![](./pubData/source/images/pages/page72.jpg)
© o td fb a u fe ii SHaturgeflb.'ib. eutep.'©dfinettft(.’ IV. ®(). @i"irs8*. nr. i i f » Phi
N.^Flauicidcta.- /Äfj£beii«iile, / , " ■ . .■ . r / [ , v.
K i fe i 3 *f. 95ci«(l.'! fc£(;.c IT. ©dffcf-'Täfl? 5^4.1 i y i . ’ ® i e ’ i|suticfirf<
'ifauUthtifrun«.'Staupe, ni 1 t 'beUwcd6'en:; @eifen |]tctf^:c , ; ''j ■
P ä p ll lo n s d’ Europe'(Cahier XX.)'Tom, VI. p. 112. PI 23X nr 3■ 9 a b.
Chenille de Cerifier, La Cernture jaune'' ^It'fetäug' iuif'Btofcfld Tab/ 55 ' ■
W i l k e s Engi. Motbs and Butterfl, Ed 1773. Pi. XIV. p. 7-(jiifflficb mit Dyfodea.)
Tluf biefer Seifet jabe fd) brei) Ttbbübunqen nächfi ähnlicher ©halenen*
gatttingen »orgefe'qt, -bie fld) nad) gertflgfcheinenberFSStränberungen"ober bub
nad; ben Tlbweid;imgen (fiter Staupen/ wefeiitlid;- uncetfcheifcen. ©ie Ratten ju
»erfdjiebenen ©erwedjfelungen Tlulafl gegeben,.(bie, fld; nun um fo genauer
berichtiget £p6en.. JDie, beqben ©attungen nach ber.jg.tflpn unb » je t t e n
g ig u r hätte ©ofef entfeecff, unb'auch in feiner Sefd;reibiuig ben Untetfchleb
angegeben/ bie b t i 11 e fiiugegen, afd nad; bet [ e l f t e n unb fie b e .111e n,
g ig u r, t»ar ihm »erborgen geblieben.'
Stofei fanb Hefe (Rau fl e auf ben Äitfcbbäumen, tmb jwar aljejeif d it
fcflon boUfommenet ©täfle, nacbgebenbP fatn fie ij)in auch auf SBeiben »or.
^)err S. Dt. ©otfhaufen hat ft* auch auf bem gemeinen ©cpfiifl angetroffen/
tmb id) glaube tiid;t ju irren/ baß fie fleh auch »/n bem ©Infier nähret,
ba id; ganj überelnfitmmenbe Staupen/ wiewohl ohne fie jü t Sßerwanblung
gebrad;t ju (jaden, barauf luafjrgenominen fjabe. ©ie erfdjeint getubjmlid;
ju ©nbe bed SKai ober Tlnfang bes Sunius, unb bereitB fcljoti in »oilfom*
menen Tllter. ©ie ifl lang gefirecft, unb an ben »otbern-Stingen gemädjffd;
»erbmmt. Sfjte gartj fafj(e bläulidjtgtüne gfäche, ffl mit. fehr toielen gfän»
jenben etwas erhabenen ©unctcn befe§t, ipoburd) fie eine ©auigfeff fix haben
fdjeint. ©fe ©etjferungen flnb/ au per bfefen / fe[jr efnfad;, fie führet nur
■inen biaflgefben gieid;bretten @tr?if ju betjben ©eiten »on bem $ op f bis
ju t Snbfpijje. ©ie batüterjfeijenbe fuftfodjet ftnb roflfärbtg gepanbet. Tlud>
ber Äopf unb bie fdmmtlidje g iije tjaben mit ber giäche gleiche ©runbfarbe.
Um fiel) für ©achftelliuigen ju fid;ern, pflegt fie, wie mehrere Tieren, bei;
feuiblidjer Tlnnäherung ober ©erührung fleh jufammen ju rotier» / unb nad)
bem Jpetabfaiien auf bem ©oben }U »erbergen. ©ie begiebt fleh ju r Sß«»-*
wanbiung in bie Srbe, unb bauet (id; ein jiem'id; grofled eprunbes ©ei»6(»
bfz t»eitl>«® innen g la tt/ unb mit mit einem »erhärteten ieim nfersogen jn
fepn febeint. 1 © ie borinn embaftene S b t n f ä f i b e ffl rothbraun nnb giän*
jeiib/ fie ^ a t 6 o r anbefu iiid ;fs /Botjugliebee a fs eine fu rje fd)i»arje Snb«
fpifi'e. ® t e ^ fia ie iie fomuu b.irauS 'in S ilb e bes Hugiiflo ober Unfang ©epi
fember8 ‘ her»br / 'foniit 11 Irfrf) fa ft brep :9Jlonatf)en.
