404 ©et europtfifdjjen Schmetterlinge. (Sufenpfjalenett.
SSBegfti biefer unter o6gegenben Slamen, ■ »orldugg in Kbbllbung bepgebradjten
gjgalene, gatte id) bie Kttgätibe ju eridutem mir ttorbegalfen. ©ie ftnb nunmegr 6e>
richtige!, ba bie in unferm ©pgem befdjriebene Ph. bimaculofa ftd) »orgefunben, als
roelcge mit allen angegebenen Äennjeidjen iibereinfommf. ©od) mir fiaben fte nod)
nid)t in unfern ©egenbeti entbecft, fte fiat in ben männern ©rbgrid)en Italiens, M b
liufentgalt. Sab auf ber C L V Ilfie n Safe! N o c t. 7 g , unter bcr 5fen gigur »arge«
gellte ©jremplar, tg mir »an ba, aus ber Sammlung bes Jperrn © e rilitig mifgetgeilt
morbeti. 3 ur ©rletcgterung bes ©ebäcgfmjfeS gäbe id) jene, als eine eigene ©attung,
burd) ben Sepnamen ber Ph. b imaculofa ita lic a , »on biefer uoterfdgeben. Slad)
ben 3eugniffen eines finne, unb anbern Sfladjridjten, foü ge ftd) bennod) in ieutfcblanb
enthalten, mir finb aber ju t Seit nod) feine eingeintifdje Originale befannt, STJod) ifl
bet; biefer Seridjtigutig ein anberer flnganb übrig; ob nemlid) bie fjier »orgeflellte ©at«
tung nicht bie Ph. p o ly o d o n bes Ferrit »og Sinne unb gabricius ifl? ©i« oben an»
geführten Äetinjeicben, fommen bamit uberein, unb fo tndte wogl biesgalb feine gragc.
®6 fiaben fiep aber mehrere ©atfungen entbecft, bet) melcben gleiche ©lerfmale eintreffen,
unb nur einen fpeci(tfd)cn Unterfd)ieb, naef) gewifjen wefentlidjen Serdnberttngen, erfor*
bern. ©d ftd) aber biefe 'Pgalette in ©d)roeben roirflid) ftnbet," unb aud) d?err ga«
B riciu d , bie Siaupe, mit biefer übereingimmenb befegreibf, fo finb wogl alle Sebent«
lidjfeiten gehoben. ® i r fonnen auch mit gleicher 2ßahrfd)einlid)feit »ermutgen, baf
in bem S B k n e c 33etjetcfjntÖ, unter eben biefer Simieifd)en Senetutung, bie liier abge»
bilbete ©attung gemeint ig, ba auch Jjerr gabt'tctu ö bie Staupe nad) jener Angabe be*
fd)rieben gat.
©iefe hier »orgeflellte fögalene ifl bet) uns, unb überhaupt in Seutfdilanb nid)C
feiten. © t r gnben fte in bem © la i, gemeiniglich an ben untern ©tdmmen ber Säue
me, besgleidjen an Steinen, bvetternen SSBänben, ober auch in ben ©emacbern, t»o
©artengemdchfe »erroagret werben. Kuf Slütgen, im Kuffucgen ihrer Slahtung befdjdf«
tigt, ifl fte mir noch nid)! »orgefommen.
3 n ber Kn läge ber ©runbfarbe unb ber ©tdrfe ber 3 eidjnungen, ifl fte mandjfale
ligen Kbdnberungen unterworfen. ©eroögnlid) ftnb bie SSorberflÜgd afdjgrau, bas
bei) einigen mehr ins SBetjfe, bei) anbern ins Staune fdiit. ©ie nierenfdrmige ©latfel
ifl fehr grofj, unb hat ben Umrig einer fletnern in ftd), welche jitroeilen mit bcdunlidier
garbe ausgefüllt ift. ®i« gerunbefe Slarbe ifl »on minberer ©vöfe, unb hat einen
Punft ober ©trid) in ber ©litte. 3t»ifd)en bepben ifl ber Slaum mit bunflerer garbe
bebeeft, unb man toirb in bemfeiben, näcgg an bem febwärjern Umrig, eine jwepte a,e*
runbete ©lacfel, bie öfters aud) nierenförmig gefaltet ig , gewagt. 3>n furjer ©ntfer#
nung »on bem Stanb, gehet ein jaefigter unterbrochener fdjwarjbrauner Streif, ber fich
an bem innern ©in fe i in eine fd)t»arje ©lacfel,, ober gabelförmigen glecfen, »ergdrft.
©in gleicher, bod) Weinerer, gehet aud) an ber »orbern glügeifpige, unb juweilen ein
britter, jwifdjen bepben. ©iefer S tre if ig an ber innern ©eite t»eig!id)t gefäumt.
