© e r etiro|)ififcf)en © d jm e tte dm g t, (Jtilerpfjatenen.
®te garbe ber 33ot't)Cl'f?l(gd tiefer gieidifaiis aus giocenj beggebraebten tpjia»
fene, Tiar mit einem ©ingoogei, bet fleinen Sinfen.Sladjtigal (Motacilla Schoe-
llobaenus) einige*'iietinlid)feit, unb ju ffjset 'Benennung Tlulafj gegeben, ©s
fiiiD ftijon meuteren gaieern ble 3ial;men tooti Sßbgefn beggefegt worben, unb
nnrij peefdnebenen, würben ße tooti biefett fct)kflfel)es als oon anbetit JltletlTaß
fen, genommen werten. ®Ie ©runbfarbe Iß ein frifdjes 3!of()(>taim, pbet
bielmefjr ©aßanienbtium, an bem männlichen galtet flngegen mef>r mit @116*
fiebern Permengt. ®Ie Stimmungen ßnb aud) unbeutfid)er, als an bet meibt
Heben fMpaiene, ober nur, wie ief> nfcfjt beßimmen fann, an biefem ©pempiar
nad) einer jufäiligen libänberung- ff« fiat biefer weibliche galtet einen fap»
penfotmigen gelben © tre if nabe an bet ©runbßädfe, unb einen betgleldjen
ausgefdjroeiften an bem duffem [Raub, bet gegen bie Innere glädje mit einem
febroarjen oevlofitenen ©amn begtänjt iß. 3 « bet SJlittt fiepet eine nieten»
förmige SDlctcfel Pott fdgroarjet garbe, mit gelbem ©aume. llnßatt bet egt
tunben geigt ßd) mit eine gelbe wmfttdne fm-jt Sinie, untet wefdget feb ein
fdjteget fdgwarser © tre if beßnbef. Tin bem mdnnffdjen galtet iß bfe ttieren»
förmige ©latfel unfenntlid;., bfe gladje fiat bagegen mehrere gelbiidge, Perlob»
tene ©tteife. ®ie untere ©eite Iß Pon einet odtergelben ©runbfarbe, unb
metßens in8 ©dgwarje Perioden. 3 n blefet ©lifdgung nimmt ßd> ein bunf»
ferangefegter Sogenßreif, unb eine Sftonbmacfel in bet Sßlitte, aus. ®ie
^vinterffügel ßnb einfarbig afdggrau, unb imben § i t j gelbe SBotbeit. 3pre
Untetfeite iß beg bem männiidgen galtet otbergeib , beg bem weiblichen übet
in bas 95otf)Iid;gtaue gemifept. 3<ner fiat einen gelbbraunen, bie|e aber ei»
nen fdgroärslichen Sogenßreif, unb begbe eine fdgwnrje 'Dtacfei in bet ©litte.
®as Stußßttcf iß rbtiiltrbgefb, unb an begben ©e|dg!ed)tern tn unteefdgiebe»
net ©rh&hung bet garbe. 2 )et Hinterleib iß Port einem ©eib, bas fidg ins
©diroardtdge ßeiiet. ®ie fabenformtge gubil btuet ßnb tot^btaun. Sind; eit
nein anbern ©rempfare beS weibiidgen galrerS,. bas tä> mitgetfjeiit erfteft,
war bie ©runbfarbe bet £>berfeite bet fBotfeerßugel, nod) um oleies bmiflet,
unb ■ in bet. ©ßitenßdrfe frarber ins 3?6tt)lidge gemifdg.
Sie 2 2 2 t e citrojp. Gpufcnplfalene.
Ph. Noct. fpiitJ criftata. RUBECULA. ©elbgraue vötf)(id)geftreifte
(Sulenplgaiene.
Tom. IV. Tal>*CLVlI. Noct. p8. Frg. 4,
Alis deflexis, foperioribus flavefeenti - ruffis, ftriis faturatioribus, macula media oigra.
