412 © e c europcStfdjen Schmetterlinge. © ilcnpfjafenot.
gelb unb braun geringe» bie gfifjlfjirner aber igells bunfel, r§eitö hellbraun. © a s
parfbegaarte SSruftffÜcf, bat mit ben fammförmigen ©pi§en, baib eine bunfe!6raune,
rogfäcbige, ober and) gilblicgbraune garb. ©er Jgw iterlei6, iji gewögnlid) (idjtgrau,
wnb führt fcbmärjlidje Jjaarbüfd)« über bem dürfen, ® a ö «Slänndjen bat eine garfbe-
baarte gnbfpije »on gelblidjbrauner, bet) «nbern »on fdjwärzlicher garb. ©iefe IPga*
(ene'ifi in unfern fränfifdjen ©egenben ntd)t fonberlicb feiten. (Sie erfdjeint mit »origen
in gleichen Seiten, unb bat auch gleichen Aufenthalt*
jje t r O e lm a n n in feipjig hat ihre S ta u p e äfterS exo gen , unb mir »ier €p em ;
piare ju überfenben bie ©üte gehabt. Sich erhielte fte au f bas « e g e , unb in fafl aus»
getoachfener ©rofe, mit mehreren anbern ©attungen, ju Anfang besEMärzbes 1 79Itcn
Sab res* © ie würben au f unterfchiebenen weichen ©ragarten »orjüglid) bem fülid) unb
Ouedengrag, gefunben, unb id, habe fte mit ben SSläffern ber Primeln» bie am nach»
fien ju haben waren, «zogen. S ch on am Mten befagten «Monatgs giengen fie igre
SBerwanblung a n , unb »trfügfen fid), nad) ber mir ertgeilten « em e rfu u g , in ben ihnen
gegebenen «Moos, jwifdjen weldjen unb ber barunter, gelegenen (Erbe, fie ein ©e*
häufe bauten. S n fünf big feegs ESocgen, fernen bie Epgalenen ger»or.
jpat biefe ©attutig mit ber »origen, eine fege nahe SSerwanbfdjaft, fo geigt fich
nuch nach bepben Staupen eine gleidje Ae^n(id>Peit, fo »iel au s ber angegebenen SSe.
fchreibung ber erfiern, äbzunegmen iff, unbfaftfolte ich »ermuthen, bag fie fid? gleidjfals
»on ©räfern näbrt. © ie ifi walzenförmig, an bepben <5nben etwas »erbünnf, unb p t
einen fe^c begenben ©ang. © ie ©runbfarbe, ig ein bunfleS ober mit «räu nlid jem
»erntengtes EBIutrotg. S h « Stäche ip glatt unb glänzenb. © et Ä o p f tg nach bem
Verhältnis bes K ö rp ers, grog, »on buitfelbtauner g a rb , unb »on einem »orzüglicgem
©tanz* © er erge ERing hat gleiche glänzenbe garbe unb brep gelbe fe^r feine ©tridje.
© ie nächgfolgenbe «Ringe fmb etwas rdjwärjlid) ängegogen. Ueber bem «Rüden ber übrigen,
ziehet geh ein breiter bunfeibtauner, zur ©eite etwas »erlohrenet © treif, in beffen
SRitte geh eine hellweife Einte bepnbef. g u bepben ©eiten gehet ein bräunlicher ©trich,
ber gegen ben ERüden, mit einer rötlichen Einie gefäumt ig . Unter biefem, ober
n ä ^ g an ben güffen , ig nod) ein britfer blagröthlicher breiter © tre if, au f welchem bie
jja u f fehr runjtid)t ig . S n biefem, gehen bie Euftlodjer, unb unter einem jeben ber.
felben, z » c» fdjwarze «Puncfe nebeneinanber. Ueber bem ERüden hat jeber Üting-, zroep
g>aar hellglänzenber ins ©esierbe gegellter « S ä rg e n , ba»on bas erge $ a a r gegen bem
Ä o p f, näher bepfammen liegt. Unter ber Vergröferung zeigt H bie rötglidje glädje
ber ERaupe braun gegedt unb punctirt. EMan bemerft an bem £ o p f einige gelbe ein-
jelne Jja a r e , bergleichen aud) an ben ESärzgen ausgehen, © ie 23otbevfuffe fmb
ganz fcb»«rä unb glänzenb, bie 58aud)fü|fc aber nur in ber «Mitte, unb bie 'Safen
(ta rfi) grau, © ie S fjtp fa lib e ig caganienbraun, unb hat eine fthwarze mit ^äefgen
befegte ©nbfpige.
