®iefem folgt ein bogenförmiger, mit fdjroarjen, abgefe(sfen giecfen gefäumfer (icf'tgrauet
®treif, in beßen »orberti .Krümmung ßd) gleichfalls ein abiangrunber fdjmarjer 5 pcf cn
gcbllbet bat. 3(n bet innern (Seite bes rvoeiffen ©(reife, gieren |icb ßtablförmige meiße
iinien gegen ben innern Sianb, roeicbe in ihren bunfien Smifdjemäumett, feilförmige,
fd)t»arje glecfen hüben. Son bem bogenförmigen ©(reif .gelten minflidjte ober « p
glecfen »on febr blaßgiauer gavbe, in ben helleren iiefetgrauen ©aum, ber ben auf.
fern Sianb begränjt. Dicfer ©aum iß an ber inneren ©ränje mit eingchenben,
fdjreatjen Äanteii gejähnclt, »on ben gleicbfübs grauen Sorben aber burd) einem
S tre if »on febmarjen glecfen, ober obgefijten ©tridjen getbeilf. S3eibe ©efd)led)tet
finb in biefen Seidjnungen nidjt erbeblid) berfd)ieben. Sßad) ber b r it te n gigur habe
iä) non eben biefem männlichen gatter nur eine Jlbänberung bepgefügt, roo bie
fd'marje ©rnnbfarbe mehreren Staunt einnimmt, unb bie meißlid)te geidtnungen
baber btrminbert. Hier ifi and) bet äußere Sianb tiefer glügel ganj febmarj, bet
nad) erfieren mit.grauen glecfen befe|t iß. ü u f ber einfarbigen Unterfeire iß nur ein
tunflerer, abgefärjter Sogenßreif m«brjunebmen, bie Sorben aber finb liebtgrau,
mie fie aud? bie öpinterfugel führen. Das Srußßücf unb ber Hinterleib, haben
gleite gärbe mit ben Hinterßügein.' 2in jenem finb bie tappen grau, an biefem iß
bie ©nbfpife gelblid) gefärbt, Die giß/hörner haben eine cplinbtijd;e gorm unb
fdjmarje garbe.
©ie 235tfe europ. @ulenpftatcne.
P h . N . fpiril. criflata. C 1N C T A . ©ârtelfôrmtggejeic^nctc €u(enpb«lene.
Torn. IV. Tab. exen. No&. n j / Fig. s- Sie «KiWicbe Walen«.
Fabncius Entom. fyft. Tom. III. P. II. p. 66. fp. 18Ä. Noftua cmBa. N. eriSata, alia
incumbentibus fufeis: macula media grifea, linea flexuoia atra cinäa, pupillaque m . -
Noft. 1 cinttum, Wien. Verz. 1. c. — Habitat in Auftria. Dom. Schielftrm. — «efln».
Antennae peâinatae, fufeae. Caput et Thorax cinerea. Mae anticaeultra medium riucae.
In medio macula magna, grifea et in bac punétum transvetfum atrum. Maculam lpiam
cingit linea flexuofa, atra, ante bafin jnterrupta. Alae apice grifeae margine punctatö.
Pofticae fufeae.— Mant. Inf. Tora. II. p, »55- fp-‘ 43- — N. «■ »«. —
De Dillen Ent. Linn. Tora. II. p. 274- nr. 34«- 0 ' s -~) l'Muf. Autoris) Ph. N. fpiril.
laevis collate nigro, alis grifeis, fupra S nigro inverfo. Tab, V. fig. 20. (unfemtn litbe
SeidsnunA. — Hab. in Europa. In Brelfiae fylvis. Ü-Jcr. Maior niter médias. Collate
atrum in thoracis parte arnica. Aiae faoenom grilcae, maculis dnabus mgns, una
fagittata ad bafin, altéra albo marginata, macula magna, tfuotlam modo S tnvcrii tormam
repraefentante. Subtus alae omnes paltidae- — Tom. IV. p. 466. Noä. cinäa. Jtatp
Fabric. Mant. Inf. É c. (L'entourée;. —
Gmelin Ed. XIII. Sylt Linn. Tom. I. P. V. p. 2543- 11 ‘ ° 34. Noä. cinSa. 91«#
Fabr. Mant. angtj. O. ©nfiem.
6 p (lem . ffie t j. b et SBien. ©cbmetteri. ® . 78. Sam. M. nv. 10. Noä. I Cinflum.
