«ewafir rcetfcen. ©eroögnltd; etftgefnt ge im Sufius unb Hugug, unb ig amg
in unfetn ©egenben, juroeilen ttic^C feiten. 3f»c Sötpet gat ein einfdt6tgce
frifctjtä © tu n , nur ber Äopf ig bon bunfietet ober megt 6räuniicfen garbe,
«nb bie jroep etge Singe gaben 5»ep betgieitfen gfeden. ©ie fertigt Ü4)
lu r Setroanbiung, ein ©egäufe in ber gebe. 3gre Sgcpfaltbe ig rotbraun
unb bon fegt gidnjenbet ©lätte. ©ie spgalene etfefeint im grägiing beb fol*
genben 3agreS.
Qiacf) berfeftebenen Hbdnberttngen, ifi bie ©runbfarbe^ bet Httffenfeite bet
QSbVfcrflugel, 6alb bon einem fegt biagen, etroaS mit Sötgiicgem^gemifcßten
SSraun, halb bon giibifd) brauner ©?ifcf«ng, bep anbern a6er fallt fte meist m
bas ©d;roärjtid)braune. ©letcfe Seroanbntß gat es M mit ben iicfjfert Seiet)» ,
nungen, fie iinb gewögitHrß bon roeiffet in bas .Sraunltcfe abgedjenbet gatbe,
6ep einigen aber tn e g /g tlb lic f, ober aud; bon reinerm SSeig. Säcßg an bem
Äbtpet fiepet ein längiitßttr w e ife t, fd;roatjgefäumter 3>unct, auf einet
fdjroätjfidien glädje, unb unter bemfei6en eine abiangrunbe, weif graue, obate
gjlatfel. •Dann folgt ein fu rjer, feßroorjet, »uefßgefdumfer © tte if. ©ie bepbe
Starben fiepen auf einem fdjroaijbtaunen ©runb, auf roeidjen bie gwifdjen«
räume, nad) ben eingefaßten Heften ©aUmen, eine breieefigte nnb rautenför»
mige ©ladet bilben. ©ie tuetenfötmtge . Slatbe, umgiebt ein fdjroarjer, weif)
cefäumtee, unb abe'tmagi mit ©djwarjen umjogenet © « e lf. Huf biefem folgt
in gieidjem Htganb, ein an ber giitgeifpiße untetbrodjener Duerßreif bon braun»
liefen ©ladeln, unb biefe ftnb gegen bie innere giäd;e, m it abgefegten ©tri»
tfen , gegen ben Sanb aber mit roinHitften roeißgefdumten Jügen begrabt.
3 n bem breiten gibißfenraum ber bepben ©treife, finb bie ftfroarfe ©egnen
gletd;falls weiß gefäumt, unb bilben bajrotfcßen fcfroatje flcop(förmige ©treife.
SDie rötßiid>braune fappenfötmige Sorben, finb gieief falls »on ben, bureffeßen»
ben weiffen ©tteifen, roihflicft getgeiit. ©er borbete Sanb führet sroep ..06»
gefiirjte ©ttiepe, mit »eigen gletfen bajwifcfen. ©te untere ©eite biefergiu»
g e l, fiat eine graubraune, glänjenbe, in bas ©ilbiitfe unb Sotßlicfe fdjillernbe
gatbe, bie Starben aber ftnb fafl ibie burcffd)etnenb, boef fegt betblid>en«,
unb nur in fcfreget S tiftu n g roagrsunegtnen. ©ie h in te rjfö g e l, gaben einen
ttwaä unreines SBeiß, unb in bet ©litte eine Heine fd;tbätsijd;e mpnbformige
SSadel > an bem äußern Sanb aber ftnb fie in bas ©ifroärjlidjbraune oerlof»
ren, unb gaben einem metaüifdjen © tfiile r. Hn ber nädjgägnlkgen Ph, Cap-
fmcola, gnb fie fafi ganj fcfrodrsiid; braun. H uf ber untern ©eite ig auef
ber botbere Sanb bräuniid; angeflogen. ©ie fabenfötmige ge.runbete gwgigornet
gnb g(eid;falls graubraun, unten «ber rnegr rofifärbig.. ©a$ Sövuggäd tg
grau , m it fcfroätjiid;) gefäumten Sappen u. b. g(. erfflgteir ©pißen., © er ^ im
terielb gat n ä tfg an bem* SSruflflucf, eine* »eiflgraue, im übrigem aber eine
m eft gelbbraune garbe.- © ie güffe finb* braun,, unb' gilbfid) geringt.
