8orcff>«nfen tneiturjefeb. IV. Sg. ® . aoi. SGavietüt 6« N. Pyramidea, nad) angeführter
Jjübnetifeber Slbbilöung.
jje rr © la r f gu fatigfegebe oh bet Unna, gatte Sie ® ü t e , biefe gögafene mir
«nifgutgeiien, unb gugleid) Sie 9lad)tid)feti bepgufügen, bog aud) igre [Raupe, forcofl
in ber garbe, ai« ben 3 eid;nungcn, in ber Seit ber Erfdiemiing unb bes Ö rtsig re s
Siufentgalts, fonaeg gang fpecigfcg, Bon ber igr nächg ägn liegen Ph. p y r am id e a ,
Berfdjieben iff. Sfietcl) fixeren QSergeigungen biefeS grünbiidjett Germer«, finb mir bie
begimmtere Erläuterungen »erzeigen »orben, »eiege id) bnnn Borgulegen niege er-,
mtrügeitt »erbe. SBon ber in unfern unb onbern ©egenben fo gäuggen Ph. p y r a -
m i d e a , gat man niemagls eine biefer gieid)enben Hbroeicgung »angenommen.
<£ie bat j» a r bie rtegmiitge gorm ber S ld gel, ifi aber nad) megeeren Exemplaren,
geti'ögnlicg großer. 23on ber ©runbgätge an, bis über bie Hälfte ber gangen fange
haben bieföor&erflttgel gleiche fappenförmige©treife unb fafi bie negmlicben Tfeidimingen,
fie finb aber mit einer fegwargen fegt breiten, gegen ben äugern Sianb ge\ägnelten unb »eig*
gefäumtetl Sßinbe begrängf. E s mangelt in ber ffllitfengädje, ber jener eigene, »eifje
ringförmige glecfen. ® t e übrige gläd je bis a n bie fappenförmige Eöorben, ig gang
einfarbig, Bon einer rötgtüdjgefben liegten ©lifcgitng. ©leidye garbe gat bie Unter»
feite biefer giügei, roeldje an ber P h . 'p y ram id e a ins Hfcggraue fällt. © ie fügtet
nur eiuen fcbmärjlidjen S o g e n , mit g»et) berg(eid)en »oriogrnen glecfen. j t t n bie
jpjinterftttcjel gaben gleiche ©runbfarbe, bod; Bon bläflerer ÜTiifdjung unb finb fo
g a rt, » ie an jener ©galene, ins JKotggelbe ergögt. 3igre Unterfeite, gat angatc ber
fd)»arggegecften S tn b e , nur einen Bon ber ©rnnbfarbe megr Bertieften ©treif,. unb
einen faum merflidjen glecfen in ber ©litte. Jp.ad) ber Eingabe bes Jperrn 50Iarf, fort biefe ©galene bie negmlicge fepn,
»eiege Jjr. Jgn*l6ner, nach oben angefügrter H&btibung, ais eine Sariefät ber Ph.
p y ra m id ea BOtgegeiif gat, ogngeatgfet ber aligubeträd)t(idj OSerfdiiebengeit ber gatben,
»enn ge jroar in ber Sefcgreibungnicht finb angegeben »orben. Es gaben negmlicg bie
SJorbergftgel bis auf bem breiten »eiggrauen, in bas ©cgmörglicge Berlogmen © anm ,
eine gang bunfel fcg»arg6ratine garbe. ©iefe bügere glädje ig nur mit einem
fappenfötmigen © treif begrängt, unb ein gleicher giegef geh nage an bie ©runbgäcge
bureg ben glügel. 35ie öptnlergiigel gaben eine noch megr abmeiegenbe garbe, eine
aftbgraue mit ®rünlicgem Bermengte ©lifdjung. fjn ber Sefcgreibung ermähnte
Q e n Jjübner, bag ge nur eineBon ber Ph. p y ra m id ea , etwas «räuberte Seidmung
unb garbe gäbe, ein fibganb, ber boeb in ber Hbbilbung aflguben ädjtlicb ig. Wott ben
Jpintergügeln geigt es; bag ge nur bie glängenbe .Supferfarbe nidjr aufjnreeifen gälten,
he® f# auffattenhen ©tunUcggraum ig nicht »örtlich erroägne »erben.
2>ic \234fte europ- (Sulenpljaknf*
Ph. N o5t. fpiril. criftata. PHYTHEVMAE. 3 {apmije(<Eiifettpf)afene.
