terllttferfeife, an bem Borbern Stanbe ins 95räuntidje Beriohten. © ie winfiidjte ^Junfit
an ben Sorben geigen ftd) f;ier betulicher unb größer als von außen. ©aS iSruftc
jKuf fiat etwas erhöfjete ©citenlappen, ater gleidje Sarbe mit bet Oberfeite bet Jjin«
terfli'igel. © er Hinterleib ifi meißgrau. © te ®efcf)led)tet (mb in ben Zeichnungen
faum erheblich Berfchieben, unb man fiat (te naef) bepben, Bon bräunldjer unb liebt«
grauer gatbe. ©ie meijfe Suhlfpifen haben einen braunen glecfen ju bepben ©eiten,
© ie fabenfömige Sühlhötner finb, wo fte aufftfen w tiß, im übrigen aber bräunlich.
Sftan bat biefe ^Ofinlene auch In ttnferen ©egenben, fie erfdjeittt im ffumud unb 3 u«
lius bes Hbettbs auf wohlriedjenben 55fütf)en, unb finbet ftd) aud) in ben ® o|nungen
ein. © ie Staupe i(I mir noch nicht befannf. Slatf) Angabe beö ©pfi. 93erg. feil
fie fid) auf bem £dm m er(atttg, weiche flftange in Sranfen ben ERahmen ber Stapufl»
Jein (V alerian a L o cu fta) führt, ftd) aufrialten, unb ba biefe auch in Reibern
mächft, fo hält fte ftd) juglcid) an bie ©ernten »erfdjiebener ©etreibearten, ba§er
i^r auef) biefe Benennung ifi bepgelegt worben.
© i e 2 o i f l e e u r o p . f f w l e n p l j a l e t t t .
Ph. N . fp ir il. c rifla ta , P R O T E A . ^ d h ltn g ä e iiie . 3<etei(5ettetile*
Tom. IV. Tab. CL. Noft. 71. Fig. 5. ©ie mdmt!id)e pbalcne.
Alis fupetioribas virefeentibus, ruffo alboque nubeculolis punäis atris fparfis, llriga bafeos
ramofa nigra, dentibus intra margmem exteriorem »Ibis-
©pfi. SSerj. ber SBien. ©cbmett. ©.84- Sam. F. nr. 8. N. Protea . S«rel<6eneute. I
©obe Sntom. III. ?f). III. ® . © .ai8. nr. 17 1, Ph. Protea. (nod) betn ©p(l#|. SSetj.J
S u n 3 3HpS). fSerj. N.-Protea.
35 r a h ra Snfeftenfal. II. ?p.-@. 416. nr. 59». Ph. N. Protea Staupe Im ®tai. •
Sorcf Raufen STtamtgef*. ber ©*mett«tl. IV. $(j. ©. 38S. nr. 158: Ph. N. Protea.
Pap ilion s d Europe Tab. 214. nr. 99a. N. Protea. Ialpe verd.
©crlba Sbtptt. III.Jjeft. Tab.XlII. fig. 3. (Ph. N. Thalaffina,) Ph.N. Protea?
9iad> ber eigenen 93efiimmung bes Heren Hbts ©thlefermpiler, iff bie in Hb*
6i(bung Borfiegenbe fin a lem bie ächte N . Protea bes © p ftin . SSergetcbnlffe«
ber ®iener ©dimetteriinge, bafür fie auch nun einflimmig ift angenommen worben.’
©ie bon He™ E. 31. SBorcffjaufetl gegebene ©efebtetbnng, fo wie bie in bes Herrn
55ajior @cri6d Septtägen ertfieilt« Hbbiibung, ftnbe ich aber bamit nidjf übeteinflmimenb,:
unb es ifi mir bie bon 3 h ncn borgegellte ^fialene unbefamit. ©d;on bie angegebene1
©rohe ber N. RumiciSj weichet gu beträdjtlid) ah. ©0 fe^r auch unfere fphaiene’
in ben 5arbenmtfd)ungen abjuänbern pflegt, fo fommen boch bie Zeichnungen mit jener
nicht überein, ich ßnbe and) nicht ben grotfdjen ben mittleren SSinben, ber Zoll! 4 :
