jilf i ju eefettnen. ©ie eprunbe iß mit einer etwas bunfleren ©tunbfatbe#
bie nieretifbtmige aber mit fdjwarjer/ juweilen and) nur ju t £ d lfte / auége.
füllt, ©ie untere ©eite iß brdun(id)/ unb fa t eine Betlojtene fcJtodrjlidje
sgjacfel In ber SKitte, nebß einem becgfeidjen Duerßteif gegen ben dußetn
Stanb. ©ie |)in te rjïu g e l fênb einfarbig braun/ meljr' ober minber in bas
©djmarjlidje gemifdit. ©ie Sorben jtnb weiß/ unb fielen auf einer gei6en,
fd;watjgefdumten linie, ©ie untere ©eite ifi etwas iidjfer, glanjenb/ unb
führet einen fd)warjen Duerßteif, mit einem bergleidjen gfecfen in berÏÏlitte.
© e r ganje Äbrpet, ift wie bie lluffenfeite bet 93orbetßügel gefärbt/ bet #in<
terieib aber etwas bunfier. 2ln einer üibónbetutig nact) ber fünften g ig u r ,
Jat bas Srußßücf eine mejt in bas Stofifarbige ftcj jiejenbe gatbe. ©ie
güJIJbrnet ftnb braun unb fd;watj geringe.
Stad) bet ©rlduterung bes .fbettn <J3rof. gabriciuS, 6eftnbef ftd) in ber
SKiftenpddje ber Sßorberfiügel/ eine große rerioftene ®acfe( Bon fcfjwatjer
gatbe, mit einem weiffen Erntet. ©S ifi mofitfdjeinlid), baß bamit bie auf
betn bunfeibraunen ©tunb fid) befinbenbe fcßwat je , nierenfórttifge Siatbe ge*
meint if i/ afs weidje juweiien ju r $dlfte nur auSgefüiit, unb jum SJeif bon
tidngtauer/ BieUeidjt nad) anbern ©remplaten, Bon weijfer garbe ifi. Set)
bitfen fo afnlicijeu spßafenenarten, tonnen aud) bie Ferrit Sßerfaffer beS ©9«
ftem. CßerjeidmiffeS, bamatjis eine anbere «p^aiene angegeben Jaben, Bon
weid;et aud; # e rr 'Prof. gabritiuS, nad) ißrer Sefifmmung/ bie 9 faupe-
befdjrieben egt. ©te if i/ wie in ber Entomol. Syft. unb ber Mantiffit an)
gejeigt w irb / g tatt/ Bon grünet garbe, mir einem bieidjen ober biafjgelben
Siücfenßreif, an ben ©eiten aber weiß unb gelb gefleeft, unb fiat eine»
Keidjen Sopf. g u t gutterpßanje, wirb bie SBeibe, ober aud; bet ©d;warj»
botn angegeben.
93er einigen Satiren fam mir eine Staupe Bot/ bie fd> an bem Soben
auf nieberen. ©ewdd)fen fanb/ aber nid;t Berjidjett fepn tonnte/ ob fee nid>f
Bon SBSeibengeftrdudjen fera6gebrad)t worben/ fd; Jabe fie wenigfienS mit
^iee unb ©Infierbiütijen Boilenbs erjogen. ©iefe Jat eine mit ber ttnneifcjen
Ph L itu ra fo dijniitpen galtet ergebe»/ baß id) faum einen Unterfdjteb am
juatben weiß. Stur ifi bie ©tunbfatbe ber Öberßügei meßr fdjwdrjftcß*
grai / bie gleden ftnb fe jr Hein, benen einige fdjwarje puntte an bem auf#
fern Stanb notf) beggefügt finb/ es mangein aber bie feine wellenfbtmi'ge
üueca
£luerßreife, unb bie gifbffcf>gefdumte Starben/ ftnb ganj mit ©djmarjem aus#
gefüllt. 3d> werbe ße in ben ndcpßen Safeln, nebß ißret «Raupe, bie icf>
Jiet Boriaußg ju befdjreiben ßabe,.fn Tibbilbung Borfegen. SGor bet leßten
Lautung Jatte ße eine unreine gelbe/ etwas in bas ©rünlicße gemifdjfe
©tunbfatbe/ mit einem fd;wdr}(id;en feinen Stücfenßreif, unb jwep berglei«
djen ju bepben ©eiten, lieber ben luft(6d;ern befanb ßd> ein weißer brei#
te t'© tre if , weld;er gegen ben SHücfen mit b lu tjrö tje t garbe gefaumt war;
©(«Untere ©eite/ fo wie bie güffe unb ber Äopf, waten glefdjfalls gelb.
Unter t)et Sergrbßerung, wie nad) ber: Sßorßellnng bet bepben mittleren
Dünge wirb |u erfeßen fei)»/ jeigte ßcß bie ganje glad;e mit rotfen ®3n#
iten/ unb nur ber mittiefe © tre if mit gtünlidjen befeßt. Sebet 2lbfaß,
Jatte Bier weiße rotfgefdumte Siittge / in rautenfbrmiger läge. liebet ben
fdmtarjgefdumten buftlodjern / ßtir.b nod) an ben ©orbefrtngen ein fed;ßer in
berSßiitte/ Unb übet benen an ben Saud)fü.ßen in entfernterer Dildjtung, auf
gfetd)e 'lit t aud; Heiner unter bem weiffen © treif. 3 n ber feßtett Lautung,
Bttdnberfe ßd; bie ganje ©rnnbfarbe/ in eine totfdfcijbtaune, unb nur bie
fdjwdrjlidje finten/ fo wie bie weißer unten rotßbtaun gefdumte/ biieben übrig,
©te ringförmige ^uncte/ waten faum unter ber 93ergr6ßerung ju erfennen.
©fe fertigte ftd; in bet €rbe ein feßes eprunbes ©ewoibe. ©ie Sbtpfalibe
war gelbbraun/ unb Jatte eine futje Snbfpiße. ©ie ©ntwicfiung bet «pba#
lene erfolgte im g tü jlin g beS foigenben SafjreS.
§ e rt 33tcroeg fiat in bem $abetf. 93erj. b. Sranbenbntgtfcßett ©d;met*
tetlinge/ gwepten ^»efts, © . dp. trr. 107. bie Ph. bicolor ber dg>ufnageff#
fd;en Tabellen, nr. 89. für bie Ph. Litura, angenommen; es ßnb ober bie
Äennjeid;en biefet ^Jaienen aüjufeßt Bon einanber Betfcjieben. 3 d; Jpße
in ber gottfeßung/ Borlegen ju fbnnett.
© ie 2 7 7 fe europ. ^ u fen p h a lene«
Ph. Noct. fpiril. eriflata. RETUSA. ^ußgecanbete Stiletipljglene,
Tom. IV. Tab, CLXXViII. fJ00t.9pv Ftg. i. WetWicfe 3Jt)at#ue.
L in n e S. N. Ed, X il. Tom.I. p. 8S8. <p.' 93- Retufa. Pb, N. fpiril. criffafa
alls grifeis- retufis; flrrigis tribus pallidjoribus. — -Habitat in Europa. __ Alis
• retufis diftincta. —. F au n a fuoc, p. 32t. nr. isig, — fuberiftata, — D e f e r
ii.S 8 ß n h f - « t u