Linien ganj 6iß an bie untere ©eite burdjjiehet, ünb irrten bas 'Jinfeßen aDgetiseiltet gietfen
gitbt. lieber jebem [King flehen in ber SOlicte ein paar -ßBät'jgen, unb ju bepben ©eiten
jwep [Paar in fchreger SKtdjtung, welche tfjeite mit ßbrnarjen, tfjeüs mit grauen Jjaarrn
befeft ftnb. ©ie iBorberfufte ftnb ßhroarj, bie Säautfßüße aber braun, unb gleichfalls
ßfir behaart, ©as übrige ber ©efcfjidjfe biefer [Raupe, habe ich nad; ben mir per«
heifenen Sfadjricften, in ber golge }u erwähnen.
© i c 2 3 2 fl|c GFutop. (S u le n p fy a fe iu .
Ph. N o ft. fpiril. laevis. R V P IC O L A . S ie fye(feneu(<npj)(l[etie. ©latl«
jeubbraune, roeißgefranjte (Eule.
Tom. IV. Tab. cXCH. No». 113. Fig. 1. ®er maimttcbe Satter.
Alis Omnibus utrinque nigris, fufco - nitentibus, ciliis albis nigro - pun&atis. ,
® 9 (lern. 33etj. b. SBien. ©djmettetl. §atn. W. 0 , 90. nr. 9. No&ua Rupicola,
©<$n>atje, roei£(id)t gejeidjnete <£ule. — Un&ef. Staupe.
Fabricius Entom. fyft. III. P. II. p. 38* fp. 99« Phal. palliata. N. laevis alis anticis fer-
rugineis : pun&o apicis atro, pofticis atris: margine fulvo. -r- Habitat in Germania. Dom.
Hybner, — Caput et thorax obfeure ferruginea. Abdomen, fupra fufeum, fubtus cinereijtiu
Alae anticae ferrugineae, ftriga poftica obfoleta, cinerea, pun&oque poftico, diftin&o, atro.
Foßicae atrae margine fulvo. Subtus omnes nigrae marginibus flaVis. — Mant. Inf. Tom,
II. p. 144. fp. 73.
De Fillers Entom. Linn. Tom. IV. p. 458. N. Palliata.. Le manteem. (Sftacfc SaSric.)
©6je <5ntom. Söeptr. III. $f). III. 25. 0 . 223. N. Rupicola. (tßad) b. SSMu 93ev$0 g
Gmelin. Edit. XIII. iyft. N. Linn. Tom. I. P. V. p. 2551. fp. 1086. N. palliata. (Sftadj
• Safrric.)
S u n g 2I(pI)abet. 33evj. II. $lj. Rupicola.
35ot cf&aufen Sftatutgcfd). IV. 0 . 92. nr. 36. Ph. N. P a lliu m 33ei(6vftiine/ bunfefbfln*
bitte <£ule. (inJBejug auf N. palliata Fabr.-unb Rupicola ^ubn.)
JJßbner S&eptt. I. S5. II. Tab. 4. Fig. W. Ph. N. Rupiiiola. — 9lu$ Ungarn.
Herr©ammeraßeßor 93orcfhäufen, hat unter bem Sftafjmen ber Ph. R up ico la ,
einen »on biefem ganj »erfdßebenen galtet befd) rieben *). ■. ©ie SSorberßügci ftnb an ber
©runbßädje weiß, unb ber übrige 'ifjci! gegen bie ©pi|e gelb, ohne ben übrigen Tlbflanb
ju ermahnen, ©ie »om §rn, Hübner »orgeßelite ^^atene hingegen, weidje mit ber gier
abgebilbeten, nach ben fenntiidjßen SHerfmahlen übereinfommt, würbe »an ihm für bie
Pb. palliata bes Jpvn, ßürof. gabricius, mit bem »eränberfen 9]a|mert Pallium, erflart,
inbern jene ©nbung einer abtheilung ber ©pannerphaienen eigen iß. ©S hat älfWf nach
ben Ä'ennjeidjen bes Herrn |ärof. gabricius einigen 'Slnfianb; es fcheint aber baß bie ange--
gebene ©jjaractere nicht nach einem natürlichen Original, fonbern nach einer 3etd)nung
entworfen worben, bie einen beträchtlichen abßanb ergieht., ©urch bie SeugnifTe ber
erß.'
