SD« Äopf ffl gidnjenb, bon fdjroatjer. garbe, gleichfalls mit grauen ^><Jar«
d)«n befeßt, tmb fügtet an bem ®unb einen roeißfiditen giecfen. SDi'e
gteßroerfjeuge ßnb fefcr ßatf.' £ e rt Söcaljm bemetft, baß fit (n bi« Jriaut
an bein ginger efngegtifen, unb e(n«n eines 9labefßid?es aljnlidien
©djmerjen, empfnnben habe.
@ie fertiget ftcp jtir Sßetroafitung ifiter (J lfnjfalt&e/ ein roeißgtaueS
»pförmigeS ©efpinnß, mit eingemengten Äalcfjförnern , in ben Klüften an
SOfauern. Sep unferet ©rjtefiung, (egt (Je tfir ©efiäufe auf bie Dberßadje
ie r bepgefefjten ©rbe an / bie fie in i^ t ©eroebe bermengt. 0lath einet Seob#
acptung bes Jjiettn Sra fm t, ßunb es acf)t Sage an, bis ße barinnen bie
£ a u t abgeßreift, unb fiel; in eine Sfittjfalibe berroanbeft patte. SDiefe iß
anfangs, rote bep ben meißen, bon roei(]lici)fer garbe mit grünen giügeifcfiei»
ben, tmb färbt ßtß bann gidnjenb fjellbraun. S is ju bein HuSfonjinen bet
^fiafene, (itmbe es ßeben bis aefjt Sßocfjen an. SDie fiter borgetegte Qlbbif«
bttng bes galters, iß bon einem ©pemplat ber 6etrdtf)tlicf)flen ©töße genom»
men. ©eroöjinlid; tfl berglatf;emnnljaft um biefes ((einer, unb in noch geringe#
rem 0KaaS waren biejentge ©pemplare, we(d;e ict) bon Jperrn SDebitlers aus Sion
e^eftfn erfialten fiatte. !Die ©runbfarbe beröberfeite berQJor&erflÜgd/ iß etn
«troas unreines 9Beiß, bas bep ftifdjen ©pemplaren in bas Sldulidjte ober
9>erfenfarbige fä llt, tin gtepen aber fttp halb berliert. ®te Sßetjierungen
beließen aus 6Iauficf)fgtauen unb fdiroarjen SÖtacfetn nebß einigen bergfeietjen
©trieben. SDte nierenfortnige Süatbe nimmt ßd; nad> ben meißen ©pempia#
ren am beutltdjfien aus. @ie ifl mft Sigulicfugtauen ausgefüllt, unb ßbroarj
geranbet. Buroeilen fiat fee nur ju r £älfte einen fdjroarjen gfeefen, ober ei#
nen bergfeicfien $mnct in bet SSlitte. • Unter bemfelbett jiefiet bis an ben In#
neren 0ianb, eine f appenförmig«, ober roinf liebte febroatje Sittte, über bie Star»
Be aber berbreifet fiep butcb bie ganje gfacfje, ein in nocf> mehrere größere
uitb Heinere Sffiinfef ausgefenbet ©(reif, ©r ifl an bem Dtanb ber borbern
giügeifpife, mit einem rautenförmigen fcf>n>drjficfjen gteefen, an bem innetn
aber gemeiniglich mit einer bergleidjen Heineren ©Jacfei berbtmben. SDie
eprunbe Slarbe ifl Hein unb öfters fattm merf(icf), auep juroeifen mft einer
bis an bem tnnecn fHattb burcfife|enben breiten Sinbe ober auch bergleicijeti
glecfen berbunben. iDiefer Slautn tfl gleichfalls mit jaeftgten tinien an bep#
ben ©rdnjen gefäumt. fängfl bes borbern unb inneren DlanbS jlefien fcfgnat»
je SOtacfein, unb ber duffere, an bem bie roeiffe Sorben anflefien, ifl fdjroarj
unb weiß geroürfeft. Buroeifen flub bie SBlatfefn in bet SDlitte jufammenge#
floffen, jutoeifen fe^t Hein, unb bep anbern fafl nur bie jaeftgte @trid>e ge»
(affen, rote ße aud> in ben Papillons d’Europe ift borgefleilt roorben. S ie
untere ©eite jeig't auf iijter roeißgrauen ober aud; gilbfid) gidnjenben g(a#
dje, nur einige fd;»drjftd)e îôlacfefn, mit einem berio^renen punctirfen Ctuet»
flreif. ©eroöfmficb tfl bie gfddje an bem duffem Staub, fcfjrodrjftcb angeffo*
gen. ®ie ^)interfîttgel |a6en mit ben borbern, jwar gleiche ©runbfarbe,
aber einen mefir pet(fdr6igen ©ianj. @te füfiren eine fcf>tt>drjlicf)e SJlacfei in
ber «mitte, unb einen bergfeicfien betfofirenen ©aum, mit einem ber,bftd)e#
nen Duerftreif. SD« 3l«nb ift bureb bie g(ctd)faü8 fdnuärjHc&e ©efmen .in
fappenförmige Slacfefn bon etroaS giibiitpet garöe, getljeUt j bie auffefienbe
Sorben aber ßnb bon fiellro'eiffer garbe. 35ie untere ©eite ijat nur eine
fdjroarje $9lacFef in ber SJlftte, unb einen abgcfütjten berlo^renen Duerflretf.
®ïe gûl)ll)ôrner ftnb übet bem fXücfen roeiß, mit fdiroatjett fStngen, unten
aber braun mit feinen fägeförmtgen ®infd;nttten unb jarten ©ettenfafern bet
fe|t. SDaS Srußßücf iß roeiß, wenig etfiöiiet, unb bep einigen ©pemptaren
mit fdiwarjen ^uncten befeßt. ®er gefd;fanfe ^lititerieib fjat eine roeiffe,
bep anbern eine giibljdfe garbe mit fcf)rodrjfid)en gingen. ®er mdnnlicfje
galtet fülltet einen roeiffen ^aarbüfcfjef, im Uebrtgen finb bepbe ©efd)(ed)tet
naep ben Befcfmungen, auef) nad; gleichen llbditbetungen, fautn erfieblirf) pert
fdjieben.- ”®ie Kugen ßnb im fßcrfidftntß bes ÄopfeS fefjr groß, unb (leben
nafie bepfammen, fte haben eine bunfefgrün(ici)braune, mit fdjwatjen gfeefen
befefjte garbe.
Slacf) uttßriftigen Beugniffen fiaöen bie fßerfaffer beS ©p fl. ÎBerj. un#
ter borße^enben 0lafimen, biefe ^^alene gemeint, unter roefdjetn ße aud( in
bem ©pßem bes ^lertn *Prof. gabticiuS iß beßimmet roorben.
©ie 27ste ettrop. Sulcnpfiafcne.
Ph. Noct. fpitil. criftata. DEPUNCTA. 58r«une fîecfigte unb putje
ctirte (Sutenptfalene.
Tom. IV. Tab. CLXXVII. Noct. 98. Fig. 5. Ser mätttilicbe Satter.
L in n e Sylt. Nat. Edit.XII. p. 858- fp. 191. Depuncta. Ph. N. fpiril. criftata, alis
grifefeentibus, lituris marginalibos pigricantibus, ftrigaque poftica punctata. —
©SSS 2