4 7 * 3)et eucopäifc&en ©cfjmefterltnge. guletipgalenen.
mann gälte fle ju ieipjfg, aus ber Dtaupe öfters erjogen, unb mir mifgetgeilf. H « t
SBicii'eg fanb fie bei) ^otsbam uub J?ett dpflbner bet) Augsburg. ©ie Dvaupe
nä§rf fid) »an faftreicfeen, ben ©d)at(en liebenben ©emddifen, unb bieg finb befonberS
ben SBdlbfilc&et’n (Orobus fy lva ticus ,) unb »erfegiebenen ©attungen bcs 3(mpgers
(Rumex)*£7ad) benen »on Herrn ©ieweg erteilten Df>ad)tid)ten unb gicidjen ©entert
hingen besTberrn (£. ©orcfgiuifen, ifi fie ganj giaif, »on jimmt. ober musfaten«
brauner garbe, unb gat brep gelbe feine iinien bie fange gin, über SKücfen. 3 ebet
«Hing ifi an bern Sinfcgnitt, mit einer feinen gelben Cluerlinie gefmtmf. ©ie wirb
nad) Ueberrointerung, unb ifcfft in anSgewod)fenet @rö§e im griiglmg unter ben ©lat-
fern auf bem.©oben gefunben, unb geget im Jipril igre ©rpfalibenPerwanblung/ in
ber @rbe an. ©ie fptpalene erfigeint ju Tinfang bes 3umuS.
©ie ©orben an ben ©orbcrgügeln gnb fdjwarj, unb fappenförmig, jeboeg fegt
fein auSgeferbt. ©ie Dftittenfiadje gut eine Diofifarbe mit lidjteren unb bunfletrotgen
©dwttlrungen. ©er nufere unb innere (Raub ifi fdjwarj angefiogen, unb öfters in
fo betrdcgtiid)er ©tarfe, bag er über" bie JQnlfte ber giadje einnimmf, unb bas Diötg«
liege nur an bem ©orbernranb, in einiger ©reite, gelagen ifi. ©ie Dlarbengecfen
jtnb bager öfters ganj »erbeeft, unb fnum fidjtlid). ©ewögnlid) ifi bie nierenförmige
fegr grog, bie eprunbe aber um fo f(einer, boeg gnb beitbe mit licgterer garbe ge«
fönmt. ©er Dtaum jmifdjen biefen uub ben einfdjliefenben ^auptfebneii ig mit
©d)warjem ausgefuflt, unb bilbet jwei trapejienförmige gieefen. lieber ben Din.rben
lieget fid) eine Iid)ter röiglidie ©inbe, unb juroeilen aud) ein bergleidjen fegmaier
©treif. ©egen ben duffem 9?anb, tue bie garbe bidffet gelagen ig, geget ein jnefig-
ter, ober aud) fappenförmig gegogenet- fd)ronrjer ©treif. | j | bem auf ber 142 tafel
»orgefiellten galtet, gnb bie ©inben ganj burdtfefenb, unb bie rctglidje gieefen um
fo breiter, ©ie untere ©eite biefer glügel, ig buncfelafcggrau, mit:©d)wdrjiicgem
fdjattirt, unb nur an bem »orbern Sianb begnbet gd) ein rötglid)cr »eriogmer ©mim.
©ie Jpintecfluget finb bunfelagbgrau, bod) noeg 'Hbdnberungen in unter|d)iebener
©ertiefung. 3 g“ untere ©eite ig in ber Dfiittenfiddje megr (icgfgtau, ,unb gat
einen gieefen nebg einen bogenförmigen ©treif »on figwarjer garbe, ber dufete unb
ber »orbere 9ianb gingegen, ig in fiarfet ©reite, fdjwdrjiicg gegkimmt. ©er Äopf,
ber »orbere Ig e il bes ©rufifiücfs, beggteidjen aud) bie gügigömer gnb~rotgbraun.
fejtere gaben auf ber öberfeite graue ©puppen, ©et Hinterleib ig nfeggrau, unb
mit fdjronrjen, ober bunfelbrautien ^aarbüfdjeln befejt. ©er mönnlid)e galtet gat
gemeintglicg eine (idjtere ©runbfarbe, linb es negmen fieg bie geiduu gm beutiidjer
aus. 'Jiutg bie guffe gnb bunfeibraun, unb nur bie »orbern ©lieber biag
geringt.
