©runbfarbe. ©s ifl nndj btn erbeten tappen, meßr famntfönnig als glatt ge»
fotim. Hn bem männlichen Saitec ift ber §intetlei6 rötßlidjgrau, an. bem weiblidjea
aber gelblid) gefärbt,, nnb bepbe ßnb fe§c betracßtiid) verlängert»
© ie i9 4 flc e ttro p » @ui:ejipßalenf»
Phal. Noftua Ipiril. laevis. MUCIDA. Söiolet&rauiie, weif.grauaiige*
ßogene <£ulenp1ja(ene. ©cf)ittimlid)te ßfufenpfjalette. *
Tom. IV . T a t. C X LV III. Noä. «9. Fig. 4. S e r mamiüi'ic S«lt<r.
Alis rnffis violafeenti micantibus, atomis nigriss margine anteriori, vitcaque dentaca albidc
irroratis.
S&0rcf Drnifen Slaturgefcb. bet europ.. ©cbraetteri. IV. Jgi. 733.. nr, 32?. Ph-N. Mucida.
SCicletgvaue votblidjfpiilen&.e CEule. C3 n Sejug auf tiefe SigutJ,.
©ie flirr in Ifbbitbung »orliogenbe fPßaiene,. ßabe ich aus '£pro:f,/ beßgfeidjew
auch aus bet ©egenb »on UBeibiing bc>-3Bien> er|ai(en. ©ie fcßeint nod) nicht in
bem ©pftem. S3erj. ber üßienet ©djmefferlinge entßaifen ju fepn, löet) uns hat
fte fid) noch nicht eingefunben. Herr Saflor @djtfffen&erg hafte bie ©üte, mir ju
melben, baß ec fie ein pitijiges ®la(;i in- fieinen ©egenben entbecff, unb nud) nad)»
gehenbS jebod) ais eine einjelne Seltenheit, aus ber Staupe erjagen habe,, ©ie fanb-
fid),auf ber SDloosbißel (Sonchus oleraceus), in bem iTgaßen-fSnßr* ®er Seit
if l fie ihm- nicht mehr, »orgefommen., ©ie ©runbfarbe war bunfelbraun, ber Äopf-
im 93erßältniß. bes Körpers,. Eiein, »on weißer garbe, unb mir jmoi) fdjwÄep Halb*
jirfeln befejt. Ueber bem Olücfen hatte fie gmep gelbe-abgefeßte ©treife; nebenbei)»
felben einwärts, auf jebem ©elenf,, ein weißes fPunfrdjen-, unbaiif bepben ©eiten, einen
gelblidjweiflen Streif., ©ie gieng noch im Sommer ihre- (Sßrpfalibenverivaiibfung an,,
unb am aoßen OTärj bes folgenben 3ahrs er[d)ien baraus bie ^>ha(ene, Sind) ben*
erwähnten jweißen- ©pemplar, erfchien- fie im greqen, im SPlonatß Hpril»
©ie aSorberfTÜgef ber hier »orgefledten männlichen jßßglent, ßnb etwas breit,
an bem-weiblichen aber, fd)mäier boch bagegen- auch länger, ©ie ©runbfarbe ihrer
Hujfenfeite ifl ein bunfieS Stötßlidjbraim. ©ie hat gegen ben äußern unb »ocbern 9Sanb
einen fiarfen ©ianj, unb nach »erfdjiebenen fXicßtungen, einen rit!)lid)grauen,. obcs
mehr »ioiettgrauen ©djiller. Hn bem äußern Öiatib ßehen »ier Eieine bunfeirpth«-
braune meißgefäumte giecfen, unb an ber glügelfpife, (ängfi beffelben »ier bergleidjew
faum fid)diche weiße fü n fte , ©en äußern dwmb umgiebt ein- »eciohrener, rotßllch«-
grauer, einwärts jacfigter, brn-cß ben ©dßlier um fomeßr ins lichte erhähefec ©aum,
3 n biefeni jeigt fid) eine Steiße wiufiid)ter fd)warjer fPimfce. ©ie QSorben ßnb
fdjwäi-jlid) gefaumt. Sn bes ÜJlitto flehen bie gewo|niicht SRacbenßecfen, bie aber