©fe erjte g tg « r flftit bie iS^fialene tn ber mir »brgefommenen beträtfln
tfdifleri ©rbfle »ot/ ba1 fte ’ gei»4'f>iUtd) in mett fftitietcm ®t ins erfdjeirit. ©ie'
»»eibltdje gattet flnr in ben :'Zeichnungen feine ißerfibiebeiifieft/ rufenjofii btt)f
be in beti ©Ifftbimgen' ber gatben mdnriidifnitige Jlbäubermigen ergeben-,
©ie ©ruiibfatbe ber Jluflenfeite ber ‘Sbrbevflligcl i(l ein bfafleö 1fti)rgrau,
ba«' bureb bie unjäfilbdr einge(lreute fchniätj(id;e Jltoitien bad ilnfehen einer
mefir afd>grauen afff btäiinlidjeii gatbe ertiafr. © e r -»orbere Stanb ifl ab»
i»ed;feinb mit fcfjmar;en unb toeiflgrauen gieefen befeflf. ©tan fann in ber
©tittenfladie'feine Stiirbenmacfein bemerfeti.'1 ©ie an bet' ©rede bet nieten»
fbvmigen fleüet }i»at einen ’groflen gerunbeten loeifgranen gfnfen »or. fle ifl
aber ritdit betitficij cibgefonbert/ unb burd; bie eingemengte ■ fcbroärstidje üto»
men in bie giädie »erfohren. 33on beii 'eprunben rnirb man noch minber
eine ©puTjt gewahr. Stahe an ber @runbfläd)t jtlg t fid) eine »erwotrene
fleefigte »eiflgtaue Sinbe, mit einem fei; war je 11 foppenfbrmtgen ©aum. ©egen
bie ©tittenfläche/ unb über bem einer 'inerenfbrmtgen ©arbe ähnlichen gfe*
tfen/ jirh rt fid; ein bögenfbtmiget/ tolnflicht gvjähneiter/. fd;i»aiVr/ weiß gr»
fäuinter/ an beii ©pftjeri mit fchwarjen ©unrten befeljter/ ;@treif. ©iefem
folgt nahe au beni äuflern ©anb efii ähnlidfet roinflifhter © tre ff/ an bem
bie ©eftumg ber itöiiifei mit pomeranjenfärbigen ©uncten audgefüilet ifl.
gieefen biefer garbe/ ober and; einjelne ©uncre/ finb nach »trfd;iebeneii tlb«
äuberungen in ben 'fichten ©taefein ber gfäche/ an untetfd;iebenen ©teilen, in
minber ober mehrerer ©tätfe unb' Tlnjafif, rtiigemengt. ©ie fButbtn 1inb
weifigrau unb »on »orjijgltd;er ©reite, ©ie abn>ed)fe(nbe ©taefein in ben|e(«
brn haben eine ganj eigene '©Übung. Sd fiiib roHpgraue mit fchroarjen
©uncten gefäumte, monbfbrmige gieefen. Tin ber äuflerfien ©räiije finb fl«
abermahid mit einem bergieich.en fleinerer moubformigen gieefen befe§t unb
«udgehohft. ©er Staub erfd;eint baher etwad fappenformig audgefrf;nitten.
©ie untere ©eite ifl mehr liditgtau afd bie äuflete, fie hat gewöhnlich mtn»,
ber efngefpreugte Titomen. ©er äuflete ©anb ifl nur mit eirifad;en/ monb»
f&rmigen, fchwarjen tinien begränjt, unb bie ausflehenbe ©orben in ben
hohlen Sinfchnitten g(eid;fa(id bamit gefäumt, 3 « einigen Tlbfianb flehet ein
»erfohrener fchwätj(fd)et ©ogenflreff/ unb fn gleichet Sntfernung ein jwepter