189(le ©atf. Tab. CXLII. N. (58. Alopecurus. gucfjgfcffrodtijige gu!e ic, 473
® i e i 8 9 f t e e u tro p . ( J u t e n p f fa te n e .
Ph. N. fpiril. criftata, ALOPECURUS. gticfjSfiJjtt'anjige Sufenpgaient.
Tom. IV. Tab. CXLVII Noft. 6S- Fig. ?. ® i t mdtmlic&e '^Ijalcue.
Alis fuperioribus fupra ferrugineis, nigro - nubeculofis, maculis paliidioribus marginfs craf-
fiuris; inferiöribus fupra nigrefeentibus, fubtus fiavefeentibus, margine craffiori rutfo-
induitis, punäo areuque medio nigris.
©iefe 95ga(ene »urbe mit anbern, »on einem greunb in *Si)ro( mir beliefert,
f r fanb fie auf einem ber göcggen @d)neegebirge bafelbg; megreres gäbe leg nicht
»on igrer SUaturgeggicgte ju erjägien. ©ielieicgf ig fie bie N . ferruginea bes
©pgem. ©erj. ber ®ien. ©d)metterlinge, jeboeg »on berjenigen ganj »erfegieben,
t»e!d)e ^err 55agor ©criba*), unter gieieger ©enennung, wiewogi mit ben negmlitgen
Slnganben, befdjrieben gat. ©ie ©erben finb braun, unb gegen bie innere Siügelfpijse
ein weinig auogefcgtpeift, ober niegr fappenförmig eingefegnitten. ©ie ©runbfarbe
ber liuffenfeite ber SSovberguget, ig roftfiitbig, mit fcgwarjlidjen »eriogreneii gle.
efen unb bergleid)en abgefürjten Streifen. Änum ig bie fegwarje nierenförmige
SJlacfei, bie gegen bie jlügelfpige etwas (id)fgrau gefdumt ig, fenntlitg wagrjunegmen.
SKut langg bes dufferen Pianbs, gegen ji»ifd)en ben fcgwarjeti abgefürjten ©ttiegen,
etwas iiegtere gieefen, unb ndegg ber I m B B B K breg bis »ier faum ficgtlitge weige
fü nfte, in geraber finie unb gleichen Jlbgnnb. ^(ud) ber Oiatib jwifegen ben ©or;
ben ig mit einer liegfgrauen fappenförmigen finie begranjt. ©ie untere ©eite ig
(itgtgeib, unb fegt gldnjenb. 3 n ber Oilitte ig fie ins ©d)wdtjitd)e, unb an bem
»orbern uub dujfem IKanb, naeg betrdd)t(ieger ©reite in bas ©lafjrogfärbige »er«
logren. ©ie fügtet einen bogenförmigen lidjteren, an betiben ©rdnjen fdjwarjlid)
gefdumten Üueergreif. ©ie ^pinterffögel gaben eine liegtgraue, mit fd)wdrjlid)er
über bie Hälfte angegogener, an bem dugern Dianb megr »ergdrften garbe. ©ie
finb mit einer (id)tgrauen, fcgwarjgefdumten iinie begranjt. 3 gre Unterfeite, nimmt
geg »orjüglicg aus. ©ie gat ein geiles liegtgrau, unb ig »on bem duffern 9ianb an,
blagrogfdrbig, ober mit bergleicgen Atomen, in »eriogrener SHifcgung begreut. 3n
ber ©litte jeigf gd) ein mönbförmiger bunfeirogfdrbiger ©unft, unb baennfer efn ber«
gleidjen ausgefebweifter, aus abgefegten ©triegen gebilbeter ©.ueergreif. ©as famrn«
förmige ©rnggÜcE* gat bie ©tunbfatbe bet ©ovbergügel, ber Hinterleib aber ig
megr afeggrau, unb enbiget geg in einen woüicgten Jglaar&iifrfjet »on blagrötglicger
garbe. ©ie güglgnrner finb auf ber untern ©eite bunfeirotgbraun, auf ber obern
gingegen iitbter, unb mit abweegfeinben gbwarjen Düngen befejt. ©ie güge gnb
gieitgfalis fcgmarjbraun, unb an ben augergen ©liebem, blagrotg geringt.
•) SBeetr. lur 3 nfe (teiteefcb. II. Jpeft. ©.149. Tab.X. Fig, 5. N. ferruginea. — ©Dp.
$ « !• 6« ® . @d)tt!. ©• SS. nr. 7.) IV.Xgeil«. II.SonP. 5Ppp