© ft« . Ph. N . V m b ro fa , gtlhli^fetauneSulenphafenc. 4 *3
SMe i4 7 g e Stilcnphalenc.
Ph. Notl. fp iril. criftata. VM BR O S A , gtlblicgbMun? imnfelgegteifH
€ulenphal«ne.
Tat», cXXXnl. Noä. 54. Flg. 5. Per tträlmltcpt F>g. *• bet WeiSlidje Srttet.
Alis denticulatis öchraeeis, macula diici oblitcerata nigricante, duabus maculis dilutioribui
loco ftigmatum, ftriis puaäisqne fiifds.
©er äufere SRanb ber «Sotbergügel i(i an biefer EPgafene wie bep bet erpbeftbrte.
betten, geäähne(t; bie glädje aber etwas fdjmäler. ©ie ©runbfarbe begeh« aus einet
Wcgung »on gellen unb bunflerem Ochergelb, unb lg mit »telen, bte Eangehmge-
jogenen braunen ©(reifen befejt. An ber ©teile ber EJtarben, gehen W »
den, bieburd, einem rogfärbigen getrennt gnb, nadjg unter b.egn aber «lnc
liehe »erlohrene fMadei, bie fid) big an bie ©runbgadje ziehet, ©ie ig an ber Cte«e
«egen bie narbenähnlithen gleden, mit einer fegwarzen, etwas gefrommten, unb wetg
lidggefäumten Einie begräbt, ©ie ©ebnen gnb blagafchenfarb.g unb mtt f a m »
ffluncten befezt, welche »orzüglid) in bem ERaum »or bem aufern ERanb, jwep fd) g ,
gleidjlaufenbc EReigen bilben. ©egen bie bepben ©nbfpihen hin, begnben ftd) nod; z»ep
■fdtrege rogfärbige, ober auch fchn>ätj!iche SMadelft. Alle biefe 3e,d,n«ngen aber gnb
auch bep frifegen ©pemplaren, fo »erlogren unb m «nanber »ermengt, fcag ^ famn
«u erfennen fmb. ©ie «erben gnb etwas geHer als bte.©runbfarbe, unb
gemengten braunen unb fthwaräen ©djuppen befezt. ©te untere Cette g rä h ƒ
«rau, in bet «Mitte fcgwärzlid), unb fügret barinnen einen fd)waräbraunen ^u n « .
©tefer gat einen lichteren ©aum, welcher gd) als ein ©treif, b.g an ben aufm1 ERanb
J e J t. ? ©te ©egnen gnb fcgwärzlid), unb ein aueergre.f auf ber mittleren g(aJe tg
faum gdjtlid). ©ie ©runbgäcbe gat längg bes innern Manbs einen grün unb gelb
«lämenben ©djiller. ©ie ^intergügel ftnb grau, mit ©Üblichem ober auch ERötg-*
£ Z »«mengt, unb gaben S » ©rgne« mit einem ber^etegen »« o|enen
©aum. ©ie Unterfeite ig itegter, unb füg« einen fegwarzen K ä g ü jg ® ' “ j
«ebg einen fegregen Oueetgreif. ©er äufere ERanb lg «was ausgefdjwetft. ©er K o p f
unb bas « öntgftltcf, gaben gleiche ©runbfarbe mit ber Augenfette ber »orbetgugel,
unb an h i n gegen, wie an ben z»ep leät«en ©mtungen, bte
ftge in gleiten paaren nage bepfammen. ©te guglgSrner ftnb breit gc , f
bem «Rüdengrau ober auch rogfärbig, unten aber wo fte ferne fagefornHgeJmfdnttte
haben mehr fcgwärzlid). ©er Hinterleib ig garfer ins ©unfelbraune gefärbt. An
bepberlep ©efd)led)fem, geigt gd) fein aufevorbentlicger Abganb. Sn unfern ©egenben
ig’ biefe Walene nicht feiten, ge erfegetnt mit bepben lejtfcefdjnebenen, tn gleugen 3«'«"
unb Orten. Sd) fanb* fte in feinem Verzeichnis nach ubere.ngmtmeuben «Mer mag»
len angegeben, wieWogl id, niegt jweige, bag ge g g »on ben «Steuer Entomologen,
•nach einer mir zwar unbefannter Benennung, folte angegeben fepn.
IV , Sfceitg 2 t SSanD.
® i e