fowohl wegen ihres fernen llmriffes als bes ©lanjeS, mit unbemafnetem Kuge Eaum
p erfenuen finb. ©och an bem weiblichen Jaiter finb fie etwas beurfid)et wahrju=
nehmen, er führet and) einen weif minberen ©tanj, ©ie ©ebnen finb bunfler ge«
färbt unb iii ihren 3wifd)fnräumen geigen fid), in fchreger tage, fappenformige 3üge,
fo wie anbere abgeEiirjfe bunflere ©tridje, bie ohne Q3er|ieüung nicht ftd)t(id) aus«
jubrüefen frnb, fie gehen alljufefir »erlohren in bie ©runbfarbe über, ©ie untere
©eite ifl (idjtgrau, unb 6ep einigen ©pempiaren mehr ins Scäthliche gemifthf. ©ie
fiat einen »etiohrnen roßfärbigeit 93ogenflreif mit einer ®?acfel in ber SUitfe, unb ber«
gleidjen 5'iecfen an bem äußern Staub, bie aber aud) juweilen fämmtiieh mangeln,
©iefe Unterfeite §at gleid)falis einen fc^r ßarfen, aber ins ©elbe fpieienben ©lang,
an bem weiblichen galtet hingegen iß er »on geringerem ©rab,
©ie ^tnferffugel ßnb nad) »erfdjiebener SXichtung »on lidifgrauer unb jugleidj
fdjwärjlid) »erlohmen garbe, bie fid) am äußern Scanb mehr »erßärft. Huf ber
untern ©eite frnb fie mehr mit braunen Hntomen befireut, unb haben einen »er*
lohrenen D.uecrftreif, juweilen aud) eine monbförmige Slacfel in ber SJlitte. ©in
anberes ©pempiar hatte eine mehr rothlicfcgraue ©rnnbfarbe. ©aS ßatf behaarte
ISruftßiicf iß mit ber Huflenfeife ber ffiorberßügel »on gieidjer garbe, ber Hinterleib
aber hat jene ber Hmferßügei. ©ie gühlhörner ßnb auf bem DWcfen (ichtgraii,
auf ber untern ©eite aber rothbtaun unb h^ben feine fägefermige ©nfchnitfe,
®ic 195flc europ. (Sulenpftatene*
Ph. Noct. ip ir il* c rifta ta . ADUSTA. SBraune, totfyt, gefhgeßreifft
Sulcnphatene, 55ranbeit(e.
Tom. IV. Tab. CXLIX. Noä. 70. Fig. 1. Sie tuei&licbe, Fig. 2. Eie tnnniidje ?6a[«ne.
Alis fuperioribus ceenulatis, rnffis, nigro - nubeculoils, digmatibus ftrigisque duabus arglllato-
flexuoßs flavis, litnbo nigricante; inferioribus aibidis, venis margineque externo riigri-
cantibus.
3 « biefer ähnlid)en ©Übung ßnben fid) mehrere Hrfen, wo bas ©ariirenbe unb
bie ©attungsreeßte. noch nid)t entfd)ieben finb. E85ir haben bie ©rjiehung ißter Slaus
pen, jur gewißeren ©eßimmung abjuwac en. SOlan hat bie hier »orgeßeilte ^ßalene,
baib für bie Ph. Suafa, halb für bie Ph, Thalaflina bes SBiener ©erjeichnißes
erfiärt. Äenner jener urfunb(id)en Ueberiieferung aber, haben ße nicht bafür aufget
nommen, fie ßheint auch nicht in bem S3erjeid)niß angegeben ju fei;n, 3 d) habe
fie »on bem feel. Hofraifj ©eciling, mit ber £Tfacf)rid?t erhalten, baß ße in ber @e=
genb »on granffurt am SJInpn eben nicht feiten erßfjeinef. 3 dj ßnbe bie näd)ße
Uebereinßimmung mit ber, unter bem ERaßmen ber N , p o rp h y re a »on Hetrn 25orcf;
0, q q 2