![](./pubData/source/images/pages/page49.jpg)
6cr ©ammltmg De« ßsri'n ©cbmiitj mitgetgellt ergaltett, . in bem oben
angeführte” tabellfivifcben Sßerjeidntils fesrunt bamit überein, nur fd)einf (je etwa« ju gvojj
ausgefallen ju fetgi, roefd)eS bet SBerfager felbg »on bet Staupe bemercft. 3 d) habe feine
fBeghretbüugi’epgefügf, ba uns »»eitere Stadjridgen mangeln,
®ié fpgalenc * ) macht fiel) fdjon burdj bie fcatfê Anlage bet fchroarjen geidjmrngm
fenntlid). Sie ©runbfarbe ift weif ober etwas ins ©raue-gemifdjt, mit »crlogreneit
fdjibarjiidjen ober gleidjfam gebufdjten ©djattirungen. ®ie SSei-jimmgen fommcn benen
ber Ph. A u ricom a am näd)gen, meldje jwar audj hierinnen fegr.abjuänöem pflegt.
?(n ber ©runbffdctie «fï ber fcbmarje S tre if' jwetggetlig unb gacfenfórmig^ gèfrümmt.
Sie frelghmbe Storche fïefjef auf einer fegt lidtf gelogenen^orrfiie ber ©rnnbpüdje, weldje
mit einer furjen fSinbe »ott fdjroarjer gorbe Vegräiijt ig. bitfw unb 8'ügelf
fpife befsnbet jtd) eine grojje weife, gerunbete fdjroarjgefaumfe Stacrel, auf meldte in einem
Ihgcmb Dom.äitfjem_9lcmb eine weigjacfigte, gleichfalls fcbwarjgefäumte Sinbe folgt,
I n ber inneren glügelfpige giebt ber iBerfaffer bes 'Sabefl. Sïerjeidjüifj, einem bem griccht*
(eben $ ober einer fPfei(fpi|è ähnlichen 3ug an, ben gleichfalls iie Ph. auricoma führt,
welchen ich ober an btefem -©remplat- nid)t in gleicher länge bemerefrgabe." I n geh ig es
feljt fdjmêr nach einigen Ibäitöcrungen biefe (Pgolene ##» i™sc Ju unterfdjsiben, ba f«fl
nur bie ©rofe unb bie ftärfere geidinung, am meiften aber bie Ibrocidnmg bei- Staupe
bén beträdjtlicbften tlbganb ergiebf. Sie untere ©eite ift weif, mit etwas ©rauem
fdjateitt. Sie f^ iu te rfftlg d finb gleichfalls weih, unb nur »on äugen an bem Staub
unb ber fflrunbgädje bräunlich angelaufen. SaS öi'itggücf hat wie bie Dberfeite ber
SSorbergimc! eine roeifle mit ©dwarjem fdjactirte.garb, ber Hinterleib aber ift bräunlich
unb ju bepben ©eiten »eig gefäumt.
S i e i7 9 fe eurep. guienpljciftne.
Ph. N o fit. ip ir il. c rifta ta . R A V ID A . SBciggraue, bt'cuinmatmorirfe
gulenpffnfene.
Tom. IV. Tab. CXLV. Noät. 65. Fig. 1. S f r weibliche S«lter.
Alis fuperioribus canis fufco - nebulofis, ftrigis tribus punftatis nigris, ftigmatibus albidis.
Siefe (Pgalene fommt aus ber ©egenb »on ^ngolgobf, unb ig mir »on Her™
Softor g ro lle t unter obgegenben bort eingeführten Stomen mifgefgeilt werben.. ©ie bat
fag ganj bie geidinungen bet Ph. B om b, v e ftig ia lis , ober auch ber T a b 13 2 .
* } ftarr äSoi-cfbaufen fjnt ge in feiner 3t«t»rgefcbf<bte Tticfit «ufetenommen, ba ihm neih (ein
(Sjemplm ifirgebnimfen mar, Unb faft ein «Stigtrauen in biefer boeg genauegen 3eicf)nung
geäußert gatte. ©. 217. nt. 103.
