3m ©erhäftnifj gegen anbere ifi fie fefic bicf, an ben Berbern (Hingen aber ber*
tünr.t, unb an bem ^intern l^ e if fajl wie bie fPpramibenraupe, fegeiförmig erjjojjf,
fcodj In reeit minberem ©rab. ©er Äopf 1(1 »or ber iejiern Lautung fdjrcarj, unb
färbt fid) bann in« ©rüniidye. ©er erfle filing führt 116er bem SKficfen jreet) länglidit
biereefigte fdyroarje gierten, burd) welche fid) bis an ben Elfter eine meißlidjte iinie
jiebt. 93on biefet gehen am ©nbe eines jeben SKingS, bergieidyen, gegen ben £opf ge.
richtete fdyrege Streifen aus, beten ©infei mit bunfier in bie glädye Beriof>rcneu garbe
cuSgefüüt finb. Tin ben (uftiödjem iyat fie gleichfalls eine meiflidjte finie, aus welcher
(ich fdyrege Striche, jenen an ber Seite entgegen, sieben. Üiöfel nennt biefe 3eid)nun:
gen, bie mei)rern Tirten gemein finb, fdjuppenförmig. ©ie ©runbfatbe ifi gewöhnlich
«in heiles ©tun, bei) einigen aber auch tm fdjrcär jlicfies, ober auch röf^lidjeS ©raune,
unb bie © in fe i finb mit bnnfierer ©mnbfarbe ausgefüüf. »lan Bermutfet, bah bic
braunen, bie mannlid)en <Phalenen, bie grünen aber bie roeiblidyen ergeben.
Sie gehet ju r SBerroanblmig in bie ©rbe, reo fie fid) aus iccfern jufammengefüg*
ten Sanbförtiern ein jiemlid) geräumiges ©eroöibe baut, ©ie Cfhnjfaübe iji glan«
jenb rothbraun, unb hat an ber ©nbfpiije gefrümmte Häcfgen. 3 h ce ©ntroirflung er.
folgt im 3uniuS unb Julius.
©ie SBorherfiögei finb uon bem bunfelfien Sdyrearjgrau, unb bie feinen fdjrear«
jen £Uieerflceife, fPuncte unb gieefen faum barauf ju erfemten. lim fo auffaßenber
aber iji ber heüreeife nierenförmige glecfen in ber »litte. 3 n biefem befnbet fid) ein
brauner, jum |& c ll fdyrearjiidjer, monbformiger, mit ber äuforn Seite bes glecfens pa-
raüeler Strich. Tin beny »orbern 9ianb fielen einige »erblichene gelblidjgraue fPuncte.
®ie©ocben finb fappenformig ausgefdjnittcn, unb in ber »liefe mit bunfeigrauen
§)uncten befejt. ©ie untere Seite ifi gelblidy, unb in ber ©litte ins fdyreärjlidje »er«
loren, ober fie hat »ieimehr einen gelblidjen breiten Saum, reeldye garbe audy ber nie.
renförmige gieefen führt, ber aber feiir »erblichen ifi. ©ie H in te rflu fld ftnb lid)t.
grau, fie haben einen monbförmigen fchrearjen gieefen in bet » litte , unb bergleidym
breiten »erlorenen Saum, ©ie Sorben finb gelbiidjgrau, unb fehr feichte fappenför*
tnig ausgefchnitten. ©ie untere Seite ifi fafi gleidjfärbig, nur iji hier auch ber »or*
bete 9canb fchreärjlid) angefogen, unb in ber »litte flehen ftatt bes monbförmigen
Strichs, jroeiy fPnncte über einanter. ©ie g u jjlh h n ie r, ber S?opf unb bie S tu f t
führen ein gleiches Sdyroarj, reie bie Tiufenfeite ber SJorberftüget. ©ie fammförmigen
@pi|en über bem Stücfen finb fehr erhöht- ©er Hinterleib hat bie ©ruubfarbe ber
Jpinterflügel, unb ifi mit Sdjroärjiichem fchattirt. Sepbe ©efdjledyter finb ber garbe
unb ben 3 etdynungen nach, faum erheblid) »ott einanber unterfdyteben, reenigfiens hat
nur bas jSeibchen, öfters mehr ins ©elbiidye falienbe Streifen auf ber Öherfeite ber
©orberflügei. ©ie ^bönberungen finb auch nicht beträd)tlidi. ©och in bem obenan»
geführten ©e rf, ben Papillons d’E u ro p e , ifi unten fig . 3 3 5 , 9. eine feltene 93a.
rietät bes ©eibchenS abgebiibef, bem ber raeife gieefen gänjlid) mangelt. Sflad) einem
onbern ©pempiar eines weiblichen galters »011 mehr bräunlidjet garbe, ifi and) bi«
jreepte getunbete »lacfei baranf JU fehen. Sie ifi gieidyfaüs roeig, unb hat einen
epunet in ber »litte.
