über
ber Srbe ein bümies ©efping, iu »eldjem fte ftd) nad) ad)t ober neun Sägen toerwan*
Dein. Die (EfjrpfaltDe ig bunfeirothbraun, unb. hat eine jroepjacfigte Snbfpi|e. 3 n
Dem 3n!i«S Des foigenDen 3ahres, famen Die fPfialenen ijeroor.
S i e -156 (1« Sulenphalene.
Ph. N o 6i . fp ir il. c rifta ta , M A R M O R O S A . ©lormorttfe ^ttknphdfcne.
Tom. IV. Tab. CXXXVI. Nodt. 57. Fig^'4. ber männlidje Satter.
Alis deflexis.fufco cinerafeentibus , maeuiis albidis nebulofis, feriebus transverflsputnäorum
nigrorum verfus margineiu pofticum.
Diefe 9>ha(ene fommf mit ber erjlDefdjriebenen fehr nahe überetn, unb ich fanb ge
aud) ju gleichen Seiten unb ben nefimitd)en Orten. Die ©runbfarbc'ber fSorbergtigel
ig mehr ins Jpeübçaune als an jener gefärbt, ts mangeln- bie' »elge »ineflichte Süge
gegen ben âugern Sîanb, fie hat bagegen an biefer giädje, j»ep Sieifjen etwas oerbiiehe.
ner fchwärjlidjer fünfte. Die Slarbenmatfein finb g(eid)faüs bräuniid), unb haben
Dajwifdjen bunefieve giccf'en. Die Jptntecflügel führen eine ochergelbe ©runbfarbe