4 5 2 © e t em-opdifdjen @<$m«tteriinge. ©ulenpfjaleiteit.
S ie T 7 ite ettrop. ©ulenpfjakne.
P h N fp iril. c rifta ta , O B D U C T A . S ta u n ließe, ticßtgrau macdtdjfe mit»
g e re ifte ©ulenpbateue.
Tom. IV. Tab. CXLII. Noft. 63-F >g- +• ® « mSnnlicfee Satter.
Alis deflexi's ßrfctfcihribu*, ffigmaßbus,, maculis baieos, ftrigis^ue duabus poffici. repandia
pallidis.
SDiefe qSftatene habe id) aus Sprof ermatten, bod) würbe ße aud) in unfern ©egenben
gefunben, unb meßr weiß icb f e 3 ^ ^ Ä f f p S g g M W U E S tiB
©runbfarbe ber SSorßerßugel iß ein biafies Staun, bieSRarbenmadeln, einige 5
an ber ©runbßäcpe, »ier ßöuncfe an bem »otbern, jwep ausgefcpweifte, fappenfotnug
gelogene gegen ben äußern SKanb, finb gelbiicb, unb fämtiid) mit einem # f e » |
©aum umsogen. Sie Farben ßaben in bet Slitte becgie.djen | H ^ K
©eite iß weiß, unEßat einen fdjmalen abgefärjtm ©tre.f mit einem mmcf ld,ten > 9 1
bet «litte. ©leidje ©tunbfavbe ßaben bie ^mterfTuget, nur auf bet Dberfeite finb ße
bem äußern SKanb etwas fd)mär}(icb angepogen, unb fäßren auf bet untern einen fürjen
©tte if gegen ben »orbern SKanb. Sie ©eßneit finb bräunlich, unb bet Äärper bunfeibraun.
S ic i7 2 fe ctirop. ©uleupbalene.
Ph. N . fp ir il. fu b c rifta ta , A U S T E R A . © u n fe lbm m e gulenpßatenc mit
deinen gelbli^jcn 9tar6en.
Tom. IV. Tab. CXLII. Noft.ö3- F‘g- 5- bie »eiblidje pJbaiene.
Alis deflexis fufco- brunnei», macula triangulär! nigra, ftigmate orbiculari et reniformi pallidis
infitis.,
Sie SBorbcrfltigel finb bon einem ganj einfarbigem bunfien Staun. SSon ber
©runbPädie bis übet bie «litte bes glägets, jießet fid) ein fpifminfiicpfer fd)watäer
Sieden An beißen «litte bepnbet fiep bie eprunbe Sßarbenmade!, unb an bem U t e
bie nierenförmige, »on ber aber nur bie Hälfte nach bem gelblichen ©aum ju feßen iß.
Unter ber ©pibe btefes giedens, flehet ein furjer roeißlicptgefäumter üuerpretf. Sie
©ebnen ftnb fdiroäriüdj unb an bem äußern SKanb mit bergleidjen ©trieben bagmifcben
burdijogen Sie untere ©eite ip biaßrötßitd), mit bräunlichen Ouerßreifen unb lange«
firteben befeht. Sie Öillterftögel finb »on ganj einfärbigem blaßen Ddsergelb, unb
. haben nur bundiere ©eßnen; 2fuf ber untern ©eite finb fie meßr ms ®eifle. gefärbt,
unb baben an bem »otbern SKanb rötßlicpe ©ebattierungen mit bergiettben Atomen, feie
fuhren einen auSgefdjmeiften bräunlichen Üuerßtetf. Serganse Äörpetiß bunfeibraun, wie
bie Ifuflenfeite ber QSorberßägel. ©S ßnbet fid) biefe ßäßgiene bes ©ommetSnn unfern ©e«
genbeu, maß triff fie gemößnficb in ben ÄauSpläfen an, ober aud) an ben ©tainmen bet
. Säume unb fonp »etborgenen Orten. •
I7 3 ( te © a ft .P h .N o ß t. fp ir il. c rifta ta , L U C IF E R A . 3tof?fi5rBtgctc. 453
© ie 17310 europ. ©ulenpbaletie.
