43® © « curopaifc^ert gulenpfjatenen,
tu na f ©Amett. 6 . 13S. nr. 944- Ph.Umbr. Set »attigte $ftatptf(pmett.HJnvaugfputg.
m ! fd 3n(a" Sei. I. I C S S p . H; 61. ©• >53- Tab. a5. Fig n,a\ - 6 .
fdiwotibroune unb mit M a B B gefprenfeite Staupe. — III. $()■ ©. « o . Tab. 7'..
Fis d io Sic gut 3fä$t& II. <0 . seifige bunfle jimmetbraune, ober braunrote Staupe mit
brepen banbfermigen (jod)gelben ©treffen unb einem braunen ^opf, Au$ eben fo gefärbten f »
fen. ( 3 m Jüngern 2Uter.)
3 n unfern ©egen.bett ift gemeinten unb auef) fa jl aflge«
mein »on ben füblidjen bis in bie nörbiieije länbet »erbreifet. ©ie erfdjeint bereits im
SKaij, am gäufgjlen aber im Julius unb bann nod) bis in ben fpäten ^erbft. Slam
2Crt bet llbenbfd)mettetlingc mit welcgen fie in bet gorm bet fegmaien giügel, unb felbji
im g iu g , einige Xegnlicgfeit fiat, erfdjeint fie bes XbenbS, befonbets in ©arten auf
wohirietgenben ©lütgen, am gäufigflen abet auf bet 3ärgrofe, ben helfen unb ©ai«
faminen. Stöfel gaf fie iuerfj abgebiibef unb befegrieben. Ser Seit gabtn f«9 ou6ec
bet »an igm gleichfalls Bocge(leiIten Ph. L a c tu c a e , nod; meutere ndcöfia^nlicOc
©attungen »orgefunben, unb es würben biefe Wirten nad) bet gorm igrer lancettformi»
gen glügei, fo wie in bet übrigen fegt abweiegenben ©eflait, eine eigene gämilie er»
geben, ©ie finb, nach fegr gering fegeinenben ffllerfmaglcn unterfd)ieben, fo ab.
weidienb aud) in bet Gilbung unb gotm ifite Staupen finb. Sie ndd)(lägn liege ifl
bie anf eben biefer Safe! »orgefleßte P h . Lactucae. Sonn folgt bie Ph. L u c i-
fu e a T a b . C L X X V I I I . N o c t. 99. unb bie nad) anbetn 3 uf%n fenntiidjere Ph.
Sc ro ph u laria e, A fte ris unb Blattariae bet C L IV . Safe! N o £ t. 7 5* ®i,,c
fieinere Xrf aus Siuflanb, bie fid) aud) in bet ©rimmifdjen Sartarep beftnbet, unb
»on J6etrn ^rof. gabricius unter bem Sftagmen ber N . lactea bereits Berjeidjnet wot.
ben, gäbe id) nad) einem |tf)agbaro|ien ©eptrag beS .feerrn SKitferS »OH ©66erd, ben
©orfleüungen ber folgenben Safeln bepjufügen. 3d) übergege bie etwas inegr entfern.
tere Urten. ©S finb nun bie »orjüglitgen «lerfmagie biefer (Pgalene anjugebeu, nad)
»eltfeen biefe näcgfl ägnlidje ©attungen, in intern Kb|lanb fid) um fo leid)ter befiim;
m n l0®Te'SBorberfliigel fnb fegr fcfjmat, unban bem »orberwinfel jugefpigf, ober
lancettförmig geflaltet. Sie ©tunbfarbe i(l afeggrau ; nad) einigen Hbänberungen,
halb megr ins ©ei(je, baibin bas ©cgwärjticge, bep einigen aud) ins ©elbiidje ge*
mifd)f. Ser Borbere, unb in mehrerer ©reite, ber innere 9lanb; finb fcgwärjltcg g**
fdumt.* Siegrauen ©orben, weicbe mit jwep fcgwärjliegen ©treifen burdjgejogen
finb/ ftefien auf einet breiteren in gleden abgefeften iinie, t>on ber ftd) fpi^minfltcbc
©tridie gleidjer garbe, einwärts sieben. Sie Seinen finb gieid)faüs fd)warj, unb
feaben in igren Swifcfenräumen feinere ©triebe. 3 n ber «littenfläege (lebet bet) eini«
gen ein fdjwarjer Tunft unb barunter ein fPaar ausgefdjweifte linien. Kud) Bon1 ber
©runbflädje gieret fid) ein geraber ©treif bie länge fein. Sie untere ©eite biefer glü-
gel iji weif grau, ins ©räuniiege »ertofeven, unb feat etwas bunflere ©tridje.
