36 © « SJlocfjtfcfjm. britfe .<?ort>?. N o c h gufenplj.
»utbc bet Steff, bet fid) noch gerettet mir überliefert, gerabe bie atefetfenfle ®nt=
tungen aber waren burch jene traurige ©reigniffe #erlo&r«t> gegangen. Unter biefen um fo
fällbaren Ueberteflen > bie id) bejlens erhalten, fanben bennod) »eifd)tebene fe§t wid).
tige ©ereidjerungen, wenn aud) an M alle »an jenen ©egenben uns jufommenbe 2lrten um
gemein fd)4jbar finb. ® ie fe|r werben nid)t aliegreunbe mit mir, bie »an fo »telem Um
gemad) ber Steifen erlittene SufäHe beflogen, unb biefemgrofen SRaturforfc^er^ bet) fo t^a-
tigen gorphungen eine beffo WBBll ©efunbfjeit mijnfdjen. ® ie »ieieS würbe fid) eijl
be» bem tu hojfenben beftänbigen 2fufent&aie in biefen läntern, unter ben giorreichflen Um
terfhi(jungen tyres ^odjfleu Q3e^errfd;erß, jur gemeinnü|igen ©rmettetung ber Sfiaturfennt*
niffe su »erfpred)en fepn! , . . . . .
*8on ber 'dbtfjeüung ber ©ulenphalenen f;abe td) brep auf btefer ia fe i »orgefleute
©attungen nad) einzelnen ©pempiaren erraffen, bie »on ben ^agfdjmefteriingen aber in
ben gortfeftungen anjujeigen. ©ie unter ber 1 « J ® abgebiibete.^aienejat
bereits Herr iprof. ffa b riä u g nad) obiger 2injeige befdjfieben. ©ie fommt in ihrem Sau
mit benenberPh. Umbraticaunb Lactucae a^nlic^en -Mrten ganj überein, nur ifl fte, mie
bie aSorftetlunn ergiebt, um ein Seträdjtlidjes Keiner, ©ämmtiidje giügei finb giänjenb,
jjon meiffet, aber etwas unreinen garb. %n ben »orbern bemerft man unter ber ©ergröf.
ferung, eingemengte bräunliche Atomen. ©ie©orben hingegen finb gonj »on bem remflen
Cffieiß, unb fieben auf einem gleichen fdjmalen ©aum bes Stanbs. 5Dte untere ©eite bie»
fer giügei ifi in ber ©litte mit etwas ©ilblid)bräunlid)em gemifcf)t, unb »on■flarferevem
©ian». 'du bem Sianb ber H.mtet'ffügel ifi »on aufen ein giiblid)« »erfahrener ©djiiler jn
bemerfen, herauf ber untern ©eite geringer ifi. ©toter finb feine Segnungen wahrjnneh*
men ©ie güblbörner finb auf ber Dberfeite gieidjfatis weif , auf ber uijtern aber platt,
unb »on hellbrauner garb. ©aS fammfermige ©ruflflücf ifi etwas grau angeflogen.
®er fefr gefdjmeibig »eriangerte Hinterleib führet einen fpi|igen H<i«rbufd;el. ©leguffe
finb auf ber inneren ©eite braun punctirf.
® t e 2 2 8 te e u ro p . < E u (e n p !ja Ie n e .'
Ph No£t. fpiril.laevis. Titania. SBeiffr, fd)Wcr;gcfäutTlte(iuienpbafatie mit
ßil6fid)cc «OlitKnfltöje.
Tom. IV. Tab. CXC.I-faA u l , Fig.M.
Aiisdeflexis omnibus albis , fuperioribus difcp Havefcente, lirabo flexuofo nigricante, macu-
üs atris albo induäisinferioribus fafeia abbreviaca punao limboque mgus.
£üe aufber L X X X V H Ite n Safel N o e t. 9. toorgefieUte Ph. folaris ober ita lica
Fahr, pnbet fiep auch in Sauriern 3 d) habe nach o^igec 2lnjeige, ein ©pemplar »on un*
gemein M f e t garbe uub in auferiefener ©oHflänbigfeit, »on ba erhalten. 3ug!«d)
würbe mir burd) bie ©üte biefes »orerwähnten ©önners eine mit biefer nad;ff »eimanbte
©ottung beliefert, welche id) hi« «»ter ber f $ g $ M . S H f ?
gleiche ©röfe unb 2luSfd)nitt ber'giügel. ®ie ©runbfarbe t f wetfl, aber mehr ms ©tib.
