SKittt butdj bi« jafcireieße nod> feinere fftomen, in« ©djroäejlidje »erloftren, «S ßnb
baber bie Öuerßreife, unb ber SRonbßecfen faum jn ecfennen. ©iefe ©eite bat
«inen ßarfen fdjiliernbeu ©lanj, ber gleichfalls ba* iidßgrau in« ©rfjranrjlid)« dnberf.
SJie Jpiriterßügel ßnb bepnahe weiß, unb ßaben nur einen fcßmärjüd) verlogenen
ßaum. ©ie S5orben flehen auf einer fappenförjnfgen fdjroarjen Knie. ©ie untere
©eite f)at gleidje* ÜBeijs, unb iß nur an ben Porbern Stanb etwa« in« ©d)mürjlid;e
gemifdß. Jpier jeigt ftd) ein fcßmavjet SRonbßecfen in ber SRitte, ber »an außen
nur burdjfd)einenb iß. ©a* ®tuflßticf bat bie $atbe bet Rußenfeite ber Söorber*
ßugel. ©ie wenig an ben kanten er^ofife lappen ßnb weißlidß gefdumt. ©es
Hinterleib iß bep einigen non lidjterem ©rau, bep anbern meßr gelblicb ober braun*
Kd), ©ie g uijtfjß riier ßnb etwa* breit gebrucft, außen lidjtgrau, innen aber braun
ttnb mit fefct furjen feinen Sd&ncßen' unb Sofern befejt. SSepbe ©efdjlccfjter ergebe»
in ben 3«td)nuttgen, feinen aufaffenben “Äbffanb»
©ie i98ffe europ. ^iflcnpöafcne.
Ph. N o ft. fpiril. criftata, BIGRAMMA. SRautenffecfigte (Eufmpfjafetlf,
Tom. IV. Tab. CL. Noft. 71. Fig. 2. ®ie nxitlidje <bb«len«.
Alle luperioribus cinerafcenti - brunneis, ffigtnate ovali et reniformi' dimidiaro, albidis, Inter»
jecris macul» duabus anguftiotibus nigris, ftrigis crenatis albidis^ inferioribus alb».
© * erfdjetnt bfefe Skalen * tn unfern ©egenben, bes ©ommers, bep cngefjenbec
© ämtnmmg a u f wo|fried)enben ©turnen ; mehrere* fann id) ju r 3 e tf »on iinet Sta*
furgefd)id)Ce nid)t bemecfen. © ie 'X io rö e rß iig d ßnb etwa* fdjmai unb lange ge*
ßrecft, an bem äußern Stortb aber bepnaße gan j gernnbef. © ie graue mit fd)war}en
«bwedjfflnbe S o r b e n , ße^en a u f einer weißgraum finfe, welche innen mit abge|e|ten
fd)warjen minfltdjten Bügen unb berglerdjen etngeßenben furjen ftnten befegt iß. © it
©runbfarbe iß eine ®tifd )u n g »on bunflem in ffa* Rötfdidje getniftbfen unb mit (cbwarjen
Atomen »ermengten Äfdjgrair. tdngß be* PorCern Stonbes, ßegt ein fdjmalec fcßwar»
jer © tre if ber Curd) bie weißgrauetl 3?arbenßecfen, in jwep rautenförmige SEßocfein
g e te ilt iß. © ie erße eprunbe iß1 feßr fd)mat, unb fiat in ber tSJJitfe einen fleinen
SRing. © ie jwepte iß jmar nierenförmig geßaifet, burd) bie graue ßd) bafjin einjie*
Jenbe ©eßne aber »erbeeft, unb fdjeinf fonad) nur wie Jut Hälfte au*gebi(bet ju fepn.
