auf bas ©pfiematifdje Verzeichnis ftcÇ bezögen. 2Bie feidjC (affen fid) aber biefe
gebenfen! 9lad) ber Knjeige bes H {rm Vorffjdufen, ftnbee fiel) biefe fPholene, aud) in
Seutfdjtanb an »erfd)ieöenen Orten» 3 » unfern ©egenben ifi ffe nur hoch nidyt borge»
fomttten»
(Die garbe ünb 3 11 mtnto fînb bei) ifirem »erlohrncn ©emifdje feÇc fdjwer ju
befiimmen. Kud) bie »ollflänbigfien ©jremplare, beren id) »etfdjiebene bon Jprn. ^)aujj;
hofmeifler 0vllttinte( mitgecfteilt erjjatfert (jatte, ergäben nicht mehrere SDeütliebfeit.
S3ei;be ©efcfjlecfjter haben gleiches (Eolorif, nur ifi bas ©lanhchen {(einer, unb hat für.
jere SSbrberfïûgel/ nach ben mcifien Kbönberungcn aber, Wehr (ördunes. (Die ®tunb=
färbe betjber ginget, fowoljl nach bee obern als untern ©eite/ ifi ein blaflfes fidjtgrau
mit etwas ©üblichen »ermengt. (Die Eflarbenfiecfen (ftigm a ta L in n . maculae ördi-»
nariae F a b r.) j wenn fie hier ànberfî biefén SJlahmen »erbienen, ftnb faum fehntlich.
(Der {(eine gerunbete in bet ©litte, ifi fdiroarjbraun gefäuthf, unb non bet ficb hiev Surd)»
jiehenben» gleid)förbigen, jarfigten SSinbe, »erbeeft. -Der nierenförmige fielet auf ei»
nem welfjlidjceu ©runb, unb ifi buvd) einen bräunlichen, faum metfliehen ©aum, rot»
ber einfarbigen gladje unterfchieben. ©ine bräunlichgelbe Stnbe gegen bie glügelfpifse,
unb eine anbere an bec ©runbjïàche, finb in wettenförmigen 3ügen, wetf)lid)t gefaumt.
2fuch ber »erbere Svanb hflt bergleichen ©(reifen > bie aber an bem weiblichen galtet
faum fenntlicfj ftnb. Kn bem innern Olanb flehet in ber ©litte ein brepeefigtet glecfen>
bet be» einigen/ mit (Dunfelbraunem ausgefültt if f , bei) anbem a b e r, nur «inen winf»
lichten 3ug hübet»
(Die Ünterfeite bet Vorberflugel ifi gegen bie @runbf(<5dje bräunlich angeflogen,
unb hat nöd)fi ber glügelfpife, eine bergleichen f«hr »erlohrne abgefùrjtc (Binbe. -Die
Hinterfltiget haben auf biefer ©eite gleiche ©chattirung/ habet) aber gegen ben Sianb
eine faum fidjtbar braun(id)e SBinöe mit einem fPünft in bet ©litte. (Die © ru f i ifi
an bem Vorbertfieü, fo wie ber .Kopf, weihgrau, bie bepben ©eitentoppen aber braun»
(Der graue Hinterleib bat »ier fiumpfe haarbüfehet, über bem Slücfen, »an brauner
gatbe. (Die fabenförmigen gûi)IIjéntet finb gleichfalls hrauu, »on «ufen Uber weif;«
grau, unb an bet innern ©eite fögeförttiig eihgefchnitten»
S ie i 2ifie europmfcfje Sufenphafette.
PF» Nott» ip if. laevis R A D IA T Â . (Die braune Vöetf) (irahlichte
©ulenphaiene»
Tom. IV. Tab. CXXVÏ. Noä. 47. Mg. 2. bev malfttliclje, Hg. 5. bet beiMtdbè gattet.
Alis deflexis denticulatfs fufds ; fuperioribüs fuprä 'macula intermedia Iradiata-, iineoïjscjtiè
marginalibus radiantdbus albidis.
0pftem» Söerj. ber SBien. ©cfymeff. 0 . 120. $am. À. nr. 14. fcyraüs deft'taiisv Ùtivtft*
grünlicher jaefigt gejeidjnetev B^nflrr. Unbekannte Sflaupe.
FAbRiciüs Mant. Inr. Toni. II. p. à20. fp. 293. jPhalaena Yämalis, Ph. palpis fubrecurvatis,
alis olivaceis: fafciä poftica dentata pallida. — (Ph. den'talis Wien. Verz.) ap- Habitat in
Auftria. iMuf. Dom. SchiefFermyller. —■ Magna. Alae àntièaê olivacèae in medio Fafcià
obliqua ad marginem exteriorem repända dentes numerofosj aeütos emitters pallida. Margo
pofticus fufco ftriatus. Pofticae pallidae , matgine parum flavefcehtè. Subtus ànticàè
fufeae, pofticae pallidae. — Entomok fyft. Tom. Illk P. II. p-. 230-. fp. 378*
Gmelin Edit. XIII. Syft. Lina. Tom. I. P. V. p, 2503. f;\ 933. Pli. Pyralis rctmalis.
(SKIaW gateicius.)
BE Viluers Entom. Linn. Tom. IV. p. 517. Pyral. Ramalis (noch gabricius). Laim telie.
