![](./pubData/source/images/pages/page240.jpg)
gefaltet fTnt>; fo »eränberf ficf) bie läge, unb es wirb einet ober ber anbete biefet gieefen
faum mercflitfj. Sßon ben roeifjlidjten Sorben, jiefpen ficf) grahlidge meiffe 'Streife einmärts,
unb ftnb mit einer etwas buncfleren gelben garbe bajt»ifd)en abgelegt. Sie untere ©eite
ifi etwas fdjtuärjlid) begäubf, unb fjat an ber g(ügelfpi|e einen gelblichen runben, an bet
©runbgädje aber einen bergleidjen langen Streif. Sie.hinter ftügd ftnb aus bemSSBelßen
me^r ins Jifdjgraue gemifcfjt, bas ficf) an bem äufern 9iaub etwas »ergärcff, auf bet
untern ©eite aber faunt merctlicf) ig. Sas Sru(t(itrcf ifi fiarrf behaart, unb wie ber^in=
terleib #cn roeiffer garbe. Sie gü^l^ömer finb auf ber untern ©eite gelbbraun.
S5ie Staupe bet Pb. AInh ■ *
(ju Tab. CXVI. Noft. 37- 4 — O
Torn. IV. Tab. c x c . No&. i n . Fij. 4. ffie %mpe, ttt bergavbe unb ber Sröfelooe tfb leiten $äutuit«j
Fig. j. Cbenbiefelbe in rubenber Sage. Ftg, 6. in «ttSgetOacpftuer SrJfe. Ftg, 7- ber sersrbgrte Äopf,
in ber Serbe, ber mleiten £dutung. Fig. s, bie brpbe mittlere gütige ber anbaeibflrbfenen Staune,
»ergrbftrt. Fig. 9. bie mdunliebe tpijaieue*
sjjadj bieljä^rigen Semrifiungen, biefe fonberbare [Raupe in unfern ©egenben ju mu
betfen, Fiatten mir bepnahe bie ^»ofnung aufgegeben, ba mir fie jufättig, micmafil ber geif
nur nach einem einjelnen ©pemplar, erhielten. ©S mar bei) ©eiegen^eit einer geruöfmlid)eu
entomologifdjen ©pcurgon mifeinigen unferer-mürbigfien ©tubirenben, in beten ©efellfd;«ft
Jgerr S a ro n so n S 3 i6 ra eingefunben batte, meldjer fie entbeif te. © 0 befrembenb fie in biefem
Ifiter gefdjienen, in welchem fie noch nicht igabgebiibet morben; foroar ße bemtoth in ihrem eige<
nen S a u febr fenntlicb, unb ermecfte uns ein grofts SSergnügen. © ie fanb ftdj auf einetn (PIo j
unfereS Kltgäbtep SaergeS in einem fehl' bidjten Srlengebüfdje,- bas auf-einem erbosten,
bocb febc .feuchten iöoben gimbe. iiu f.b en an giüflen unb ®ädj.<n fo ^auftger» ©rfan,
batten mir (te nächgehenbs’»ergebend gefudft, fie fcbeint nur efnfame unb trocfene ©egenbert
ju lieben, meniggens mürbe bep jenen, burd) Ueberghmeramungen unb untere gufalle, bie
uberminternbe£brt)falibe Ieid)t »erberben. ©ieerfdjien ju Anfang b e s3u liu s bes i 79 5 f e n
S a b re s, unb id) fiertte fie ohne Knganb erjogen. 3 n »ietjehen Sagen fertigte fie ©e»
fpinufie, unb im ©lap fam bie »ottgänbige (Phalene h«r»or.
g u t ©rgänjung ber oben angejeigfen 33efchreibung, ba6e id) baber eine mieberboblte
2fbbi(bung foroobl, als bie QSorgeliung t'brcr Sßeränbetungen, nebfl einigen »ergröferfett
Sbeüen, hier bepjufügen nidjt unterlaßen formen.