© ie i 33 fie europtufdje <Eulenpijaienc.
Ph. N06I. fpiril. criftata, ACCIPITRINA. ©utifeigtcuie fdywotj un6 rofl«
fürbig gcflecfte €ulenphalene. ^gyobidjtöeutenpfyalene.
Tab. CXXIX. No£t. 50. Fig. 4^î>er mdmtlic&e galter.
Alis fuperiovibus cinereo-nigricantibus ftriis atro - maculatis, macula ßrigaque verfus apicem
ferrugineis.
©iefe ©uienphaiene ifi mir ju r Seit gieidyfaüs nur nach einem einzelnen ffjrem.
piat, bas id) in fjiefiger ©egenb gefunben, »orgefommen. Sie hat ganj bie ©röfe
unb ©efiait ber Ph. P e rfic a ria e , bie ©runbfarbe bec SBorbcrjlfigd aber ifi ein et.
reaS heütres mit Svöthücfyem gemifdjtes Sdyrearjgrau, auf ber fid) bie bunfelfdyrearjen
gieefen unb Streifen, befonbers bie gröfere Sinbe in ber »litte ber glügel fiarfer aus»
nehmen, ©ine rofifärbige, grofe, fdyroarjgefäumte »lacfei, in bet » litte , body näher
gegen bie glügetfpi|e, unb ein bergieidyen Streif, unferfdyeiben fie roefemiidy »on erfler.
roähnter ©atcung. Ser »otbere fKanb ifi mit perbüchenen, roeif(id)(en, unb ber äufere
mit rofifärbigen ypunefen, befejt. ©ie untere Seite biefer glügei fommt näher mit ber
an ber Ph. Perficariae überein, bie Sinbe ifi ab,er fdymäier unb ausgefchreeift. ©ie
H in terflügd finb geibiidygrau, unb haben jreep Öueerfireife in ber » litte , bie jener
jPhaiene mangeln, nebfi einem fchroärjiichen Saum. 3 h re untere Seite h«t mit ber
aufern gieidye ©runbfar6e, aber nur einen einjeinen auSgefdjreeiften Queerflreif, nebji
einem ^unct in ber »litte, ©ie S ru ji unb ber Hinterleib finb gieidyfaüs fthrearjgrau,
unb mit bunfier fchrearjen, fammförmigen Haarbüfdyein befejt.
© ie x34(lc euüoptiifcfje <£ulenpgafene.
Ph. No£lua fpiril. laevis LABECULA. kleine r5thlid)brautie (?ufenphal{ne
mit ocfyerfärbtgen gieefen.
Tal».. CXXIX. Noa. so. Fig. s- ber männliche Satter.
Alis fuperioribus rufefeentibus,-nebuloßs, macula media minoribusque bafeos ochraceis, infe-
rcoribus cinerafcenti-palliJis.
©ie SSocberflligd biefer fieinen fPhalene finb röthüdybrautt mit eingemengten, »er.
iohrenen odyetfärbigen glecfen, unter roeldjen fich ber in berSRittenfiäche am meifien ans«
nimmt, ©er äufere fXanb ifi an ben braunen Sorben etroas fappenförmig ausgetdynitten,
unb in gieidjer ©reite mit einer blaffen finie gefüumt. Tin ber ©runbflädye flehet in ber
» litte ein furjer fchroarjer Stridy, unb barüber einige unbeudtdje üueevfireifen, bec
gieidien fich audy burd) bie übrige glühe jiehen. ©er »orbere Slanb hat fd)tcärj(idye
»lacfein. ©ie untere Seite ifi giünjenb, unb fchiüert »om ©eibiidyen ins ©raue,
©er äufere Dlanb ifi Çier 6räunlich gefäumt, bie mittlere glädye aber afthgrau, unb hat
einen begleichen »eriohrenen Üueerfireif. ©er »orbere 9ianb führet einige faum merf»
lid)e glecfen »on bräunlicher garbe. ©ie Hinterfïûgd h«hen »on aufen gleiche garbe
unb ©ianj reie .bie Unterfeite ber »orbern, body ifi bie mittlere glädye heiler. Tiuf ber
untern Seite beftnbet fich «in fPunft in ber »litte, nebfi einem faum metfitd)en Üueer.
fiteif. © ie S tt lf l ifi »on bunfeibrauner garbe unb fiarf behaart, bod) ohne fammfötmige
! © b b 3