©te 27itc europ» Sufenpfialene’ *)»
Ph. No c t. fpiril» criftata,. Brecciäeformis. 55 rCcctcnfptmig > geflecfte S u lttlp ^
Tom.IV. Tab. CXCVIII. Noct. 49. Fig 5. ber nttalidje Satter.
Alis deflexis,. faperioribns fopra’ fafeefeeotibus p ftigwatrbus,. maculis- rotundatis,. ftria-
qae dtiplici crenataalbidis inferioribus- nigricantibus „ ftria tranaverfa cinerafcente.
©ie Stagmeir betftfiebener ©cfmetterimge- nmtben. fdion öfter® bon- bete
©aftungen bet ©feine, natf ifre tr äfnlidjen gatbenmifdjungen, gewägft, unb
fo mbefte bie borgefeßte Senennung.' biefer neuen Sulenpgäfene, ju r ©tfeitfte»
rung bes ©ebätftnifle® fcficfHtf fepn. ©te gat fid> in ber ©egenb' bon Öfen*
borgefunben, unb ifl abetmagia eine €ntbecfung ber ^etm* bon Ä o i unb
Söö&m*
© ie ©tunbfatße ber Hnffenfeite ber Qloröetflugel/ if l ein tboffiges ©e»
mlftfe bon iitftem unb bunfein S ra u n , fafl. in* größerem Saum aber, negmett
gef- baraufr bie roeiffe, ober megr gilblitfgtaue getunbete ©ladeln unb anbei
re gefcfnungen* aus, ge gaben bas Hnfegeit ber geftfnfttenen. gfdd)e .gewiffer
Sreccfen, ober gelüfteter ©feine, ©ie Slarbem flnb bon borjugflcfer Stöße,
unb gaben einen* bräunliifen* gieefen* im ber ©litte, ©ine fafr giettfe ©lacfef,,
rote bie eptunbe, geget über ber ntetenförmigen. gegen ben äußern Sanb* 3roi»
ftfen biefen jiegen gef sroep fappenfötmige unb fpißroinfitefte, fcfroarjgefäumte
©treife» M an ben innern Sanb» wo ge gieieffalls eine fid;tere ©ladet bilben.
Tiutf bie ©runbfläcfe gat fegroatägefänmte ©treife; © e r botbere Sanb fügrt auf
litgtetm ©runb edlgte fcfroarje gteden, ber äußere aber nur bräuntlegte, mit
Heften, in bie bunfelbraune Sorben. auSgegenben ©tta fle n. 3 « ber ©litten»
pädje gegen unter ber eptunben Sar6e,, rioef brep fletne etwa® beriogrene,
voeißffefte © la d e in .' © ie untere ©eite ig bräunHtgdtcftgrau: fte gar nur einen
tveißlitften ©aum, unb bie bunffen ©ladein bon außen» ftnbftroa® burcfftffm»
tnctnb. Hn betnSanb gegen biegiugelfpiße, gegen hier fegt fletne ftfroarae'puncte.
© ie £interfltiget gnb gegen ben äußern Sanb, in ba® ©cfroävjitcfgtaue ber»,
* ) '9 la if ginftfaibttna- ber ©attungcre
mtfgtn beträgt btt Sagt,
flaff 253, für.
bon Tab. CXCV. Noct. 115, bi« Tab.
jeßt.271-
CXCVIII.IV. N. 48,55. fontmen noch 18 ginju, t y . 2 . 2 . 2K>f4)ti.
© l