47*5 © e t europ&fdjen @cfjmeffetlinß?,' €ulenp!ja!eiten.
gutta ob« infta b ilis , mit bet- in Wöfels gnf. Sei. I. 'S!). T a b . L I I I . »otgeftelifen
unb © . 378* befcferiebenen (Phafene, für bie nefim!id;e erfüllt. Sei; öden manichfal«
tigen 'iibänberimgen aber, iß fie mir in biefer ©eßalf tiod) nicht »ovgefommen. SKöfeC
giebt felbßen, wie feine Seißmung auf bas ©enaueße ausbrueft, bie weiße jirfeirunbe
unb o»ate Dünge, beßglcidjen bie gieiebfärbige jaefige üuerlinie, unb ben fdjwärj«
lieben ©aum, als bie nuSjeichnenbße (Wercfmahle an. Eben biefe aber mangeln -ber
unter ber feierten g ig tir biefer $afe(, »orgeßelitcn fi^alcne. g n ber Sefditeibung
bet N . in fta b ilis bejie^et fiefj H « r SiCtf)ttt, auf bie 1 fie gigur ber Tab. C X X X I.
N o c l. 52. biefes IV . 'JbeitS, raeidie aber eine ganj »erfdßebene ©attung, bie Ph. b ifu rc a »orftetif, auch nicht mit feinen angegebenen tOierfmafjlen iihereinfommt.
Es tff ohnfeßlbar eine jufäHige grrung ber Angabe, unb er hatte biefe t;ier »orliei
genbe Tibbilbung »ießeicfjt gemeint. Sei; allen Tlbänberungen biefer fPfcattm giebe
biefer forgfältiger Seobad)tcr, ben gegängelten lichteren ©treif an bem Untenranbe,
als ein ftanb^aftes (Werfmafjl an, wobei; er aber erwähnt, Paß er ifu an ber »on
mir gelieferten Sorjiedung »ermiße, wenn jwar im übrigen bie geidjnungen genau
übereinjiimmen, es führet tbm aber reeber biefer noch jener non ijjm gemeinte
galter.
J)odj biefe ©treitlgfeiten bei;feite, fiabe ich bie fler »orgeßeffte' tpbalene ju
befcfjreiben. ©ie fiat eine fefr »erfchiebene ©röße. ©ie roeiblidje ß'halene nad) ber
torliegenben gigur ifi »om beträd)tlid)ßen ÄnSmaaS, bod) gewöhnlich um eine bis
jwep liniert In ber länge unb Sreite fleiner. ©ie ©runbfafbe ber Sorberßügel iß
ein litßteS etwas in Släulid;te fallenbes 'Äfdjgrau, mit jaf)(reid)en bunfelbraunen "2fto*
men »ermengt. ©ie runbe unb nierenförmige Watbe fmb an biefem, fo wie id; auch
an mehreren Exemplaren wäf;rgenotnmen habe, ganj »erbeeft, nad; anbern aber erfdjeie
nen (ie mit weijfen Düngen gefäumt. ©ie nierenfärmige, iß halb jur Hälfte, halb
ganj mit ©djwarjem ober ©unfelbraunen auSgefülit. ©urd) biefe jie^et fid) non bem
»orbern bis ju bem innern Dtanb eine gebrochene ober winflidjte, ausgefefweifte,
fdjwärjlidie ober auch roßbarbige Sinbe. Sen einigen iß ße in ber gfäd'e berloren,
ben anbern aber fdjmäler; ober auch rein begränjf. 9?äd)ß an biefer jiefet fid) in
gleicher Wichtung ein fchwarjer fappenförmiger ©treif burd) bie ganje g-äd)e, ber
aber wieberum anbern mangelt, ober an beffen ©teile, nur einjelne fd;waije fünfte
fid) beßnben. längß bes äußern Wanbs, ße^en in gleidiet Entfernung, Prep winf»
lichte bunfelbraune SOiacfeln. ©ie finb an ber äußern- ©ränje weiß gefäumt, unb
biefer ©aum bilset wof)l eine iinie, fie iß aber burch bie 3roifd;entäume getrennt,
ober wenigßens bep einigen faum ßdjtiich. ©iel'e gieefen finb jwar bep allen Epeißj
plaren wahtjunehmen, bep einigen finb aber bie jwep gegen ben innern Wanb, feßr
»fiein, unb faß nur abgefe|te ©triche. ®en WanD bes glugels begränjt eine Weiße
