G?S «fcijeint btefe tp&aftne in $wep uetfdffebenen ©rtmbfatfeen bet £>ber.
feite bet Sßorbetflügel, Bon einet grauitcfiten uub felabongrünen ( Im übrigen
finb ble Jeidjnungen nad) nllen tpuncten, ©ttidjen unb §atben unBeranbetf.
S5ie non grünet 3«t6e, haben ble ißerfaffet bes ®lenet Serjeld)niffes, burrf)
bie Senennung Ph. Praeceps, non bet anbern unterfdjleben. S ie gtaue 3Trt
bat ?KöfeI notgefleflt, unb ginne' naef? beffen SorfteUung befcfjrlcben, ba et
(te fett (len, nad) bepgefügteti Semetfungsjeicben, In bet K a tu t nid)t gefehlt
{intte. 9JJan fa t (ie nacf> bepberlep ©epuS non gfeid>en ©ewanb, aber In
SHücfficfyt iljret Kaupen nod) feine genaue sBergfeidjung angefien fbnnen. ©Ie
fdjelnen aud) feine Kbweidjung ju fjaben, man fiat ble grüne I t t f aus gleiten
Kaupen etjogeti, wenfgflenS ofwe eine Semerfung angeben ju formen. €S
fommt übetblefs batauf, ob fie and) In iljren ffrjeugungen unBerdnbett ficf)
gleld) bleiben. * l e Id) an ben gremptaren bet Borllegenben Wllbu n g en
bemerft habt, gefiet baS ©tune halb Bertolten, unb Berbleidjet Boüenbs^in
bas ©taue. @d>on In wenigen tagen fiaben (ie nld)f niefjt gleld)« £&f)e
blefet §atbe, fie gefiet ofme fotgfalttgeS Serwafiren Bollenbs in bas ©taue
über. £s fiat mit anbern ©attungen gleidje Sewanbntg. Kad; Botjlefiem
bet 2Injetge bet ©d)rift(leUet fiabe Id) bepbe Urten elnff weifen, bis auf ent»
fctjelbenbe ©tfafirungen gefonbetr. Sod) ble Strfaffcr beS ©pftem. Cßer.
jeldjniffes fiaben felb(len bie Hnneifcfje Ph. praecox njefjt In Intern Serjeidjnif}
bemetft, uub uut ble erwdfnte praeceps angegeben.
®fe fOorberffüget blefet ^fiafene finb fefir fdjtnaf, an bet botbetn
© p lfe getunbet, unb an bet gegetiübetfie^enben etwas auSgefd;welft. S ie
©tunbfarbe ifl eine SRifdiung beS ©tauen, bas, wie Id; erwdfint fiabe, bet;
bet anbern ü t t In bas ©elabongrüne fiel) jitfit. Unter einet (latfen tBer>
gveferung jeigen (id) k>e ©diuppen etwas aufflefienb unb mit einem UtlaS.
glatij gefaumt, es finb graue ober grüniidje, mit weiffen Betmengt, bod) In
fe§t ungleichen ^ a ttfie n . Siefe ©d)uppen haben auf ffitet Untetfette einen
ptadpBollen © d jllle t unb bie $arbe bet ©matagbe. 3 n bet SÖlltte (lefien
ble nietenfbtmige unb epriinbe Karben Bon weiffer gatbe, mit einem jatten
frfjmarjen ©aum umjogen. €t(lere fiat jroep gtaue glecfen ju bepben
©eiten, unb legtete einen In bet SRItte. iln bet ©timbflddje (lefien jwep
fappenfbtmlge ausgefdiweifte, fdjwatje, weifgefüumte Quetflreife, unb ein
bergfeltfien übet bet nierenfermtgen SKacfel, mit einem winflfdjt eingefienben
g ug. Ueber blefem jeigt fief) eine abgefütjte, (uwetfen unterbrochene rojlfdt»
bfge S&inbe. Unter bet eprunben Karbe (leget In bet SFlIttenffadje nod) eine
weiffe japfenfêtmlge, fdjwatjgefâumte SJlacfel. ® e t 3lanb 1(1 mit abgefefjtett
fdjwatjen, monbf&tmlgen, glelitfaüs welßgefäumten ©ttldjen, befegt. ®te
bunfelgraue S&otben finb butd) weiffe butd)fe|enbe ©ttld)e abget^eilt. 2ln
bem ißorbettanb jeigen ficb abwed)fe(nb weiffe unb fdjwatje 3Racfefn, unb
gegen bie ©pffje btep weiffe ^uncte. ®ie untere ©eite i(l afd;gtau, mit
gilblid) «nb fd)watjlld) Bet(oiitenet'©d)attirung, unb Bon einem flatfeu©(anj.
SDIe ô in te rfïû g d (inb halb elnfütbig afdjgtau, mit einem ausgefd)welften
fdjwatjen Duetfltelf in bet Glitte, halb mefir gtlblfd) unb an bem duffem
Sianb in baS @d)wdtjlld)6raune Betlofiten. £>fe graue Sorben (lefien auf
einer fe&watjen abgefe|ten Unie. S e t Äopf, baS Sruflflücf unb bet hinter*
leib, finb wie bie Sotbetflügel, Bon einer ufdjgrauen ober gtünildjen gatbe,
mit fdiwatjen mattnotltten 3eld>nungen. S ie gûl)U)6tHCr finb btaun unb
auf bem SRücfen mit weiffen ©diuppen befeft. Sepbe ©efd)fed)tet finb in
ben 3 eid)nungen nid)t etfeblfd; Betfd;ieben. S e t welblidie Saftet fa t öf#
tets ein fixeres © tü n , unb eine mefir oerftdrfte tofifdtbige Slnbe, wie
naef) bepben Slguten Ifl Borgeffeflt worben.
S ie ÜRaupe fjaft ftd ;, wie bie Botfiln befefriebene, an faftte!d;e ©e»
wad)fe, unb BOtjügllÄ an bie SDloosbtffel (Sonchus oleraceus). SaS ilus*
fommen aus bem ©p erfolgt etfl im St o M unb bas SS3ad)5tbum bet Kau.
pe ifl fe&t langfam, fte überwintern Bollenbs nad) bet legten Lautung, unb
man ftnbet ffe bereits in ben etflen Sagen bes jB 'lrlH iO T in BoBenbetct
©r&fe ©ie Betwaftet fief) gewöfnltd) jwlfdien breiten Slattern ausbauetn.
ber ©ewddjfe- ©le H H | Bon einem bicfletblgen Körperbau, unb
febr trüge In ifiren Sewegungcn. S ie ©tunbfarbe ber ganjen §facf;e 1(1
eine eigene j f P j Bon ©rünem, ©rauen unb ©eiben. S e t Äopf tfi
gldnjenb • rot^brautt, b tt ndd)ffe King weig, mit fdiwatjen (dngeftrldpen übet
ben Kücfen, auf ber untern ©eite aber mit bergleldjen ^mieten befegt. Ue«
ber bfe'ganje KÜcfenfldthe jlefiet fid; ein fiellgrauer fd)wdrj(td; gefdumtet
© tre if; In abfa|tuelfer Serffdtfung. 3 “ l’epben ©eiten ifl ble S(ad)e
bell, juwcllen bunfel otanlengelb, bas (id) in bas ©tunlld)« jlefiet,
gefdtbt ’ ©Ie wirb mit einem breiten feUgrunen unb bunflet
gefdumten © tte if, In welchem (id) M* fc w W î» 6(St«njt.
J S t i l *