© Jje CEiitcra. Septt. III. ?I). IV. Sß. ©.69. nr. 35. Pyr.Dentalis, (©»ft, S3etj.) SrnSBicn
unb Hugfpurj. 3 n SScrtoöibern unb SBnlbmiefen feiten.
.^Äbner ©amml. eutop. ©ctjmett. Pyral. ir. © .8 . fig. 25, Dentalis.
SBon biefer fPbnfene ha(te id> bepbe @efd)(ed)ter aus ber ©amnUung bes Jpm. ©ec»
ding unb naebgehenbs auch gleiche ©remplare aus 5t)ro(, erhalten. (Die »orliegenbe 11b«
bilbung ifi lange »or ber KuSgäbe ber ©lantiffen bes hertn g)rof. ^ahric iud geliefert wor»
ben, unb id) hafte fegt erfi aus benfetben erfehen, bafj biefe ©attung bereits In bem ®ie«
«er SSerjeichniS, unter bem ülamen ber Pyralis dentalis ifi angegeben worben. 93on
bem Herrn ^dbcictttd würbe fie unter bie legre Hbtheüung ber ©panner JPhalaena) ge»
hracht. 3»hre Siaupe ifi aber noch unbefannf, unb fomit noch jweifelhaft, ob fie in jene
H»rbe gehört. 2Iud) bie ben 5)pra(iben eigene 5uh(fpi|en, finb »on benen bet) ben ©u=
lenphalenen, nicht »erfdjieben, fo wie bie 5iüge( felbfien, nicht ben gewöhnli^en HuS»
fchnitt haben, fie finb »on »orjtiglicher ©reite, unb badjförmig geflettf.
(Die IQocberfiugel haben eine bunfelbraune ©runbfarbe. hfladj bem H{trn
hriciud, unb bem SÜßiencr ®crjeid)niS, werben fie o(i»enfdrbig angegeben; »te(leid)t ge.
het biefe ©lifchung, bep getroefneten ©pemplaren, in Äutjem »edohren. 2In bem QBeib»
dyen, als nach ber 33orjidUmg ber Dritten ^ ig u r , finb bie Verzierungen beutlidjer,
als an bem ©tónndjen, wo fie mehr burd) fdjwörjliche ©triche »erbeeft werben. Von
ber ©runbflaehe an, »erbreiten fiel) »erfd)iebene weifjiichte iinien unb winfiiehte 3 ‘ige bis
in bie mittlere g(acf)e. Ö lit berfelben,, gegen bie SJiügeffpihe, ifi ein breiter weiffer Sie»
efen »erbunben, welcher in jirahlförmige ©treifen »on gleicher $arbe, fid) »erbreitet, in
ber ©litte aber, mit einer gerunbeten od;erge(ben ©Inefel auSgefuiit ifi. ©egen ben äu»
feren Slanb ziehen freh gleichfalls bergleichen jirahlförmige ©tridje in gleich«» ©reite
hin, unb finb mit einer fd)rege burdjlaufenben braunen finic getheilf. Kn bem ©lönn»
d)en ftnb biefe ©triche etwas »erlohren, bagegen fid) aber bie feijmarjen ©treifen um fo
flärfer ausnehmen, befonbers bie auSgefdjweiften an ber @runbfiöd)e unb in brr ©litte
bes Jlügels. Sie öberfeite ber SinterjTllgel, ifi an bem ©lanndjen fd)warjlid), an
bem ©Jeibthen aber braun mit einer bunfefn SMnbe in ber ©litte. Kuf ber mehr gelb«
liehen Ünterfeite ziehen ftd) weifjlicfjte ©trahlen gegen ben aufern 5Kanb. (Die breiten
5Sotbcn finb geibltch, ber übrige Ü'örper hat eine gelbbraune garbe.
Herr ^dbrtCtud giebt biefe ipfjaletie »on befreid)f(ici)cr ©röfe an, wenigflens in
bem Slang ber meiflcns fe§r Pleinen Krfen ber Kbfheilung, bahin ec fie georbnet hat.
9lad) ber Hübnerifdjcn Kbbilbung finb bie Vorberfliigei weit fdjmäler, unb gegen ben
aufern Kaub fdjwarzlidj. Kuch bie Hmterfiugel finb auf ber Kufenfeite, »on ber
©runbfiadje an, big über bie ©litte, »on weiffer garbe.
S i c i 22fie eitropaifcf)e ©ulcnphalene.
Ph. Noct. fpiril. criflata, N I C T I T A N S . (Die winfenbe €u(enpl)<tietie.
55raune Sulenphaiene, mit ungleicher Slugenmacfel.
Tom. IV. TaB. CXXVI. Noä. 47. Fig. 5. bet tvetfcltdje, fig. 6. t)er niflunftc&e Saite? nacl> *
einer Sibaubertma.^
a Linne. Syft. Nat. Ed. XII. p. 847. fp. 141. Niffitans. Noïïua fpiril. criftata: alis fer-
rugineo grifeis, ftigmate reniformi niveo, pupilla lunari .lutea, Hab, in Europa. — Puncta
3 alba minutiffima pone ftigmata. — Fauna fuec. Ed, nov. p. 321. nr. 1215. Ph. NoBtua
2 oculea.