S ie Ä tnterjlägel finb auf beiben ©eiten einfarbig w eif, unb mit braunlidjeu
©egnen buregjogen. 3tur an bem äufern «Ranb finb einige ©pempiare etwas breiter
mit brauner garbe gefäumt. Ser ganje übrige Körper i)l afd)grau mit ® e if !id)ten
Bevmengt. Sie © tu(l feat »otjügüd) lange feaarbüftbel, aber klappen ( v a lv u l^ ) .
i58 (le® t» ff. Ph. N . fp ir il.c r if t . V M B R A T IC A . ©rauelSuten^fiafttie. 4 3 r
Ser ©üfdjel über bet©ru)l, ober berfealsfragen, iff fappenfärmig ausgefebmeift, unb alt
per ©runbfiäcbe ftbwarjbraun gefäumt. Sie Tb«[ene fann ifen fowobi fpi|ig in bie
^äbe rid)ten, als aud) »ormärts über ben Ä'opf ftblagen. Ser ^interleib i(l febr lange'
gefreeft, unb feat eine fpifeigbefeaarte €nbfpi|e. Sflpd) beffen ©tärfe, laßt fid) bem äu.
fern 2lnfeben nad), faum ber ©efd)(ed)tsunterfd)eib be|limmen, es ifl ber weibiidje gai.
ter auf eine ü6erein|limmenbe 2(rt gejeidjnet.
Sie 3Jaupe fedlt jtcb an febattigten Orten auf unb näbret (leb »an }atfm nnb
fgftreicben ©ewätbfen, befonberS »om ©afiat, unb bet i!)m dfenlicfeen ®oosbi(iel unb
J^aafenfofel (Sonchus arvenfis et oleraceus), besgleitben bem «lauer. ^afen.
fofefßraucfe (Prenanthes m u ralis ), woicb fie fafl am geroóf)u(id)(len fanb. 3 n i^rem
jüngerem Hiter bat fie eine bunfie braunrote garbe, unb brep feeflgelbe^ ©treife, als
einen über bem Srücfen, unb jwep ju bepben ©eiten nädjff über ben güfen. Sin ber
folgenben Häutung wirb fie'notb bunfier, unb erfeäft »ieie gelbe fünfte in einer linie
über bem Dtütfenj in ausgewaebfener ©rofe aber, obettn ber (ejten feaufung, jeigen
fid) auf einem fefec biiflerfdjajarjen ©tunb brep SReifecrt pomeranjenfärbiger gerunbeter
gleden, jwep über bem iküden unb eine auf jeher ©eite. Sie ©dfwanjfiappe if l
fnijjjg geformt, unb fa t über bem Üvucfen fo wie ^ur ©eite, feocfegelbe ©treife. Seit
etwas glänjenbe Äopf unb bie ©orberfüge gaben eine megr ins ©raue faUenbe garbe» ,
Sur ©erwanbiung begiebt fid) bie SXaupe in bie ©rbe, wo fie fief) ein fegt geräu.
miges, mit gäben biegte überfponnenes ©eroäibe baut. Sie (fgroktilbt’ ifl Bon gel«
(er ockergelben garbe, unb fegr fdtfanf gebilbet. Sie ©nbfpige i(l in einen (lielfärmi*
gen gortfaj Berlängert. Suweilen fommt bie ^gaiene nod) in bem .feergfl barauS gec.
»or, gemeinigiid) aber im «lap bes folgenben 3 iagrS.
S)ie i5 9 (ls etttop. ©ulenpgatene.
P h .N o f t . fp ir il. crifta ta L A C T V C A Ë . ©raue 6rettfTugftc^te guten*
pgalene. @a(lateutenpgalene.
Tom. IV. Tab. CXXXVII. Noft. 5«. Fig. 4. ©er mättitt. SalteC, Fig. $. bie SSaupe auf einem
blüpenben groeig bes .®attenfadats (baduca fativa).
FABRictvs Entomob fyft. Tom. III. P. II. p. 1aa.rp. 3S7. LaShuae, Noffua criftata, aliä
deflexis ftriatis lanceolatis canis fufco obfolete undatis» fubtus fufeis ; pofticis diico al-
bis. — I-Iib in Laftuca D. Schieffermiiller. — Summa affinitas N. vmbrattcae. Striga
antica thoracis interrupta. Alat ilriatae vndis aliquot Fufeis at abfque pünftis Ccntrah-
bus coftalibusque. Subtus fufeae baft margineqiie pallidae punais tribus coftalibus, albt»
dioribus. Pofticae fufcaé difco albicähte. — Larva atra annulis latetabbus albis hnea-
que dotfali maculari, fulva, capite atro: linea antica bifida, alba. — Mantlf.Inf. Tom.
A L in k e RN^Ed! XIII. Gmelin. Tom. I. P. V. p.ajS?. fp. 114 1. N. Lä&ucae— C natg
Sabticiue.)! — Habitat in LaSluca fativa, Vmbraticae proxime affinis. — i ■ }
^Vflem. ^8èvj» b, SBien» <£>djtnettevl. 0 . 74* I* Laducae. Satttgeule. (Lactu-
•DE VOLLER s Entom. Linn. Tom. II. p. n8a. nr. 375. Lattucae. Ph. N' (de lalaitue') fpiri-
lnguis, alls incumbentibus grifeis, inferioribus albidis,' fufeia lata nigra.— Hoef. 1. c .—
Hab. in Europ. In Galliae hottis.— Larva nuda, linea flava dorfäli. Uefcr. Maiufa**
la. Tota grifca, Lineola nigra tenuis, in parte alarum antica,.altera in medio extenfa. *
Tom. IV. p, 491. — n«d) gabricius Mant.
3 H s ,