568 ©Br euroydifdjeit ©djmettevlitige, @ulettp&aktiett^
m A alten ©hebern, iß ftn ra tf. © k flwWNWB haben gtety M p
ßfen« alle 3 eicbnung, f»< führen nur in fdneger fege ‘ tnm blaufuben ober
J ü n iid im ©ia n j. Set> ben gleichfalls elnfdcbigen £interflugefn, tfl nur
eine etwas oerdnbecte SHifcbung angebracht worben, feie fci>roacje garbe i t
fcftnnct aufgetragen, unb fHdjt in bas «otfjiidje ober Stdunficbe ab. S ie
ge!6en Sorben nehmen ßrf; bann um fo tooriuglicfjcc aus, ße umgeben ben
gjanb in bettdrfjtiidjec Steite. Segbe ©eiten finb einanbet gleiß). Olucf) in
ben ©efcbfedjtsoerfrbiebenhetten f>at man feine Serdnbetung, außer bet meljt
petßdcffen @runbfar6e unb bet ge!6en ©nbfpitje an bem weiblichen Satter
wabrgenommen. Unter bem Kamen L ithofia marginata, uortjin A llu c i-
ta m a rgim lla , hat $ e rt ^>tof. g ß bw iu g in bem SuppL Ent. Syft. © .
4 6 i . fp. io . eine dfmKdje $|a(ene aus ©ngelanb angegeben, &ie aber K&on
In ihrer Sauart Pon bfefer genugfam »erfd)ieben iß.
© i t 2 3 8 te e u r c p , g u t e n p t » a t e n e ;
Fh. Noet. Ipiril criftata. laev. TIBIALE. @d)tt)srse, rotiPanhirte
(Sutenpljalerte. <2ßttffe <2>tt'umpf , ^Mjalene.
Tom.l.- Tab. CLXiv. Noct,sj. Fig. b. Set mämilitbe Satter.
»Us rotandatis nigris eoncoloribus‘; fuperioribus utrinque fafcia fubfitmofa r verlas •
marginem interiorem angulato . Inflexa j puncto appofito apiceque albis; infe.
rioribus albo - ciliatis.
P a p i llo n s d’ Europe Tab. CCXCIII. Fig. 493. a. b.
Jbü b ne t ®entr. 11. 95. H. £b. IV. Sa f. gtfl. V. ©. 53V Pb. Geom. Dimidiata?
3 n Sgejug anfFabr. Mant. Inf. Phal,i46. dimidiata- — 2ibbilt>. £.ep. V . Geom.
III. Aequiv. D. Tab. 41 Fig. 23. Ph. T ib ia la t a .
SDiefe tpfjatene iß $ut Seit eine ber Porjüglid;ßen ©eftenfjeiten. ^ e tt
ÄauSbofmeifiet SRummd |>af ft« bereits im Saljte ,178 6 eine Kteile Pott fern*
beta in ber ©egenb pon Winiky- entbecft, unb mir mftjut^eilen bfe ©ufe ge«
habt. @ie fanb fid; bafelbß im Tiugnß in einem SSaibe bon ^»ufelflau«
ben, (Eichen unb Sueben bermengt. S ie aufferorbentlidje 7ie|nlid(jfeit bet
»eiflen Sinbe auf begben ©eiten bet Sßotberflügei, weidje mit bet S°rtn
a38te©ßtt. T.CLXIII. N.85- Tibiale. ©tfjro. rceifjbanb. <5utenpf). *69
eines weißen ©ttumpfeS auf bas genauefte dbereinfommf, ftatte f^m ju bot.
aefeftter Senentumg Tlnfaß gegeben. ©0 iß mir unbefcttmt, ob lieg ber
Seit bafeibß mehrere gpemplate, ober auch anbetroatts potgeftinben paben.
3 n ben Papillons d’ Europe finbef fid; nach obiger Tlnjefge, jmat eine U6.
6i(bung bfefer ^ a ie n e aus bet ©amtnfung bes fei. ©erning 5« gran ffu tt
am Slapn, fie ift aber naci) einem tt6et(afienen ©pemplat, bie nepmiidje,
roeic&e Met borgefiedt worben. H hA |)ü b n e t hat f« feinen Septr^eu eine
Tlbbiibung einet tpbn^neauS ^ec Sammlung beS ^tercn ^ofbeneficiais tgpcplertl«
met JU asten gegeben, bon ber et aber felbfien bemerfte, bafj fie bon
ber in ben Papillons d’ Europe einige Tlbweidjung fa&e. @ie fjat fpi|winf.
liebte Siugei, eine gfetcf>formtge gelbe Sinbe, unb führet webet ben weifen
tpunft no<b ben ©aum an bem Staub. Um meißelt iß es aber ju 6efrem»
ben, baß ße ifim für bie Ph. dimidiata bes ^>etrn Q)tof. gabrictuß
iß angegeben worben. 3 n bem ©pßem ßnb jwar burct; einen gufail
»wen unter bem Kamen bet dimidiata oerjetduiet worben, unb in
bem Syft. N. Linn. Ed. XIII. boüenbs aueb bie britte. Tibet feine bat mit
biefer bie minbeße Tlebniicbfeit. S ie in bet Ent. Syß. p. 169. fp. 143-
angegebene biefes Slamens, fiat, wie bie Senennung feßon ergiebt, get^eüfe
garben, unb iß an ber ©runbfladje gelb, gegen bie ©pifje braun. Ss
würbe in bem Siegißet ber Kannte mit biftrigata gednbert. S ie jwepte,
weidye eigentifcb gemeint war, unb @. 179 fp. * 7 9 - be,: Ent. Syft. per*
jefebnet worben, iß in ihrer Sauart gleich oerßbieben, ße bat u6etbieß eine
totbgeibe febr breite Sinbe, unb Iß aus gajenne 6eggebracbt worben. Sie
britte in bem S. N. Ed. XIII. @. 1491- H *3 5 6- angegebene dimidiata,
iß ohne ©rwabnung, an fiefj aüjubettäcbtiid; petfdjieben. 3 n ben llbbtlbun,
gen ber ©cbmetteriinge, hat £ e rt .f)übnet abermabfs eine Sotßellung bie*
fet spbah ne gegeben, welche ec wabtßbeinlfcb im Sejug auf unfere borge,
ßelite gigur unb ben erteilten Kamen, Geom. Tibialata genennt bat. § ie r
fommt jwat bfe weiße Sinbe in ihrer goem auf bas genaueße überein,
bie ^)balene iß aber um febr PieteS Heiner, ße bat fpi|winf(id)fe ginget,
es mangeln bie fü n fte an ber Sinbe fewobi, als ber weiße &aum unb
bie gleicbfdrbfgen Sorben. Sur Seit iß biefe «Pb^ene “ ei5eI in 1bem ® ’ ß‘
Sßerj. ber Süpten. ©cbmetteriinge, moeb in bem issgßem bes gjertn 95rof,
gabriciuß eingetragen worben.
IV. $f). II. 25. S b b b