54 ©er SMc&tföm. feierte £ «b e . Ph. Nodtuae.
unb fiat «fct)(3 2CuSjeid)nenbeS, als einen « Ä gefSumten «Borberranb, ä * Bet-
gleichen tafelförmige ©efenen. S i e ^ in te rffltq e l finb bon aufien einfarbig febnaarj.
grau unB nur an Bern äufieten «Ranb, mefer berftärft ® i e «>e.ffe etwa* fappenform.g
aebilBete « erb en , liefern feiet au f einer gelblid,en fd)warjtid> gefaumten f.n . ©te
untere ©eite biefer ginge! ifi etwa* üebter, unb feat in b e r » inge fe n,
gelogenem', fefewarjen (Streif. © e t gonje Äorpet feat g le ite
feite ber »orbetfügef, unb nur bet gewölbte Hinterleib feat einige gelbliche Sepmifiung.
£>as «rufifii'W ifi flarf befeaarf unb auf ber untern ©eite mit weijfer ÜBolle bebeeft.
S)ie fafl epimbrifefee giifelfeörner finb fcferoatjbraun.
Tom. IV. Tab. CXCII. Noch 114.
©je Staupe ber Ph. Derafa. (ju ©.449. Tab. CXLII. No ft. 63. €ulen«
p&alene 169.)
9iad) obiger ilnjeige feabe id) bereits biefe «Raupe fiefeferieben, unb feier, ofene
nöffeig ju feaben meferereS bepjufügen, ifere 2lbbiibungen borjuiegen md)i: ermangeln
fönnen. ©te faub fid) in feiefiget ©egenb in mefererer Hnjafef, unb bte ^fealenen ent.
»Weiten ftefe im folgenbem Safer.
Tom. IV. Tab. CXCII. N06I. 114.
©ie Staupe ber Ph. Batis. (3 u Tab. LXXVI. No et. 7. ©. 6r.)
(5t,»„1. 6e r i t e i t -liäutun«. Fig. 7. ebetibiefelbe nacb »ergröferter SBorlMIunä. Fig-9- 3»
F,e.7. 3» „T & m f a»f einem SwmbeeWeig. fruticofns tan .)
ffud) biefe SRaupe ifi mir feitfeer öfters borgefommen. 3 d> feafte fie in bem elfter nad)
ber erfien Häutung erfeatten unb in mefererer 2fnjafei bis ju iferem »olifommenen ©tanb
erlogen, id) eraefcte es bafeer für nöffeig, fie auch hi biefen »eränberungen »orjufiellen.
©ie fiebente gigur jeigt ifere ©röfe nach ber erfien Häutung, unb barbierte nad)
einer oergröferten «orftetlung. ©iefe fefewarje ©runbfarbe blieb in ben fol^nben
Häutungen bis jur legten, ganj unPeränbert. 3!ur ber SiiWen nadjfi über bem «ruft>
ftiirfe, fo wie bte feeroerragenbe ©pffecn waren wn einem blaffen Oefeergelb, unb bte ©et.
tenfireifen in winftidfter gorm, roeiftlicfet gefärbt. 3ur ©eite fanben ftefe bergleidun
©unfte eingemengt." 3 " ber lefeten feingegen »eränberte fie fid) ganj in eine gründete
©runbfarbe, wie eS bie neunte gigur ergiebt, bie grauen Seicfenungen feingegen,
hatten fid) in ftferoärjlicfee ©efeattirungen »eränbert, unb. ber ötopf erfetefte eine rotfet
braune gar6e. ©6 fanben fid) biefe «Raupen ju gleicher Seit, mit benen ber FD.
derafa auf ber nefemlicfeen gutterpftanje, fie feieften ftefe gfeicfefaUtf wie Jene, auf ben
untern ©eiten ber «Blatter unb jwar auf benen nddjfl an bem «oben, »«borgen.