Tom. TV. Tat. CXCII. Noft. 1.1 j. Fig. 3. sie männliche iPbatene. Fij. 4. Sine Sibdnberuug.
Alis nigricantibus, vitra longicudinali abbreviata cinerafcenti, tnaculit infertis duabus atria,
ftria aroiata, alterave poftica dentata, dnerafeentibus.
©iefe ungemein ytuSgeidjnenbe ipfialene gat ftd> nenerlld) in ber ©egenb Bon
©ene» entbreft. £)er in ben gorfdjungen biefer Etage fo unermubete als grünbiiehe
Kenner, Jp .rr S e i n e r , 1 fanb ge in megreret 2(njagl au f ben S lü tg en ber freig«
förmigen Plapungel ( P y t h e v m a o r b ic u l a r is ) , unb j» a r au f bem ©ipfel bes
baftgen gödjgen ©ebürges beS © t. ©erngarbS, bem Eoll ferrat bes S e rg e s SreBent.
®ie fem fegägharegen Jreu n b gäbe id) jugleicg eine groge Mngagl ber Seit mir belieferten
neuen ©attungen aus baftgen ©egenben gu banfen, »eiche icg in biefer flbtgeilung
fo»og(, als in ben übrigen gortfegungen Borgulegen gäbe *).
E s gat biefe ^ögalene einige fiegniidjfeit mit ber P h . u m b r a t ic a ; auger igrer
fo geringen ©röge aber, ig ge burd) gang eigene S eg n u n g e n Berfdjieben. j) ie
S So rb erglSg el gnb im » erg ältn ig ber öpintergügel fegt fdjmal, fag Bon gieidjer
S re ite unb an bem äugern SKanb gerunbet. ® i e eigentlidje ©runbfarbe, ig ein
bunfleS ober megr fd)»ärglid)es 2ifcggrau, bas geh aber bureg bie lidggraue Seid)»
nungen, unb bie fegroarge glecfen, bis a u f geringe 3 n>ifd)enräume Berbecft, bagegen
aber au f ben Unterfeiten unb ben Jjincergügeln, in einer minbern ©eränbetuug
erftgeint. fän gg bes SßorbetranbeS giegeC geg eine ©djleper, ober eigenflid) feilför»
miger glecfen Bon licgtgrauer garbe, bis über bie OTittengäcbe. E r ig bie fänge
gin mit fcgmärglicben S e g n e n , unb ggrege mit g»ep bergleicgen feinen ©treifen
burd>gogen. 3 « ber ©litte gegen groet) fegmarge glerfen, ein fleiner {änglicgter nage an
ber ©runbgäcge, unb bann ein grögerer trapegiemförmiger in bem breiterem Siaum. Huf
© 3 bie=
*) sjjad» citttm bereits itt offentlidäen sSiöttetn attgefönbfsten ®otl)«6«tt biefe« fo eoftisen tieti
batet«, haben mir uns int füitftisen 3abr Bie nuebtiafte Sntbectnnsen » eetfiitccben. & bat
fleb nebmlieb btrfelbe unter euofctiiuion einet binreiebenben S»(abl Sec iljeilnebmer entcbloflen,
bereit« im gebruar eine Keife in bie fübliiben (Prootnten unfet« »eiitbeil«, buceb geanteeii-,
©eanien, Wortusal, bi« an bie »arbarifebe Sülle, antutretten, unb bie.tbm »ortommeube finfefteni
Sitten, tjoriüglicb bie ©cbntetterlinäe, ton benen nn« baber noeb m meni« betannt id, aufjufueben
nnb auch au« ben taroen tu ergeben. SiDitb biefe« iBotbabcn, nach bem iBeofall bet Siebbabet
«uägefübrt »erben; fo ifi bereit« ber Sntfebluf gefagt »orben, in bemfolsenben 3abr, natb gUieben
Kbficbten, unb Bebinsniifen, eine Keife Idngft ber «arbarifeben Sude, bureb bie 3nfein be« btrebi«
pelaju«, »0 fad noeb feine biefer ©efcböjfe finb aufgefuebt »orten, bis naeb gondantinopel am
tutretten. Sffleiebe Seteieberungen »erben ficb »on einem fo reebtfeboffenen, unb in tiefen Sennt«
niiTen fo nfttdtn al« erfahrnen SBiaim «erfrreeben fron!