liehe »erlohren, unb in ber ©litte ber Sovherffugel jeigt ftch befonbers ein »erfiarfter m
2 igfte©citf.Tab.CXC. SüGcinea.-'SSenifleinfdrb. fWiffl.^itfettphal. 37
bie übrige weiffe giüch’e »eriohrener gieefen biefet garbe, an jene jiepef fid; ein breites
fdiwatjeS Q3anb mitten burch ben giügef, unb überbeeft aud) bie äufferffe ©pife bif auf
ben rautenförmigen i»etffen gieefen, in« aber iff bie ©inbe abgefurjet, unb erflrecft fich
nur »on bem Innern SXanb b if in bie ©iittcnfiäcfe. ber übrige fXaum bif an bem »orbern
Sfanb, ifi weif, unb es finb nur jwep, faum mercflidje SJlacfein barinnen enthalten, ©et)
jenem finb bie ©orben an ber »orbern giügelfpife, b if jur Hälfte fefwarj, hier aber gleich»
faifs weif-, unb haben an bem obern eine Stoffe brepeefigter fchwafjer gieefen. 3rt
ber ausgefdjmeiften fchwarjen ©inbe, fehen wie an jener, fdjwärjere, weif, ober blauli^f
gefäumte winefiiehe fPuncte, unb eine aus biefen jufammengefelfe, jeboch fe&r »erlogene
©tnbe. ©ie untere ©eite fommt mtt ber bep jenem galtet faff ganj überein, f?e hgf auf
bem fchwarjen ©runb bie rautenförmige weiffe ©lacfel, bie ©orben aber finb wie ^»o«
aufen weif, unb haben nur gegen bie giügelfpije, febwärje ^5uncte. ©ie fpitlterflligef
fuhrert an jener ^ h aE{nebtep oberauch mehrere, »on ber ©runbfächt ausgehenbefchwarje
©treife ober ©frahien, aber jeigt fid) an beten ©teile eine bergleidjen feftege, abge«
fürjte ©tnbe mit einem ba»on abgefonberten fPunct, weldjen auch bie untere ©eite führt.
Hier iff ber »on aufen gleichförmige fdjwarje ©aum, in Jwep ffeefigte ©treffe gethetit,
unb burch bie ©runbfarbe'gefonbert. 3n ber ©ejlalt unb garbe beS Körpers ftnbe ich
feinen erheblichen 'Äbfianb ju bemerefen,
©ic 22gffe curop- <5ufetipf)atcnc.;
Ph, N06L fpiril. laevis. SUCCINEA. ©ernfltinfdthige, Ihtijjfftcfigt«
©uicnphgltnc-
Tom. IV: Tab. cxc. Noft. ul. rig. j. per mötmlttpe Satter.
Alis deflexis flavefeentibus nitidis, miculis Iongitudinälibus transverfisque albis: inferioribus
pallide cinerafcentibus.
v 3 ti bem förperlidjem ©au hat biefe fPhalene, bie fich gleichfalls in “Jaurien fanb, eine _
Xehniichfeit mit ben fPpratpben, bie ©orberflügel.fnb in ber giadje gegen ben aufernDtanb
f*hr breit, unb jiehen ficf) in eine fdjatfe ©pife, bod) ifi nur ber »orbeveStanb etwas auSge»
fdjweift,. unb ber Körper mehr als bei) jenen »erfläreff, es mangeln aud) bie feilt Verlängerte
gühlfpi|en. ©ie glädje bepber giügei i|l fehf glönjenb, unb fchillernb. Sie ©ruub»
färbe, bet Sßoc&crflugef ifi »on blaffen ©elb, in »erfdjiebenet 9tid)tung aber, na^ bent
flärcferen ©chillcr fch» erhöhet, unb fommt bann-bet garbe unb bem ©lanj bessern»
jleins am nächflen. fängf ber mittleren gläd)e flehen brep abiaugrunbe, weiffe, gfanjenbe
gieefen, unb an.ber glügelfpife ein bergleid)en fcfreger gegen bem tnnern Stanb fich herab»
jiehenber ©treif, welcher burch bie ©runbfarbe unterbrochen ifi. ©egen ben ipnern fKanb
flehen bie länge hin, gleichfalls jwep weiffe abgefe|te ©iacfeln. ©och biefe gieefen »eräni
bem fich m fchteger läge, wegen ihres ©lanjeS, unb ba uberbiejj bie giügei an ben ©ebnen
■ * IV. 2^, II. S 5 . 5