£>ie «[»lenen erfefeienen in bem ffliaf bes folgenben 3aferes. ©* fcfecmf baft bie
©per eine lange Seit ju iferen 2fnSfommen bebürfen, jumafel fte in fefer fefeattigen unb
füfeien Orten, abgefefet werben.
s38fte ©atfc T . I V , N . C X C I V , a m a s i a , ©ie?aur. m ^ 58an&p5)- Sfi
©ie 238te europ. Qsutcnpöalcnc.
Ph. Noet, fp lr ii. criftata. AM A S IA . © ie taurifdje rotfje SSanbpjjatene;-
Tom. IV. Tab.CXCIV. Noor. ilf .
Fig. ?. Sie nm unliebe, F i g .S i e weibliche' $I)«Uite.
Alis deflexisy fuperioribus cinereis, macula media- ffriisque duabus dentatrs ntgru-
cantibus: inferioribus rubris,. fafeia media arcuato’ * dentata, abbreviata nigra,,
macula apicisr rubra.
©S feat fid) abertrrafefs in fo gettngfcfeeintnbeu’ Sßetänberungen eine treue
©attung ber rotfeeu «anbpfealenen »otgefunben. @le ifi in 3Taurien Pott
bem Herrn ©taarsratfe' «Ritter uott «gäbet: fdjetn feit mefereren Saferen ent»
beeff 1 unb mit anbern mir mitgetfettlt worben. 3 :t bein RuSntaaS ifi fie
fiepitafee bte fleinfie, unb nimmt ftefe burd>> bte tietminbene Seicfeitungen a uf
ber Oberfeite ber «övberflilgef aus. ®ie ©tutibfatbe i|t afefegtau mit «raun»
liefern betmengt, unb btefete mit iafelteicfeeit, jeboef) fefer feinen fifemarjeit.
qjuncten befiteut. 21 n ber^Sruribflatfee ftefe et ein ©tceif botv einjefuen: fefewar»
je« gfeefenr bie an bem roetblicfeen g a lte t, mefer bogenförmige ©triefe« bil»
bet. 3 tt bet «Sltctenfläcfee befenbet fiefe eine fcfewätiltcfee »etlofetene ifR.icfef,
ibeld;e bie nierenfotmtge 32arbe bebeeft. Unter biefer gegen ben imierir «Ranb^
fff ein fietnec gerunbeter fefewarjet gleefen-, ati Bern weiblicfeen galtet aber,
eine llöfete fcfew'arjgefäumte, ferrjförmige «SRacfef. ©ttre in mefetere fpifetge
5!Biiifel ausgefeenbe ftfewatje ftnte, jiefeet ftd; burefe bie ganje gläefee. 'Ruf
biefe folgt eine betblitfeene fcfewätjlicfee «inbe, tueltfee an bem- roeibitefeen gal»
ter, gleldjfaUS wlnflicfet-gejogen, unb tu ben Sroffcfeencäumen mit fcfewärjllcfeett
Rtomen auSgefüllt ifi. ®et fRanb jmtfifeen ben grauen weifegefäumten fapt
penfbtmtgeu «otben, i f i mit ftfewatjen ^puncten befefer. ®ie llntetfeite giebt
bon beti, bep anbem gewfefenficlieu Seidpnungen, feinen erfeeblttfeen Rbfianb,
nur bie glügelfpifee ifi mefer weifjgvan, unb bie etfie weifje «inbe etwas
breiter, ©te ^.WlterRlUV.'!* fuferen ehr etwas ins ©tlbltcfee: geinlftfetes fRotfe.
©te feferoarjen «tnben feaben eine uberginfels beränberte «ilbting-, bte tu ber
SRitte fommt mit ber rote fie bte Ph. Nupta füferet, am nätfeftetr überein,
■fte fefeet nitfet ganj. burd). ©oefe ifi fte ffeinältc unb mefer bon giettfeer
«reite, «ep. ber an bem ätifTent «Ranb ober bent fcfeiparjen ©a u in, gtebf
ber rotfee eingefeenbe g.iecfen an ber obem giügeffpifeb, Ben erfeebiidjfien 21 b»
ftaiib bon allen angejeigten 21rten bfefer «anbpfeafenen. ©er fefewarje ©aum
IV . ? [). 11. 23. 11. 21bftf;nitt. 3