222te@fltt. Tab.CLVII. Noet.78. Rubecula. ©dbg. \Sulctl. 527
S e t [in ec SfSagaj. Hl. Sb. ©.404. nr. 79.' Bh.: -c i rc-el-i a ris. Sic 3 i r f e T«
motte. Staun gelb mit einem (reinen febtnacjgtaucn giect in feer Sffiitte Per giß»
gei, unb einer jirfclfbtmigcn gigur.
g?af 11 r f 0 rf<f;-<r IX. ©t. @ .13 4 . nr. 7'9. fb . c i r c e l l a r is. — 3 » bet ©tolle
Per. N. Pifi, fpon SKottcmbiingJ.
£ ab c! (n r ifcb e S $ e r j. feer Stanbenburg. ©cbmetteri. i !. .fefi. ©’. 40. Noct. Ci-
■ trag,o. Alis deflexis iuteis, (frigis tribus ferrugineis obfiquis Qtad) Sinfniitiing
Fahr. Sy ft. Ent. p. 606. n'r. 6 7 , . roe'cfc ppaiene aber oon biefer oerfdgeben ifr),
-.3lbd) nicht »eilig ,fo groß als N. Pifi. — .— Scg Scriiii. ©elfen.
J tin g Silpbab. 3?ei*s. b. ©ebmefteri. Pb. c ir c e lia r is .
S 01 cf b anfen SRaturgcfcb. fe. etirPp.,EdniVeftcti. IV. J f . ©.669. nr.287. Ph. N,
circeliaris."Srauhgc(6c Eule mit fchtparjem S9?iifenßec(eit.
3 d) fatte Tlnßaub genommen, bt'efe aus bet ©egenb oon gfotenj beg»
gebradge TM}a(ene, für bie Cireinalis ber \|)ufnaglifd)Cn $abe(len ju erfia»
ren, ße batte ein mefir erfbfjeies THotfi unb aud) einen rnrnbet fdjradrjlidjen
©treif. SDdfl) es tjafcen ßd) aud) Hbdnberungen Porgefunben, weld)e |td)
biefer no{>ren- 3tb b a^c bafjet nad) ber gewoijniicbert garbe, bie befagte ^)ba»
lene ju beßbretben, unb bie llbmeidiungen Pott biefer anjugeben, fo wie id>
ße-aueb in bet gölge tu libbübung begbringen werbe. ® i e ©runbfarbe bet
llußenfefte feer 'Sürbevfiugel, iß ein feljr etbobteS Odfergelb, bas aber burdj
etngetnengte fdjwacjeunbrotbbraune fitomeneine ung!eid)e®ifd)!mg erbaften, ober
periobrenegleifen biibet. Slabeatt bec©runfefldd)eßebet ein furjec -jacFiget ©treif,
Pon Icbwat^braunec gatbe ® a n n folgt bie (leine Slatbe weidje fd« einem
feilt feinen) öfters faum ßd)tlid)en ©tfe l, mit einem ipunit irt bet iSlitte
gleichet. Hebet btefen ßebet ein arisgefebmeiftet, faß ted)tiotn(iid)tet gieidjt
falls brauner © tre if,. auf weldiein bie nietenfonnige Slarbe folgt, bie nuc
burd) eine feine Sinfaffung (enntfid) iß ©ie iß jtir Hälfte gegen ben innern
SRanb, mit einem fdjwatjen perlofitnen glecfen ausgefullt, bet anbere aber,
fo wfe'auch ein gtoiftret % i | biefer g(dd)e, in bas SS5tbltd>6caime oeriob*
ren. ® a n n folgt ein ausgefebweiftet etwas fappenfbrmig gezogener, fd)roarj(
brauner SÖogenßteif, ber gegen bie ©eice bes äußern ÖianbS gifblid) gefdnmt
iß. 3 n faß g(eid)&reiten ilbßanb, folgt bann nuf)e an bem äußern Dianb,
ein auSgefd)weiftec buufeirbtjxt ©treif, bet gieidifatls mit einem liTuemen
©elb, flecftgf gefäumt iß. gwifd)en biefen begben ©tteifen, iß bet Siauin in
bas @d)wdräüd)e oeciobten. S5ie Söotben ßnb fdpoarj unb geibgewurfeit.