©te weijfen fappenförmigen Sorben gnb burch ad)t eingehenbe, rotnflidite, fchroarje
glecfen ober 3ägne getheilf, Unb mit bergleidjen fünften befejt. '11 n bem innern Slanb,
ndcbg ber runben Slarbenmacfel begnbet geh nod) ein idngiidjrunber, gegen bie ©rnnb«
flache einwärts gerichteter 3 ug »on fegwarjer garbe, ber juweilen in ber ©litte bräune
i 43f}e©att. P h . N . Bimaculofa, ctfcfjgraue Sulenpfjctlette ic. 405
geh ig . UebrigenS jiehen ftd) nod) »erfchiebene »erbiidjene, t»eiglid)te unb fd;t»drjlidj«
abgefcjfe ©cKenltnien burtfj bie g ld d g . © ie untere ©eite ig bunfeiafehgtau, unb
hat einen gelblichen ©chiller, g n ber ©litte gehet ein fcgwärjUcger glecfen, unb bane«
ben ein auSgefd)roeifter S t r e if, © et Sianb führet einen ütbigrauen ober mehr recig.
iidjten © aum . © ie JP jttltergljgel, finb roeiggrau, unb gaben einen gelblichbraunen
ober aud) fd>i»ärj(id)en, »erlogrenen © a um , unb einfärbige roeiffe Sorb en . 3 h r</
Unterfcite gat einen fd)mdrjlid)en ©unct in ber © litte, unb barunter jroep bergleidjen,
»erblichene CUteergveife. ©och »er mittlere © tre if, ig bep einigen fd)t»ar}, jaefigt
geformt, unb rein begränjt. ©te g u g lg o m e r gaben ringförmige ©infd)nitte unb eine
braune ga rb , © a s S t u g f h t c f ig wie bie Sorbergügel iseiggrau, unb bie fammför«
migen ©rgögungen buttfeibraun gefdumt. © er jjp in ferld h gat eine etwas lichtere,
geibltchbraune g a r b , unb bas ©Idnncben fügtet einen bergleidjen Jjaarbüfcbel. © ie
SSorbevfÜfTe, fmb fdjwarj unb weig gering!, ©er Kegnlichfrit anberer ©attungen we«
gen , erforberte biefe ^ gaien e, fo fenndith fte i g , eine genaue Sefcgreibung.
' jjeiT S S ra g n t giebt eine ©attung bes Sß aü frau ts, (V e r b a fc u m T h a p fu s ) ,
ju t gutterpganje ber DldUpe a n , »on welcher et auch bcr ^gaiene bie Senennung
gegeben, © ie galt ftd) aber an megrere nfebere ©ewäd)fe, befonberS bie ©rdfer, Sief«
fein, Kuvtculn, €rb6eeren unb »iele'anbere. © lan gnbet fte im grügjagr fegr jeitig,
i n fa g fegon auSgewad)fetter@röge, in bem ©loos ober auch unter bem Saub abgefal«
lener S id ttern . Siegen anberer dgniidjen Urten, ig fte ggwer ju unterfegeiben, unb
icg gatte ge felbgen, fo «ft id) fte auch erjogen, für eine anbere, fegon abgebilbete ge«
galten , bod) td) werbe genaeg genauerer S eobad jtung, in ber golgebepbringen. 5 g»
Körper ig gerunbet, an bem legten SStngen aber etwas gather, unb gat eine fag anbert«
galbjöltige fange, © ie fegeinet glatt ju fepn, both ig fte gin unb wieber mit einjeinge«
genben, grauen Jjärcgen befejt. 3 g r e ©runbfarbe tfl ein bräunliches Tlftggtau, nur
ber Ä o p f ig bunfelbraun. lieber bem Slücfen gegen fegwarjitege, rautenförmige gle«
d en , unb ju r ©eite a u f bet etwas bttnfleren »eriogrnen ©runbfarb, an jebem Sling,
einige fdjregc © tridie. © ie fufdöcger gaben einen gelblichen © aum . © ie fertiget ftd)
mit Sepgü lfe ber ndeggen ©lateriaiien ein ©ewebe über ber ©tbe. © ie ©grt)faltt)£
ig Idngiitgt, »on gidnjenber geflbrauner g a rb , unb gat an ber Snbfpye jwep ©taegein.
© ie ipgalene fommt barauS in brep SSBodjen gersor. S e p fo früger ©ntroiefiung,
erfolgt ogitfeglbar im ©ommet bie jwepte ©rjeugung, »on ber bie überwinterten
Slaupen fommen.
©ie i44te gulenpgalene.
Ph. Noft. fpiril. criftata, MONOGLYPHA. ») 2Rötf)ltd)btaunC Sute, mit
Sacftgteti roeiffen Queergcetfen. ©tagrouejeieuie.
Tab. CXXXII. Noa. 53. Fig. 3. bie tttätmlttbe / -Fis- 4 Sie »eibticbe ippalate.
Fabrioius Mantiffa Inf. Tom.n. pag. 184. fp. y>6,radicea. N. criftata, alis deflexis denta-
tis variegatis: ftriga poltica dentata alba, tlioracis crifta elevata bifida. — (Wien Verz.)
Habitat in graminum radicibus. Dom. SckiejfsYmyllsr — Magna. Antennae füicae, Caput et
tbortca
* ) 3 n 6er Untetfdjrift bet Safe!, N. occulta.
I V . Sgeüg 2C fSmih. 5 f f