N o ä . 5 3. »oi-gegeHtcn N . b im a c u lo fa . Herr SBovcîljûufeil * ) ijrfiäcte ge für eine
fdjätie iSai'lc.äf ber ergern. Jd ) gatte ge gleichfalls beit bem elften In b lirt bafür gegolten,
fie'gab aber »eifdgebene ergcblidje Ibmetcljungen ju erfennen. S ie fB o rb e rg ü g ci finb
etwaS.giänjenb, um ûiclés breiter ober fürjer. S e r äugove Staub tg bttrd) bie braune,
winflidg ausgegenbe Sorten /, weit megr als an jener gejägnelt. S ie ©runbfarbe ig ein .
»erfahrenes ©emlfcge B'on.ISraunem, ©rauem unb ©cfjwdi-jlidjem. S i e Starbenmacfcln
finb fo blag unb fein angelegt/ bag faum bie weiffen Sinien, mit benen fie umjogen gnb,
gd) erfennen lagen. Um fo gärfer aber finb bie fchwnrjc, aus wincflicgteii ober abgefon=
betten ©trieben jufammengefegte .©(reife gefärbt, ©ie.jiegen geh ganj burch bie jjlacge.
S ie untere ©eite unb bie H i” t« gü ge(, fo wie ber übrige Sfcrper, geben feine etgebiidje
iBerfagiebcngeit ju erfennen. S a bie P h . v e ftig ia lis ., unb bie erwägnte b im a c u lo fa
in igren Seichmmgen fo nage übereinfommen, unb bodj ganj encfdjiebene ©attungen finb,
fo fdjeint biefe nod) nägere Stedge ju gaben, wiewog! es noch auf ben ©e]cl;(edgsiin'tér--
jcf)ieb unb bie Staupe anfommt, bie uns noch unbefannt gnb.
5 5 ie t g o te eu rop . gti(enpf)a(eite.
P h .N o ê t . fp iril. c r ifta ta C O R T I C E A . Sgin h en fn rbige <£u(enpha[eiif,
Tom. IV. Tab. GXLV. Nod. 65. Fig. 1. bie männliche, Fig. a. bie roei&üdje gäpalene.
Alis fufeis, ftrigis, maculis, lineolisque duabus bafeos bifurcatis, nigris, ftigmatibus albidis.
©»gern. Sterj. b. Sßi en © cg me t te r 1. ©.gi.Fam. N.nv.13. N. corticea. Slinbenfavbene
fleingegrichte ®u(e. .
Sang 58erj. f. Schmetter!. ©. 1 35l nr. 99J- WJ cörtic. Um lugüburg. — Sie Staupe |ä(t
geh «mifchen ben Stipen an ben SBcibcnbäumcn auf, moyen ge geh and) nährt.
3 un3 alplj. SSct'j. N. corticea.
S ie fe 9>galene gäbe ich »on H w ™ fang in lu g sb u rg mitgetgeilt ergalfen, Stach
allen juserläffigen Sîcnfjridjten tg ge unter »orgefegten Stamen in bem © p g . 93erj. b.
fffiieuer ©chmetterlinge angegeben worben, © ie fotl gd) auch *n unfern ©egenben gnben,
toiemogl mir jur Beit feine ©remplaro'-ttorgefontmen gnb.
S ie S o i'B et'g tlg el gaben an bem, männlichen ja g e t eine buitcfclbraune, an bem
roeiblidjen aber eine megr ins blaggraue gcmifdjfe Sarb. S ie Starbenmacfcln finb
im jenetrf faum ju erfennen, an btefem aber gnb ge fo wie bie Queergroifen weiglidir ange»
legt. S ie gläd)e fügtet an ■ beitT »orbefn-Stanb ggwarje Atmete, an bem äugern eine
bergleicgen fappenfotmig gejogene 93inbe, in ber fOtitte hingegen »erfdiiebene gefrümmte
unb gerabe fängegridje »on feiner geidimmg. ^nsbefonbere negmen gd) jwep ©treifen
an ber ©tunbgäcf)e au s, weldje an igren ©pigen gabelförmig getgeilt gnb. S ie untere
©eite ig fd)wäfjltd) grau, unb gat weiglidjte ©egnen, nebg einer bergleidjen ffltnefei in
ber fOiitte. I n bem weiblidjen ÿaltec bemerft man auf ber lichtem Slädje nur ein paar
abgefürjte ghwärjliche SSiuben mit einem monbfärmigen gfeefen in ber fOtitte, S t e
St n n a
‘ * ) Slatutgefch. IV. îf). ® . 41a.