Sie Vttcrfe ^ tg u r (feilet fie in ausgeffretfter länge, bie fünfte in t’brcr gewöhnlichen
rubenben Stellung, bie ftebenfe, nach bem »ergröferten Äopf mit ben »orbern [Ringen,
in ber garbe unb ©efialt ihrer »orlejten Häutung, »or. gn biefem ©taub, ifi bie ©nmb>
picbe grau, bie »ier fejtenfXinge aber, ftnb »on etwas. unreinem © e ift- unb ber an be,m
Äopf ockergelb. Sie bepbe folgenbe -ber »orbem fRinge haben febmatje längeffricbe, unb
bie übrige big ju bem lejten meiffen, »jer fegmarje fPuncte., Sec bierte bet SSaudjfüffe
bat in ber ©litte einen runben fdjroarjen gieefen, unb unter bemfeioen jroep ^Juncfe, ber
foigenbe iff ganj meig, unb bernädjge baran bat nur jmep feine fdguarje fPuncte. fiu f
bem Catering geben jmep folbige febroarje Jjaare, auf bem übrigen aber gelbe, bie an ben
©eben faum metefltd) »erbieft unb um »ieies fiirjec ftnb. 3n rubenber läge §at bie
«Raupe ben »orbern Körper »otmätfS, ben Hinterleib aber.in bie Häbe Srrtcbtet. ©ie liebt
bie «Ruhe, unb .fcbeint fe^r träge ju fepn, mieb fie aber mit SSorfaj öfters beunruhiget, f«
jeigt fie ihre gröffe 93ebänbigfeit im laufen. Ser abiangrunbe graue Äopf bat an bem
platten aSorbertbeil gelblicbe güge, unb jur ©eite einen meigiidjten ©aum. lieber bem
«Rüden ber folgenben «Ringe, geben jmep (Paar fag fuglidjt gerunbefe 23ärjd)en mit geifett
Haaren, bie an ben übrigen «Ringen fürjer finb.
Sie fecfjße gigur geüt ge in mieberbobiter Jibbilbung ber (ejfen Häutung »or. S)iet
ig bie garbe natb aüen Sbeiien ganj fdjroarj, unb nur über bem «Rücfen geben bod)ge!be
ntonbförmige glecfen. f iu f jebem «Ring begnben gd) jmep jur ©eite ausgebenbe folbige
Haare meidje benen roeiblttben güblbörnem bes Sp h in xF ilip e n d u la e gleichen, ©ie ftnb
aber platt, meit feiner, unb geben in eine ausgefdjmeifte ©pt|e aus.
Sie ad}te;gtgut giebt biebon -eine »ergröfevte 33orgeliung, nach ben bepben mfff*
leren IRingen. ©ämmtlicbe Haare geben auf ficinett ©ärjgenj unb bie gelbe gleden
haben in bee ©litte gemölbte ©böbungen. Sas übrige ig fegon in ber »orbin gelieferten
SSeßbreibung entbalfenr , -
3cg füge noch unter ber neunten gigur, bie fibbtibung bes männlidjen gaiters bep,
jüeidjen biefe «Raupe ergeben. Zn biefem nimmt fief) bie gbrnarje »erfahrene üueetbinbe
unb ber »on gleicher garbe febt breite ©aum bes innem «Raubs »orjügiieber aus. 3 dj
-bemerefte feinen D-ueergreif auf ber unfern ©eite ber QSotbetßügel, fonbetn nur einige
fdfmarje gieefen an bem »orbern 9ianb, Sie 23rug unb bie Hintergügei, maven einfarbig
roeip. *)
£ > te 2 3 o f fe S u r o p . S u f e n p ^ a le n e .
Ph. N o c tu a fp ir il. c rifta ta C A N D E L IS E Q V A . gi^teuienpbüiene.
©raue fdjroarjgejeicfmete €u!e.
Tom. IV. Tab. CXCI. NoSi.Ali. Fig. 1..' mdltttltcöe gatte*.
■ Alis’ tleflexis cinereis, ftigmate orbiculari, Urtis maculisqu» oblite eratis nigris, margine att-
tico albo punäato, ftria media angularf margineque poftico albidis; venis nigris fubtuj,
puncto in medio et fafeia nigricajtte.
©pgettt. S e r j. b. SSien. ßepmett. ©. 71. gnrn. G. nr. 4. Noft. Cattdelifequa. ©dtroarj«
geieidinete Suie. lluä Per Sammlung bes Jjttrn Step!), »eit ®uol, — Unftefannte Staupe-
(£a @oje
*5 Jur.€r8ätt|tntg,‘tier amefUrten ©ebrifftetter, babe icö obtqen Sefcbteibuttsett ttodtbepiuföaen;
® 0 ea b a u fe tf Platttrsefcb. IV. !bb. ajo. nr. 100; N. Alai. Slie €rlentaupe.
Qmtlin Ed, XUi. ©paiwerpb. «W. Tom. B P. V.,p. at!s'. ff- H N- Alili