s8it cutopaifc^ett ©cfymettditige, (Sutenpfyaletun..
S a t u l t . 25 e c s- Üf S 5 -tan b e n b » '@ *m e tte tl.. I I . -g>eft. nr,*4?‘ ®* 97-
Ph. N. M y r t i l l i — - E r i e a e .— ©ne ber. tteinfle» abet au * ber:f*onffen gm
lenf*aiewn. — 55ep. ® erlitt etwa« fetten..
S B o r c fb a u fe n SRafnegef^ i y . , £ K « • -95- I W P»- N- M y r t i l l u © u m #
fccibencufcc.
I f g S Wj£ «8 etuff» m h l @..85» X I. SSt 8t« ffeclt*e, grün unb weift gef^eefte iKäupletn bet SB..aAlb bA.e.ib Ce.», Sn«: D | f >
P a p i l i o n s d’ E u r o p e Tab. 273, nr» 137- Pb. M y r t illi- »
®fe JRaupe biefet flehten, b o * b otjügli*- gef*mücftett (Sulenpfiafene
nabtet f t * g ew !*n (i* Pon bet gemeinen X?eibe, auf me(*et i * fte bftets ge.
funben unb Hamit «Sogen f,«be» j f c j bat I * A f t auf ben ^e ib e lb e e t.
©*watj,beet« unb ©umpfbeerg»jträu*en, > * Piellei*t nur gelegenfjettlt*,
S le f c ® e » . 4 * f t f f * gemelnigfi* in ©efeUfcfeaft. beffnbeu , angetroffen, unö
fi> b at Sinne to n etfierec «Pffanje bfe ^batene Benennt, © ie etf*eint ge*
L b b n li* gegen €«be 6Ä k> Me «M m be« 3 ««««* unb n a * einet äwepten
| "ulun« m ©eptemBer, » » f t inv ©ttnfalibenffanb u entintett. ©Ce
S * t gembbn«* eine *Uige Sange, unb . f t Pon R S t y f o g ^ un%
©fe ©tunbfatbe | ein ftifcfjes ©elBgtun, bet glatte £ o p f b lM i * ,, unb
S te t ben lu f t ig e m flehet eine mit @ * Ä | WB&M j g j | 3 *
b tt King fufcret im Umfteis fünf ffumpfe Pterecfigte, übet bem Kucfen et*
t»as meBt erbebte ©pifen. Stefe*aben. an bet Sotbetfeite ober gegen ben:
Äoof eine hellgelbe, gegen bie ©nbfpige a6et eine f*w a r jli* e garbe,, bas
fe Ka p dn f^ e c S S ln fe b e n giebt. S ie Sambfufe. ffnb Itcfetgtun,
Se uotbetn aber bunfler. © ie fettiget f f * mit eingemengten grünen ober
a u * abgefaüenen » ta tte rn ,, ein iei*tes ©ewebe. S [e ©)n)falifce tff bom
f t . « * atbe, unb pon gew&ijnii*et ©effalt.. © ie M an bet Snb*
f»i6e »wen fehr futje patalleiliegenbe @ta*e(n.. 3m llu g u ft be« 1793. Saf)*-
fanb i * auf bet J&elbe eine Kaupe. pon swap g te i*e t ©effaft unb gar,
be ffe führte aber feine ®6tfet ober. ©pi|en. Sagegen: Batte ffe abgefe|te
me f / © t te if r ffbet. bem Küefen. unb. an. hepben ©eiten. Sebet King mat:
ntaen ben Sopff '.nie jwety gelben, unb gegen bie ©nbfp.fe mit }wep w e *
fen fü n fte n befefit. ©ie überwinterte ini: efjrpfalibenflanb, unb am 1» SKat)
S S . K S . j £ y & t v > » b i « « * « I «i "
242te ©fltt T. CLXV. N. 86.' Myrttilli. £eibdbeemilenpf)alene. 585
mei*ung bemerfte. Einige biefet Kaupen pflegen a u * ofme gfitpfalibenber.
manblung ju überwintern *).
©ie ©tunbfatbf bet QSoi'berpgtl n a * bet Jiuffenfette bes mänuücffen
g alte t«, ifi ein bunfle« ober fcffwarjli*e« ©lorbeterotp, an bem ©etbeffen
aber ifi e« non einer licffteren ober in bas Slutrotffe gemifefften garbe. 3n
bet ©litte (lebet etn weiffet glecfen, mit brep ober Pier furjen ausgetienben
©piften, unb über bemfelben gegen bie glügelfpi|e, ein M i « t mit fpiff,
gen laSinfein. lieber biefen folgt ein f*teger ausgefeffweifter unb jatfigtet
© tte if Pon ffeflmeiffet garbe. Son minberet Semltcfffeit jeigen f f * in bet
©litte n o * swep bergiei*en ©tretfe, mit ffbwatjen ftnten gefaumt, unb. eine
fappenfbtmige mit einem weiffen QJunft naffe an bet ©tunbffa*e. Uebrigen«
ffnb fjin unb wiebet weiffe fü n fte unb © t t i* e eingemengt. S ie Söotben
* ) ®ep benjenigen Sdaupen, w«l*e überwintern, unb »on au«bauernbeft SBlatfern
f f * nabten, .bie fona* in. ber fgiteffen' 3abte«jeit ju baben ffnbj ifi bte ©<
jtebung n a* vielfältigen lBerfu*en, febr lei*t. Ü)?an bat ge nur .in einem ge.
raumtgen ntit giot bebeeften ^ncfetgla« ju ocrwabccn, unb einige - @*riffe in
ber blabe eine« Elfen« ju ffeDen. ®an giebt ihnen »6*entlt* frtf*e Sweige,
wel*e in ein deine« @(a« mit Sffiaffet gefledt werben, unb ba« grbffete wirb
öfter« au«gefpü(t, uro frtf*e Suft ju erbalten. 2tuf biefe Oirt geniefen ffe iffee
DJabruttg wie im (Sommer, unb errei*en * te »ollfommene ©roffe^, obne ben
intnbeflen Sinfianb, i * babe ffe »teimebt in no* bcträ*tli*ecer ©toffe, al« im
grübfabr ober ©ommer erjogen. Sin £>i*enb SKaupgen be« Bombyx Pini, bie
i * feit »crf*iebenen 3 abten, im 50lonat Elctobec unb 3}o»ember erhielt, baffen
eine faum jollige @roge, ffe häuteten f f * no* oiermat, unb genoffen bie Sda«
beibläff er ber Sollten mit grbffter ffiegietbe. .©ie fertigten bann um SBeibna*«
ten, * t« in bie SDlitfe be« 3ennet«, *ve ©ebäufe. Sie «pffalehen famen biet«
auf in beffet SSoaffänbigfeit, in ber ©litte' bi« gegen Snbe be« gebruar« ber«
»ot, Sluf glei*c 3irt batte i * au* bie «Kaupen ber fonfl fo mtffli*en Ph.
Bomb, Rubi ecjogen. 3 * fanb im Elctober ein Iffaar berfelben auf bem gemei«
nen ^eibefrant, unb gab ihnen auf glei*e 2frt biefe «Kabning, worauf ffe
no* jwepmat ihre Häutungen angtengen, bann gegen gnbe be« 3af;re« tbte
©cfpinnffe fertigten, unb n a * Pier a 3o*en eoaffänbig au«famen. @tei*e 95er«.
fu*e würben au* bep anbern Kaupengaftungen, bte f f * »on auobauevnben
«Blättern nähren, gelingen. S« ifi bieg für ben hinter ein tei*fe« unb ange*
nehme« @ef*äff.