8oti ben fainmfótmigcn bet Spinner genugfam petfd)'eben, imb fdjfiefetr
fid; and) nictjf butcïj Slebenfafetn jufammen. »Die ©tunbfarbe bet Ttufien»
feite bet 33ori>crflügel ifk ein bunffeS ïlfd igta u, roemt es jroar nicfu ben
gróijten ït je ii bet giócfje betrage. ® ie ©eiten fdmmflttbet ginge!, fïnb bei)
ftifdjen gpemplaren fefjr gfanjenb, welches Heren pon Sinne ju t Benennung
3(nia(5, gegeben* k litte n burd) bte glügef, sieljtt fïd) ein breites bunfietes,
fd)warjflecfigteê SSanb* gs. Ift gegen ben imtetn Sïanb betengett, gegen
ben duffem aber (fatf auëgefrfjroeift, unb mit einet rofïfdrtfgrn ausgefappten,
in bet gjïitte bureb eine fd)watje finte geteilte Söinbe, begtüijt. llu f biefe
folgt bann eine «Keife fdjwatjet gieefen* ®ie Sorten fmb gleichfalls fap*
penfbrmig unb »on fd)roatjer gatbe,. m it r&t^licijen ^mieten befetjt. 3 n
bem fdjmarjen vöanb fielet eine groge merenfbrmtge «Stacfel, bon blaßgelber
gatbef burd) einen frfjroatjen © trid ) in ber Stifte gete ilt. »Die eptunbe ijf
faum beutiid), fte fiat eine totf!id)e gatbe/ mit ©chwatjen umjogen, unb
fy ijrt in bet ® itte eine bergleidjen Stadel. ©egen bie ©runbßddje ifi bieg:
sganb/ mit einet fdnoatjen linie unb einem batauf folgenben rótf)lid)en © t te if
begtdnjf. »Die übrige gfddie ift, fo wie aud) bet duffere SHanb, mit fdjroat*
jen gieefen befegf* Stad) übdnbetungen ifi bie ©tunbfarbe, baib mefc in
bas ©taue, halb mefit in bas Stótfdidje ober aud) ©d)warje, gemifefjt, unb’
bie Farben juweiien meft in ba« SSBeiffe erfiblpr. /Die untere ©eite ift
fdjrodrslidjgrau/ mit einem giibfidjen oetlofireiieu gieefen an bet ©feile bet nie»
tenformigen Starte, unb fis te t gegen ben duffetn Staub jwet) fchwarje parallele-
jaefigte gitbitcijgefdumte Ouetfiteife* SDfe- d b in tc if ügd fmb non einem fid)»
ten «Beifigtau, unb gegen ben duffem Staub. in bas SSrdunltdje obet
©d)n>dtjlid)e Perioden, wo fid) jugteid) jroep toerblidjene jaefigte/ fchwa'rje,
gifblitbgefdumte Duerfitidie behüben, bte aber öfters mangeln. fDie untere
©eite ifi «on gleichet gatbe/ unb nur an bem Portern Staub etwas fd)wdrjj»
lief) angeflogen, in bet Stifte aber fiat fte eine halb größere, halb fletnere
fdjwarje Stonbmacfef, welche aber juweiien mangelt. »Das flatfbegaatte
Söruftftücf, ift pon fdiwarjbtauner gatbe,. unb führet ju r ©eite, jwep auf»
ted)t fiebenbe an bem gnbe rofifdtbtg. gefaumte §aarbüfd)el.. ©ie befielen
aus bldttericiftrn ©djuppen, unb fmb in gorm eines 5 tid)terS georbnet. ©ie
laffer» fid) obet feiten pollfianbig erhalten. W ß w m bienen ße ju bem ©eï)6r.
S)et Hinterleib ifi gil6lid)gtau, unb fjat übet bem Dtücfen fowofii, als | i
(Sette, unb an bet gnbfpife, fd>toatje Haatbitfdjel, mit tbtfdicijgtauen. bet»/
mengt, fte gehen aber gleichfalls feitet Petfofcen. iDle güffe fittb fd;roarj»
braun unb mit gifblicfiett gieefen befegt.
S D te 2 6 7 1c c u c o p . ( S u le n p f ia l c n f ; *
Ph. Noct. fpiril. crift. LANCEA. Sonjett»Sulenpf)a(ctie.
Tom. IV. Tab. CLXXIV. Noct. 55. Fifi.; . ®ie tttättltltebe IPWstte.
Alis faperioribas rafFefcentibas nigro mebulolis macula fongitudinali lata, ramofa,
linea poftica dentata, ftigmatibus latefeeatibus. '
g u t geif Ifi mir biefe ^fialene u ut ttad) einem einjelnen gpempfat be<
fa n n f, bas leg bet ©üte eines gteünbes in S^tof 511 banfen fiabe. ©ie ^af
einige Tie^niicfifeit mit bet Lucipara, ifi aber pon tp tit gefdjmetbigern Mot)
petbau, unb in ben getdinungen ganj petdnbetf. »Die ©tunbfarbe ber
3liijfenfeite bet fS o rb e tf ttgel ifi rofifatbig mit eingemengten fc^watjen gieefen
unb lltomen. gine breite Ifd)fet gefaffene Stnbe, fielet nafe an bem auf*
fern Slanb. ©ie ifi gegen bte innere g(dd;e ausgefdjtpeift, gegen bie 55ot*
ben aber jabufotmig ansgefd)tutten, unb an bepben ©tdnjen m it einer gilbit*
d;en finte gefdumt. Siafpe an bem innern Stanb, jietjet ein an tiefe Sinbe
angtdnjenbet, bie lange fpin gejogettet, gietdjbreiter fd)tratset © treif. &
if i gegen bie ©tuttbffddje bis an ben potbettt Stanb, fo tPie aud; gegen
ben innern, afifbtmig petldngetf, unb «n bem eingefenbtn auSge|)bf)(ten 5S3in«
fe i, mit einet gelber» linie gefdumt, »Die Siatben fabelt g!etd)fatis einen
gi(b(icl)en ttmrifs, unb bie nietenfbtmige fiat sraep gegen einanber übetfiefien»
&e fcl)tpatje (puncte, mit einem öergfeidjett monbf&tmigen © trid ), bie eptun*
ie aber eine abtangrunbe Slacfei in bet Siitte. »Der auffere Sianb if i mit
gefbiidjen ^uncten befe|t, unb bie Söotben finb fdjtparäbtaun. »Die untere
©eite fo wollt, afs bie bepbe bet dgrtnterfiügef, finb bfaßtoflfartig, unb ^aben
nur einen retiefirenen fd)tpdtj(id)en ©aum. ©ie finb pon auffen, fo wie
pon innen etwas gldnjenb. fDaS fammfbtmige fStnfifKicf, besgieidjen aud)
b e rH in f« le ib , fiat gfeief)« Sloflfatbe, mit fdiwatjen gieefen unb ©dumen,
»vie bie ■fluffenfelte bet fßotberpügef. SDie gdfifp ifen ffefien weit fietpot,
unb ftnb breit gebtueft. ,©ie füfiten gleidje garte mit fdiwatjen ^putntrn,