Ph. N o f t . fp ir il. crifta ta L U C IF E R A SKoßfa'rbige ©ulenpfjalene mit
geißelt Farben unb roffjgelßen fWacMn.
Tom. IV. Tab. CXL1I. Nofl. «j.
Fig. 6. Sie männliche ‘Pßatene.
Alis deflexis ruffis nebulofis ftigmatibus luteis , macula intermedia nigva, fafeiaque itiaculari
fulva.
Siefe ßäßaienefommt mit ber auf ber C L X X X V I . “Seifet N o c h 107. »orgeßellcen
N o ä lu a Sigma feßr naße'überein, bocp ip fie burep" feßr fenntlicpe 3 ufafe »erfepieben.
23epbe pnben fiep in unfern ©egenben. Ad» ßa6e pe »on ber SKaupe erjagen, roeidje auf
ber C L X X X 1X . Safei N 0 6 I, 109. abgebiibet ip. 3 i?ifd;en bepben iß ber Hbßanb
gleich befrädjtiicp, böcp id) ßabe borfßin bie weitere Sefcpreibung ju »erfpaßren.
Sie ©runbfarbe ber SQotbei'ßligri ip biaßtötpltcb, unb pat befonbers gegen ben
äußern SKanb einen etwas »ioieften ©dplier. Sie SRarbenmadein fmb peiigeib, unb
jwifepen bepben pepef ein raufenfötmiger fdiwatjer gieden. Surd) ben giügei jiepen fid>
in gleidjem Tlbpanb brep rotplicpbraune ausgefepweifte SBinben, bie fid) in ber giäcpe
»eriiepren. Ser äußere SKanb iß an bet ©rän^e, wo bie einfärbig rotp6raune Sorben
anfdjüeßen, mit feinen @p^|en »on weißiiepter gätbe, unb fdjwärjiicpen Kusfeplungen
befept. Ueber ber nierenformfgeti «ladei gegen ben SSorberranb, ßepen rotpgelbe gieden,
bie ptp binbenformtg in bie gläcpe »eriiepren. S io @eptten finb mit grauen Atomen unb
fdjwai'äen ßäuncten beßreut. Sie Unterfeite pat auf einem odjerfärbigeit ©runb fdiwärj«
tidie ©epattirungen, unb roßfärbige »erioprene ©infaßimgen bes »orbetn unb äußern
SKanbS. Sie Jpjintcrffugcf finb afdjgrau, bep einigen biaßocpergelb mit ©rauem-angeßo«
gen, tue Sorben aber rotplicp. Sie untere ©eite iß od)erfärbig unb mit rätplidjbraunet
garbe fdjattirt. ©ie füpret einen ßäunct in ber «litte unb eine ausgcfdjweifte fdjwärj«
licpe Ouerbiube. SaS fammfetmig erpäpte Srußßüd iß , wie bte bunfiere garbe ber
gliigel, tofpbraun, unb nur ber JjalSfragen iß blaß gefäumt. Ser Hinterleib pat eine
graue unb gegen bie ©nbfpipe eine rofßiidje garbe, weidje auep bie güplporner füpren.
©intgen Tfbänbenmgen mangeln bie rotpgelbe gleden an bem innern SKanb ber Kußenfeite
ber Sorberßügel, unb bie ©runbfarbe iß etwas 6iäßer. SaS übrige pabe id) ber Se--
ppreibung ber SKaupe bepjiifiigen.
© ie i7 4 fe curop. ©ißenpbatme. -
Ph. N . fp ir il. c rifta ta R A D IC E A . ©raubrautte feßroarfgeßreifte ©ulcnppalene.
Tom. IV. Tab. CXLIII. Nodt. Ä4-Fig. 1. Sie männliche, Fig. a- bie reeitlicfe'P6n[eue, Fig. 3.
®ine 2(6anbenmg.
F a b r i c iu s Mant. Inf. Tom. H. p. 177. fp. 269. Noftuacriftata alis deflexis obfeure cinereis,
i v . £ t) , a te r SSatiö. « i m m