Slot&grau? bogenjtriemige ^ule. . , k .':':* m
&i%e, entom. »et)tr. III, Sb- I I I .» . C . »14. «t. 127. Noft.1 cinaum. SBien. ®et|.
3 ung, Klpijab. S3eii. ber ©cbmett. I cinaum.
Sotcfbaufen Blaturgefd). IV. 5 p. €>. S°8. nr. 202. Ph. N. cinäa. Mtfiiicbgtaue 6ogen.
jtriemige €ule.
35iefe ^baletie jeid)net fid; burd) befonbere S''ge auf ber Dberfeite ihrer * o r *
berflügel aus, 16 iß ober'ihre Sefcarf, nad) ber. ©infeilbung ■foraobl, als nacfc Sanan«
ten »erfdjieben. ® c » iI!e rS erflärte fte für ein (iegenbeS S. Die Serfajfer be«
®iener Serjeidjnißeö hielte« fie für ein mit einer iveiffen tinie umfdjlungenesS 1.
JQad) Selieben fönnen fid) nod) onbere TluSbrücfe gebacht »erben, unb »leiieicht
»ütbe bas grid)ifd)e i , eine nähere liehniidifeit ergeben. ®äd>ten nur »oilenb«
iebe ©attungen, mit Slumern ober Sud)ßaben bfjeidjnet fepn, fo mürben fte für um
fere Sebürfnijfe, bas hefte ©pßm ergeben. Die SßorDerßligel h“ l>'" " [*
Siörbiidigraue gemifdlte ©runbfarbe, bie fid) bis über bie ©Jtttenßacbe jtehef, mo ße
mit einer ausgefebmeiftrn meiffrn tinie begränjt iß. Der übrige Staum bis an Sie bunfel-
grauen fappenförmig eingefd)uittene Sorben iß iidjter, an bem Sianb ins ©dimarßidje
»erlohren, unb mit einem meiffm ©trid) burd)jogen. 3 « bem bunfeleeren Siaum ßehen
bie hinge hi« »erfebiebene fd)marje unb braune glecfen, melcbe mit feinen meifien
tinien umjägen finb, unb bie ermähnten 3 ügc bilben. Der erße gegen ben äußern
Sianb iß niernförmig; ber in ber ©ittte l;at fornen eine fd)rege meiße hme unb ßeUet
bas ermähnte 1 nor, gegen bie ©runbßädje aber iß er mit einem bergie.tfen mrnf.
lidjten 3 ug begränjt. Sßa(;e an ber ©runblidje folgt hierauf eine brepecfigte ©ia-
efel. (Segen ben Snnenranb ßnb nun biefe 3 «ge abermahlS mit einer ßrnen in gebope
peltcri Sogen gejogenen finie umgeben, unb biefe bilben bas liegenbe S. Der »örtere
Sianb iß mit fd)märj(id)en unb meißiidltcn glecfen befejt, ber innere aber nur
fdwäriid) gefäumt. - Die untere ©eite hat eine afebgraue jum the« m Sramilich«
»crlobrrne garbe mit einem »erbliedjcnem bunfiem Sogenßreif. Die .ptnterßligel
führen nad) beiben ©eiten, ein gleiches ©rau, unb finb »on außen ins ©djmärjlidie
»erlohren, »on innen aber mit einem »erblidienem Sogen unb einem 9>uuft hefe|t.
tDie ^Sorben finö mei§ unD mit fd>mar^n @trid)en gereift* ganje ^orpte
iß mit gieidien grauen Haaren befejt. Der hie» »orgeßclite meiblidje galtet iß größer,
in ben Seidmungen aber »on ben männlichen nicht »evfd'ieben, er frat nur einen ge-
fdjineibigern Der ©fiel ber gühlhärner iß »on außen iiditgrau, unten
aber fchmärjlicb Die feine ©eitenfafern bie ißn umgeben, finb bräunlich, unb geben
in eine fegeiförmige jebod) ßumpfe ©pi|e aus. ©ie ßnb abermahi« mit feinen H£ärd.e.i
beßbt, bie fid) aber nur unter ßa.fer Sergrößerung. jeigen. Die »otbetn ©elenfe
«n ben Süßen fmb »on br«unlid;gc«uer garbe uriö mit gelblichen Punften befeft.