■ perbartes, werben jtt'ep an ber Snbfpifje bes H fatetieibs ^erborjlejenbe §crne
fpUj.cn erwähnt.
©ic 239fte curop. ©ulenpfialcnc.
Th. Noct. fp ir il. eÜngu laevis. ( Hepialus F a h r . ) V E L L E D A , © i {
g ukn p h flkne SSeüeba. £K6tblidj banhkte Sliegenp^alcne.
Tom. iv . Tab. c x c v . Noct. n 6. Fig. i. £>et nnSitttlic&e Satter.
Alis l.mceolatis fufcis, fuperioribus vitta finuofo - angulata bifida, infita ferie roaoula«
rum concatenacaruni, alterave maiorutn mavginis externi lactearum.
^Abnet »hbtfb. Lepid. III. Bomb. III. Teredines C. Tab. 50. Fig. 212. V e 11 e da;
Unter ben ©attungen btefer eigenen Hbthetfung bet ^liatenen mit für#
jen Jilbllornern unb langgefheeften giügefn, ben giiegenphalenen ober §cpia«
Ins nad/bem ©pflem bes §errn 9>rof. g a b rid u « , nimmt lief) bfefe nach ben
eutopalFd;en Urten, fn bem ©chmucf (fites ©emanbs am »ot$üg(id)(ien au«,
©ie bat ftd; In ben ^&d;flen ©egenben bes HatjeS »orgefunben, unb mefjt
1(1 mit »011 ihrer @efd)id?te ju r geit nicht befannt. Siefen fd)ä|6aren ©epfrag
J,a6e Ict) ber grofjmtitfilgen Unterftu§ung bes »eref)tungSi»iirblg(Ien ßertu ©ra#
fen« »on £ofmannÜegg, nefcft anber« auf benen fo Inteteffanten ^ortugift#
fri;en (Keifen gefammetren Seltenheiten, wetd;e icb in ben gortfefjungen an#
jujetgen habe, ju banfen. S ie geid)nungen ber Huffenfeite ber (öorbetfiu?
gel ffrib ‘n a * Ibten (Schonzeiten, fo fdjmer öorjnfteaen, als ju betreiben.
3d) nehme baS ©raune, »ieroofd es auch mit (Kothllchem »ermengt i ji , unb
mlnberen (Kaum einnimmt, für ble ©runbfarbe an; es falfen (ich baburcf) ble
fBerjief)tnngen betulicher 6efltmmen. H111 »orjüg(id)(ten nimmt (ich eine aus#
gefdjmeifte, mit f;°hlct1 unb luinffIdjten Vertiefungen ausgeranbete ©d)lei)er
In ber rOIttfenffddje aus. ©ie Reifet (ich gegen ble gliigeffpige In J»ep un.
g(eld;breite Hefte. S e r mittlere (Kaum berfelben fff mit einer SHeifie o»a(er,
ober aitd? »Inflichter OKacfeln, »on »eiffer gfanjenbet gar6e, unb ungleichen
©rohen, 6efej}t ®fe (inb fammtfid) burch eine fd)»ärjfidje ©InfafTung fetten#
fbtmlg mit elnanber »erbunben. 3 n fdjreger (Kid)tung iängft bes auffern (Kan»
bes, jelgt (Tel; nod; eine anbere (Ketiie »on größeren »elffen, fchmatjgefanm#
feti ©lacfeln. ©le (inb burch ble fchwärjftche ©ebnen gesellt, unb an ber
inneren ©eite mit fa(i geraben linien; an ber äufferen aber mit roinflichten
ober aud; h4 kn H6fd;nluen begtänjt. S ie fd;»ävj(td;e butd; bie ©orben
burdjfeftenfce rautenförmige giecfen, (inb gleichfalls tótfjitd) gefaumt. Sajwl#
fd>en flehen fdimülere jebod; fürjere, mit einem i»elj<lld)ten *pnncf In if'rer
(Blttte S e r Vorberranb bllbet nach ben g»ifcf)enräumen ber ©runbfarbe,
jt»et) Heinere unb jwep grbffere rautenförmige, jum 'Sjjell gerunbete ober auch
rolnflldite giecfen. 3läd;(t an ber ©runbjidche (iefjet noch ein i»lnflid;ter aus
blaftbthllchen unb »elfen jufammengefehtet fdjmarjlld) gefäumter giecfen, unb
unter blefen auf einem-bunfteren ©tunb, ein rautenförmiger » elfe r, mit r&tfdf«
djen (Inten gefaumt. Hn bem Inneren (Kanb, (inb noch bvet) gerunbete jufam»
menfjangenbe, gegen ble Innere giäd;e rottjlid; getäumte 3? adeln ju bemeiftn.
S ie untere ©eite 1(1 fd)»drjltd)/ unb ble banblete geidjnungen, ber duffer.»
feite (inb fefjr unbeutlich unb faum nach etroaS lidjterer ®itfd)ung ju etfennen,
bod) bie Sorben (inb »on biafferen SKoth, nnb ab»echfelnb mit fdr»arjen ge.
»ütfelt. S ie £ in tc rf!ü g c l führen ein einförmiges bnncffeS @ch»nrjgtau.
SRur auf ber giäd)e ber »orberu gfügelfpitje, (letten j»ep rothlldje »erblichene
obgefütjte ©Inben »on »incfftduen giecfen, bie In Ifirer ©litte fch»arjliche
enthalten. Huf ber untern ©eite finb (ie nod) mehr »erblichen. Sec »or#
bere unb auffere (Kanb 1(1 auf bepben ©eiten t&ttjftd) gefaumt, unb ble ©or»
bem haben gleiche liditete garbe, »ie auf ber untern ©eite ber ©orberflügel.
Sa6 ©ru(i(iücf t(i tritt gleidjen t&thllcben, jottlgen paaren befeft, ber ge»
fchlanfe Hinterleib aber fallet mehr In bas ©d)»arje, ober 1(1 mit biefer gar»
6e an ben Hbfó§en tingformlg befe|t. S ie güffe finb gleichfalls (iarf behaart,
unb »on toth'llch gtauer garbe. Hud) ble fe^r fueje fa(i ganj »aljenfotmtge
gühlhürner (inb gleichfalls tbthdd) gefärbt, ©ie haben auf ber untern ©et.
te fefjt feine fagefotmlge Sinfehnttte.
Herr Hübner hn‘ nad) o6tget Hnjelge biefe 3>ferilcne unter gleicher Se#
nennung abgebtlbet, bod; fommt ble gelchnung mit biefem Stlginaf nicht
überein, tvenn (ie nicht eine Hbanbetung »orfleüen foüte. S ie garben |inb
um »leies matter. 3 n ber mittleren a(lfSrmlgen Sinbe ifl bie gefettete Diel»
he »etffec fchwarjgeranbetet giecfen md)t »ahrjunehmen. gs mangeln nld;t
weniger bie fo aitsjefchnenbe welffe ©lacfeln gegen ben üu(fern (Kanb, unb ble
gleiten an ben Sorben finb weif; geraubet. S e r »orbeve (Kanb hat welffe,
rautenförmige ©lacfeln, welche Ihm »on fchwarjer g-arbe finb. Hud) bie Hin*
terflügel hoben eine blafjgraue garbe. SKach ber ©tütfe bes Hinterleibs fchelnt
bie Hbbilbung einen weiblichen galtet »orjuftelien. ©oilte blefet in ben getch*