gieichettben, aus bräuniithen ©trieben gebilbeten Zug. 3 n bem ©pflem bes Herrn
H. §abric ill3 ifi gur Zeit biefe nicHt atigegeigf worben.
®ie fo mannichfaltige Zeichnungen ber Oberfeite ber SSotberftiigef, finb faum
»örtlich ju beflimmen unb ich fjo6e nur bie öorgüglid)fie SOJerfmahle angugeigen. ©ie
©runbfarbe, fo wenig auch bie fte überbeefenbe SRacfeln unb ©trld)e Ben betfelben
übrig gelaffen, ifi ochrrfärbig, mit ©rünem Bermengf, nach anbern Kbänberungcn aber,
weiß. SJahe an ber @runbgäd)e, geigt geh eine breite bräunliche bogenförmige febwarg«
gefäumte SSinbe. ©ie ifi gegen ben Äörper, etwas fappenförmig auSgefdjnitten. liebet
biefer gehet eine breitere bon meißiid)ter Sorbe, bie gd) aber bep anbern als jwep abge«
fonberte Slecfen gebiibet hat. 93epbe werben bie länge hin, näher an bem innern Staub,
burd) einen gebogenen fthwarjen ©trid) burd)fd)nitten, ©ie Siarbenmocfeln finb ge«
meinigltch nidjf fenntlich auSgebrucft, unb' erfdjelnen mehr als rceißlidjte gfeefen.
©ie britte, gegen bie jwepfe in einem jJBinfel ftth jufammenjiehenbe SSinbe, ig noch
mehr »eriohren, Huf biefe folgt näher an bem äußern Sianb, ein auSgefchweifter
fchwarjer ©trtch, auf welchem weiffe fappenförmige, 6ep anbern fpi|minfliche Jlecfeu
ßehen, bie ftd) aud) ftrahlicbt, burd) bie bräunliche, fappenförmig ausgefd)nittcne iSor«
ben jiehtn. ©er «orbere Scattb ig mit Bielen abgefejten fthwarjen ©tridjen, unb
bie gange fläche mit bergleichen fünften befeff. ©ie STcacfcin finb halb Bon bräun«
iid)er, weiffer ober grünlicher Sarbe, unb größer ober Keiner gebiibet. ©ie untere
©eite hot nach bepben Singeln eine heilafchgaaue 0arbe, mit fdjitternben, an bem äuf«
fern Staub bräuniithen ©lanj. 3 n ber SOliffe gehet eine Keine monbförmige, weiffe,
fdtwarj gefäumte JOiatfei. ©ine gleidje, boch Weiner unb mehr gerunbefe führen auch
bie H»nterf[ügf[ auf bepben ©eiten, ©ie gange Slädje betfelben hat Bon Hußen
(inen mehr ober weniger ins ©chwärgilche Beriohrenen ©aum. ©ie Unterfeite aber ig
tinfärbig (id)tgrau unb innerhalb ber SSorben ig noch eine weifte fdjwarggefäumfe gaefigt«
linie gu bemerfen, bie öfters groat fehr Betbiichen tft. ffebe ©pi|e betfelben ift mit
«nem fdjwatgcn ©trtch burebgogen. ©er gange Körper ift lichtgrau unb bos famm;
förmige SöruftiKtcf an ben lappen unb Erhöhungen, weißgefaumt, unb mit fdjwargen
©ttithen ober Jfecfen befegt ©ie Stiljlhörnet ftnb fd)wärglid)btaun, unb hoben fehr
feine wollicßte furge ©eitenfafern. Sind) manmdjfaitigen Hbanbetungett finb bepbe
©efchiedjter nicht nad) ben Sorben tmterfchicben. Es erfcheint biefe 5^[jalene auch
bep uns, fefjon in ben erften Sägen bes Srühlings, Es ift ungewiß ob fte als ein
Erftling, ober wegen if)rer matmtd)falfigen Hbänberungen, Bon Proteus, bie Söencn«
nung erhalten hof« ©te Staupe ift gut Zeit unbefannt. ©ie foii ftd) auf ben Eichen
«ufhalten unb Bon grünet Sache fepn,
SDte 202jte europ. G?u(enpfjalm.
Ph. Noft. fpiril. criftata, TURBIDA, St'dutie bufterftfefigte ©ilenphafeiis.
Tom. IV. Tab. CLI. Noft. ?s. Fig'. r. tbeiblifÖC
Airs fuperiorftjiis fufeis, ftfigis abbreviatis macnlisqu« confertfs nigris, ftrgmatibus maculis-
que pallidioribus, punftis iribus in apice marginis craßioris albidis, aliisque ferie trans-
verfali exterioiis,