«ßerroähnten greunbe, benen Herrn öon SOI) unb botl 556hm, bin ich Perftchert
worben, baß feie hier in abbifbung »orgelegte ^ h aIcnc/ ^*c ^hi. Rupicola tes
üöiener »erjeichnlffes iß , ba fie benen 93erfaffern jucrß »on ihren ©egenben iß
bepgebraeßt worben, nnb bep ber Ueberiteferung fid) bie gewiße Benennung erhalten hat.
©S hat biefe deine ^ h d tn '/ nach tm feh1' furäcn unb brei(fn 5 (fi9e!n/ bae
2infehen eines ïagfaltcrs »on ber d?orbe ber ^Mebeter, ober ber deinen ®al»enfa(ter,
nur bie fabenförmlge gühlhürner ergeben an fid) ben wefentiidjen Tibßant. ©ie
©runbfarbe ber 'außenfeite, erfdjeint an unferm ©epempiar ganj fdjwarj, mit einem
rüthlichen fe^r ßarfen ©djiaer. 3 n febreger 9vid)tung, iß ße ebwechfelnb halb ro^lid),
baib büßer fd)warj, unb es bilben baburd) ftd) fdjrege ®inben, bie aber bie gidche nicht.
würfiid) führt, ©er äußere IXanb iß mit einer weißen linie gefäumt, bie etwas ins
©eibiiehe fällt, unb mit würßidjten, ober mehr feulfärmigen, fdjwarjen giecf'en 6eß|f.
a u f biefer linie, ßefien bie verlängerte iBorben, »on ganj hellweißer gatbe. firner,
halb ber ßeefigten linie, geigt ftd) ein fchmaier, jaefigt begränjter ©aum, »on blaßer,
afebgrauet garbe; an bet g(ügelfpi|e hingegen, ein bunfelfchwarjer gieefen. ©er
»orbere 9canb iß biefem glecfen gegenüber, mit weißen fünften befejt. Unter ber
aSergroßerung erfcheint bie ©runbfärbe, in goraber [Sichtung, afchpu, in fdjregec
aber röthlidjbraun, mit einem gelbtichon metallifchen ©ianj. fflian wirb barnuf »er.-
ßhiebene büßerfchwarje ©Wiche unb SSacfeln gewaßr, bie mit bloßen äuge md)C
fithtlid) ßnb. Ueberbieß erfcheiuen »erfdjiebene weiße atonien, in jerßreuter lüge ein.
gemegt. auch an bem innern SXanb beßnben ftef; jmep weiße gieefen. @s fommt
fonad) auch bie beutfdje [Benennung ber SBerfaßer bes ©riß. SBeijeichnißeS genau bamit
überein, wogegen Jperr ©. IBorcfhaufen, nadj ßlerantaßung bes ^rrn. ^lühneis anßonb
genommen hatte, ©ie Unterfeite biefer SBorbetßügei iß »on einem büßerem ©chwarj,
bod) hat fie gteidßalls ben röthüchen ©chiüer, unb bie weißen fü n fte an bem ®or.
berranb. ©leidjes ©olorit bie Jpinterßügel, hoch ohne eingemente gieefen.
©et S o p fiß rothbraun, fo wie auch bie £aare btS «Brußßücfs; ber übrige Körper
aber fdjwarj, unb nur bie ©nbfpife bes Hinterleibs h«‘ einen rothiieh braunen Haar,
büfehei. - 93on ber übrigen ©efdiiehte biefer ßShalene, h°ffe_'d) in ber goige, nach
ben mit mitjutheifenben Eßachrichten, meheeres aitjeigen ju formen.
S i c 2 3 3 fie e u ro p . @u le n p f )a (e n e .
Ph. Noct. fpiril. criftata PYRAMID1NA. S ic ftefäumte fJpcamibctt»
©ulcnphctlcne.
Tom. IV. Tab. CXCII. Noa. n?. fig. 3.
Ali« fuperioribus fufeis nigro nebuloßs crenatoque ftrigatis, limbo lato rufefeente.
«Ü6ner SöeptrSge, i . S . 111. 5 b- ©• >9- Tab. K fig. M. Sine abäntserung ber N- Pyta-
midea foem- ? — Uni Xugfpuvg. —• os n r rf. IV. Sh- II. 53- II. a&fcfcmtt. ®©