fchwarjer fünfte, aber auch biefe mangeln bep oerßhiebetien Exemplaren, ©ie Sore
*9o(l< ©dtt. Tab. CXLVII.No6l.68. Inftabilis. Sttembefaetilenphalens. 477
ben ßnb braun, unb ßadjfappenfärmig eiitgefchnitttn. ©ie. untere ©eite iß licht«
qrau mit einer fdjwärjlidjen (Wifdjung in ber (Witte. ©ie ßat einen fchwarjen glecfen
unb barüber einen bergleid;en bogenförmigen ©treif. ©ie #interßßgel hoben eine
graue garbe, bie auf ber uutern ©eite lichter iß. (Weißens führen ße einen
fdjwärjlithen »erlahmen ©aum, aud; einen (Wonbßecfen in ber (Witte, unb auf ber
untern ©eite einen bogenförmigen ©treif »on abgefeßten (Punften. ©as etwas fanim«
förmige erhöhte Srußßücf iß baib »on grauer, halb »on brauner gar6e, foroie auch
bet Hinterleib, bod; biefer iß auch bep »erfdßebenen Exemplaren mehr gelblich, ©iefe
9(rt hat Herr Tlrchiater gabticiuS, nad; ben aus ber Sammlung bes H <cm ^bts
©cbiefermuller »orgelegten (Wußer, eigentlich bcfdjriebeu. Er hat bie gebrochene
roßfärbige Sinbe, als-ein ßanbhoftes (Werfmai angegeben, wie es biefeS Original
gleidjfaiis ergiebt. gn eben biefen garbenmißhungen erßheinf auch ber männliche
galter, hoch iß er gemeiniglich um »ieleS fleiuer. ©ie güßlbörner haben furje
wollid)te ©eitenfafern, bie and; an bem weiblid;em galter merfiieh ßnb.
Sßun hohe ich auch bie angebliche 2f6änberung, nach her briften giq tir ber CLI. îa fe l, Noch. 7 2 , als bie ßd) in unfern ©egenbm beßnbet, ju bemetfen.
©ie ©runbfarbe ber 21ußeufeite ber äSorberßliqel geht »on bem bunfiem Wolf»
braunen in bas öcherfärbige, nad) »erfdßebenen üriginaien, alimählig über. H ‘el:
erfdjeinen Pie Slarbenmmacfeln in reinem, weißen ober gelblichen Umriß, unb ßnb
halb jub Hälfte, halb ganj mit ©thwarjen auSgefùBt. Son ber gebrochenen Clueer«
binbe jeigt ßd) aber eine faum merfiiebe ©pur. Sßur jwifchen unb über ben 9?ar6en
wirb man eine »erlof)fne bräunliche (Wacfel, unb bep anbern auch unter benfelben,
gegen ben innern Wanb, gewahr, ©er ausgefd)weifte ©treif, gegen ben äußern Wanb
iß ganj burd)fe|enb, unb nimmt fid) febr beutlich aus. Er iß innerhalb, bunfler
Wothbraun gefäumt, unb »on außen mit einem fd)wärjlid)en ©aum begränjt. ©ie
braunen Sorben ßefien gieid)fa((S auf einer weißen iinie auf. ©ie untere ©eite, fo
wie aud) bie H»nterPügeI, ergeben nach gleichen îlbwelchungen, feinen erheblichen
täbßanb.
9îod) Angabe bes H w " ’Ço&rfciuê, fo wie bes ©pßematifchen Serj. hält ßdj
bie Waupe auf ben (Wanbelbänmen auf, Stiach anbern Angaben, auch auf Eichen,
iinben, Ulmen unb »erfebiebenen Übßbäumen. ©ie iß glatt, »on grünet garhe, unb
führet einen weißen ©treif über ben Diücfen, ju bepben ©eiten aber, einen gelben.
5Senn bie nad) Wöfel Tab. 53, gejeidjuete Wnupe bie nebmliche iß, fo f;at fie über
bem Wtiefen einen grünen ©treif, unb nod) »ier Weihen ß?hr feiner gelber fünfte ju
bepben ©eiten. Sor ber lebten Häutung »erliehrt ftdj ber gelbe Wücfenßreif. Wach
ben Scmctfungen bes EhorherrnS !W«)er, Ijatte eine biefev SXaupen, über ieben
©eitenßteif, aud) eine grüne, unb auf bem Wucfeii brep gelbliche linien. ©ie erßdjcinC