R e au m u r Mem. T om .!, p. 533. 59° . Tab. 3 7 . 2 - 3- — Chenille fur le
Mouron, vers le fin de Juillet.
D e g e e r Mem. T om .I. Mem. lit. p. 123. Tab. V t. f i g .i 3 _ 2 i . — C h e n i l l e
raie, verte, rayés de blanc, a trois tâches obfcure fur le d os, qui manche
les feuilles de l’Ortie, et qoi marche en quelque.forte à la maniéré des Ar-
penteufes etc. — p .699. Tab VI. fig .2 0 . dgj P h a l e n e à antennes en filets,
d’un brun d’ agathe, à deux rayes noires, qui renferment une petite tâche
triangulaire noire. — Tom. II. P. il. p. 442* nr. 12 . P h a l e n e à l u n e t t e —
©05 e Ucbcrf. B TI). I.Û u n tt. @.93. Tab. VI. fig- 1 3 - 2 1 . ©ie [Raupe — 4 $
fju n rt. @ .1 2 2 . Tab. VI. fig .2 0 . 2 1. — 55rüïcnpbaiene — ■ J. 35.
@ .3 2 3 . nr. 12.
m é f e l 3 nf. 35elu(t. I. '£[). 9îa<bt». II. S i. 1 9 ° - Tab. X X IV . ©ie grüne bucf«
licite SDteoébiflclraupe ic.
j£ )û b n er SIbOUb. Lepid. IV . Noct. II. Genuin, V . W . Tab.55* *^9* T r i?
p la f i a.
© te [Raupe fügtet brep Jg>6cPec o b « © ü ifte übet ben Stücfen, ^jtvep
a u f bem vierten unb fünften [Ring ( unb einen ppramibenförmig • erhöhten
o u f bem fegten. © ie ^ a le r t e fiat brep neben einanber georbnete gleefen
a u f bec ©berfeite ber sBorberpùget , bepbe Äennjeichen fiaben baljet bem [Rit*
ter von Sinne ülnfaß gege6en, fie T r ip la c ia ju benennen. SDocf) es fiat fief;
ber S e it auch eine df>nffd)e © a ttu n g , bie A fc le p ia d is , vo tgefu n b en , bie nue
burtf) geringe fßerdnberung, aber um fo méfie nach ihrer SHaupe v e rh ie b e n
i ( i .
©te fjiec votgefieüfe !j)f)alene erreicht feiten bas SSRaaS ber votfiegen*
ben Tlbbilbung, (te ifi geivô|>n(«h 'n ber länge um i m t> *'n*en ® *e
©runbfatbe ber Tluffenfeite ber QSorberflÙgel ifi ein bunfïeS îlfchgrau, bas
bep einigen méfie in bas ©djivatjbraune übergebet. Stur bie ©timbfldcbe
ift von einem gellen £>chetge(6, unb mit einem tofîfdtbigen fchtvarjgefdumten
@treif begränjt. ©in gleichfarbiger gegen bie innere flache tveißgefäumtet
unb mehr ausgefthroeifter S tre if, fielet in einiger Steife von bem duffem
SÄanb. ©er [Raum von ba bis an bie SÖorben hat eine mehr ftt bas ©taue
gemtfihte Jarbe, unb ift von einer g'liigelfpi|e ju r anbern, mit einet iveiffen,
geraben, jaeffgten Sinie burchjogen. 3iu f bec minieren bunfferen $fä<ht
jtviftf;en bepben ©tceifen, beftnben fief; bie gewöhnlich« Starben, buch uut
a ls ettvaS lichte, fchtvarjgefäumte g feefen , mit einem briffen unter benfelben.
gutveilen ift biefe untere SSRacfel mit ber eprunben in eine einjige verbun»
ben, nnb hübet einen abgefürjten breiten © tre if. © iefe Starben ftnb aber
öfters feht vetiojiren unb faum fictitfich. © ie S o rb en fiefien a u f einet
fchtvarjen tvefßgefdumten Sinie, fie finb fappenfdrmig ausgefchnirten, tmb mit
grauen unb fchtvarjen aöivechfelnb geivutfeit. © ie untere © eite ift gfänjenb
unb fa fi g a n j einfarbig von bunflem ilfehgrau. Sßnr an bem SRanb bec
Vorbern jlu g e ffp ife fiefien einige tveiffe A tm ete, beSgfeichen auch in ben
SÖorben. © ie ^)interf{ügel finb gieichfaUs 6 rau n g rau , an ber ©rwnbpdcfje
etwas fü h fer, ober auch gilbüch angeflogen, bie fBotben aber tveiß. © ie
untere © eite hat gleiche $ a r b e , nur ift b as © eiffe bec ©nmbfldche, mit ei«
nem fchtvarjen jaefigten © t r e if begrd n jt, unb f>at in ber SOlitte eine ber«
gleichen monbfötmige ÜRacfef. © a S fammförtnige Sörujifiücf t(i grau ober
gii6(ithbraun, unb bie Sappen fchtvarj gefaumt. © e r bunfefgraue Hinter«
let6, fiat ü6er bem SRiitfen fcbniarje Jpaatbüfchef. © ie gühlfiörnec finb a u f
bet obern © eite g r a u , a u f ber untern rötfiiichbcaun.
©fe Otaupe nagtet fich von ben Söiäffern ber -Stoosbiflef unb anbern
na<h biefen ©dfteit dpnlichen ^fla n je n , befonbers aber ber großen OtefTef.
©ie ift von grasgrüner Jarbe.- ©er bräunlich gefärbte Äopf ift im ©er»
hdltntp f feilt., unb hat auf ber © t im eine brepeefigte grünffefje ober weiß«
lichte SOIacfei. ©ie voebern [Ringe finb in fiufemvctßec tlbnafime verbünnt,
unb haben übet bem SRücfen einen iveiffen ©treif, unb bergictcfjen febtäge, an
bepben ©eiten. ©ie vorbecn [Ringe fönnen (ich in bie nächfifefgenbe einjiefien,
tvoburch fich bann bie jtvep fieitte ^löcfer über benfelben noch mehr erfiöfien.
SBepbe fügren einen fchtvarjen iveißgefdumten gerunbeten Jfecfen auf bec ©ptj«
je. ©urch bie übrige [Ringe jiefiet ttch über bem [filiefen eine fdjmafe fchwar»
je Sinie, auf jebem aber ju r ©eite ein roeiffer © tre if, unb über ben Suff»
löchern eine tveiffe Sinie. ©er legte [Ring führet eine fegeffötmtg erhöhte
©pilje mtf fchtvarjen gfeefen befegt. ©ie Cßotbetfüffe finb von grauer, unb
bie SSauchfüffe von grüner Jatbe. ©egen ber Äürje bet legreren, fiat bie
[Raupe, nach Rct ber ©pannenmeffer, einen bogenförmigen ©ang. ©ie fer»
tiget fi<h Jmifchett Söldtter ein ©efpinnfte. ©fe Siitpfaiibe ift punfelbraun,
ber Hinterleib betfelben fiat tiefe ©infehnitte bec [Ringe, unb an bem ©nbe
«fne für je © p i|e , S&ep ber erften feftenen ©rjeugung im Suntus, fommt