Heber biefe jie je t ftd) burd) bie gaitje Släcbe ein bogenförmiger iidjferer jacfigter,
fcfcroarj geranbefer, ober eigentlich au* bergieidjen Serben jufamrttengefejfer © treif. (£in
g(eid)er ßeftet aud) nn§e an ber ©rnnbßadje, nnb ein anberer meßr »erbiidjener, nofte
«n bem duferm IRanb. © ie untere ©eite iß Pon lichter welßgraner, ins ©elblicße
fpieienber S a tbe, nnb ßat nur einen abgefürjten fcßwärjlicjen S3ogen, unb perblicßene
jlecfen in ber Sßiitt«. ©leidje garbe unb 3eid)nung fjaben bie Jp illte rflü g el, unb
nur bie ©cfjnen ßnb f ier brdunticß gefärbt, © a * ©rußßücf unb ber Hinterleib ßnb
pon ber ©runbfarbe ber flußenfelte ber aßorberberßügei, bie ganj gerutsbete Sti^U^tnet
aber bunfeibraun.
® i e i 9 9 f l e c u ro p » S u t e t t p ^ a t e t t f .
Ph. N o f t . fp iriL c rifta ta , L E U C O G R A P H A . §5r«un« » e i^ re iftg e
£ufenpijaletie.
Tom. IV. Tab. CL. NoH. 7t. fig. !• S it mältnlit&t Wtrfrne.
Alis fuperioribus rulfis, venis, flrigis ttansverfis, terminalique angulata albis; inferioribus
albidis.
tinter ben ©utenpfalenen Pon fo bufferer ©rimbfatbe unb wertig auffaßenben
Segnungen, Eommert nod) perfdjiebene por, bep benen wir ju genauerer iSetidjttgung
unb fpecißfd)en @ntfd)eibuug, bauptfddjlid) bie Srjie&üng ijrer Staupen anjugefjen
traben, ©iefe ©ewanbniß ja t e« »orjuglid) mit ber jiec in 2i66iibung porgelegten,
mit anbern fo naße Perwanbten ©attung. ©ie Ijatfe ftd) gleidifolls in Sptoi Borge,
funbtn, unb nacb wa^rfdjeinlidjen SSermutbungen würbe fte für bie L eu co g rap lia
be* ®iener QSerjeid)ni|eö, «fidrt. Herr 93aßer ®Cri6a*) ^at «6er unter blefer 23e*
nennung eine gang anbere tyfy&kne 6efd)tie6en unb in fibbilbung rorgeßelß. 2lud)
fommt bie ?»^a(ene, weicbe Herr 35onffjmifetJ**) unter gieicßem SJaßmen, in iöejug
be* erwähnten ®«jeiri)niße* betrieben $af, mit biefer nid)t ttberein. 3 d) &a6e bie
porjdglttbßen ^ennjeidjen, porldußg mit wenigem anjujeigen. ©ie 2(ußenfctte bet
Sßorßerßligel ^at «ine braune mit 9iöt^Ud)em gemifdjte ©runbfarbe. ©ie bepben
Hauptfe^nen ßnb weißgrou unb bie bajwifdjeu iiegenbe SJarßen mit gieidjer Sa,^e
gefdumt, aber faum ju erfennen. Heber biefe jteßet ftd) bitrd) bie ganje 3 idd)e, ein
etwa* ausgefdjwetfter fd)wdrj(id) gefdumter,..faß PerbJidjener ober mejjr ßecfigtet ©treif;
gegen ben äußeren Stanb aber eine weiffe jacfigte, gegen bie innere SIngelfpi|e in
fdjarfen ©infein auögeßenbr linie. 3 roifd)en biefer unb bem äußern Staub, iß bi*
Sldeße btinftev gefärbt, fin ber ©unbßädje 6eßnbet ftd) ein gietd;er, bod) weit für*
jerer, fappenfönniger ©treif. ©er porbere Stanb iß mit fd)warjen fü n fte n befejt.
©ie Sorben ßnb braun, unb mit weifen ©tridjen gefaßt, ©ie untere ©eite ßaf
eine bräunltd)graue unb wie bep ben meißen biefer Sitten, glänjenbe Sorbe, ©ie
führet einen periofcrnen bunfieren D.uerßreif, unb einen faum merflicfien <P«nft in
bet SRitfe. ©ie J ^ illtfrß ü g d ^aben eine unreine weißiicljte Stube, mit einem
9trc a
*) j. M tTefdil^te, b i. ^eff, Tat. i«. fig. 9.
* *) SUatnrgefeS. IV. !E6. ©. 470. nr. i«7- Ph. N. Leucögrapha.