erweitert, mit einem braten flauen 9taget "oer-fegen mit oollgänbig entgegen*
fegbar. ®ie übrigen ginger finb fctjlanf, te r 4te etwa« länger al«. bie an*
bern; ber 2te f)at einen etwa« langem, fdjmälern unb minber gefrommten
9lagei ai« bie anbern, ma« beutlid) auf bie Halbaffen fgnmeig, wenn gletd)
beim gingerbtid) biefe« DJierfmal minber marWrt ift.
S a ü © e b t g 2) gat bfoS ©cgneibejägne unb ©aefengäbne attfguroeifen,
groifdjen roeldjen eine grojje finde, mie jie bei ben la g e rn Borfommt, womit
aud) ßafy unb gorm ber ©orbergäfjne übereinftimmt. Sin ©djneibegägnen
finb uorganben ®ie beiten obern ©chneibegäljne finb garf, obgleich mim
ber ai« bie untern, feitmärt« garf gufammengebrücft, son Born nad) ^trtten
breit, auf bet ©orberfeite abgerunbet, auf ber innern fdjief abgefdjnitten, in
ben ßiuifdien? unb SDberftefer tief eingefenft; in i(;rer Sichtung unterf<beiben
fte ftd) Bon benen ber S a g e t, b ag , wäbrenb bei bt'efen bie obern ißorbet:
jägne meig fenfredg ober felbjb rücfmört« gerichtet ftnb!, bei ben gingerbilcben
fte ftcb bagegen Borwürt« richten, fo ta g fte » eit bie ©pige ber Safenbeme
überragen. ®ie untern ©ebneibegaime finb oon beiben ©eiten ftdrfev gufame
mengebrüdt alü.bte obern, fptg gulaufenb, auf ber Stugenfeite gewölbt, auf
ber innern in einer gefrommten Sinie abgefübrt. SRit igrer SBurgel- überrae
gen fte weit ben hintern ©aefengabn unb ergreifen fid) big in bie. ©aß« be«
Jfronenfortfageö. 3tad) © l a in B it le ’« ©emerfung ift an tiefen gähnen bie
ifnodbenfubftanj gang som.©cbmefg umgeben, ma«. gwar b eiben ©terbän*
betn, aber nicht bei ben S ägern Borfommt. — ©aefengägne finb nor*
ganben; ge finb einfad), aber bereit« fo abgenügt, ta g tgre urfprüngliebe
g orm nicht angegeben werben fonnte. @o wie. ge burd) bie Slbnügung gemor*
ben g n b , ig igre .Saufläcbe g la tt, g ad f, im Uintige runblid) unb bie beiben
grögten geigen in ber DJlitte eine Weine 3fng^ß^[urtg. \ gm Sberfiefer ig ber
soriegte ©acfengalm ber grögte, etwa« fieiner fein ©orgänger, am Weingen
ber »otberge; im Untertiefer ig ber tgnterge am Weingen.
3Bie ba« @ebig auf bie S äg er ginmeig, fo nmgefegrt b e t@ c b ä b e l3)
auf bie Jpalhaffen. ®r ig fegt grog, nach allen «Richtungen gewölbt, mit
geräumiger fjirngögle, bie an ©apacäät -Bergältnigmägig weit bie ber S äger
2) Fr. C u v i e r deute des mammif. p. 14«. tah.45. fmtl in S t a lin ) iK t ’ä 0«t4o-
grapli. £eft3. tab.5. 3) Sott S t a t i t s i t t e a. a. O. ageWM,
übertrifft. ®ie Sage be« grogen .fjinterbauptlod)« unb ber ©elcnftl>eife ffb
roie bei ben ©alago«/ aber nicht wie; hei ben S ä g e rn , tnbem bie .fyintcr*
hauptöfdmppe nicht, mie bei btefen, fenfredg aufgeigt, fonbern, mie bei je*
n en, in einer SBölbung rücfroart« barüber hmauöfprfngt. ®er ®eßcht«tbc((
ig im ©ergleid). gu ben Sägern ungemein uerfürgt.. ®te «ugenbölg». ig feg«
grog, norwärt« gum meniggen eben fo g a rt mie bei ben fioti« unb ®arfern
gerichtet, ma« bet feinem S ag et ber gaff i g , bei benen ge aud) nicht *Pif, beim
gingerbtid) soßgänbig gefctjfoffen ig. unb baburd) Sfogengögle unb j M | j
grübe son einanber abgegrengt gnb- ®.aÖ Sgränrabem nimmt an bet ©il*
bung b,er @cgd)tögäd)e,®hei[ »nS | k SJeffnung be« ®branrnfa.nal« liegt,
mie bei. ben Halbaffen, gang außerhalb ber Slugengöbfe ^joegbogen ig
fef)t g a r f , unb in feiner gorm mit bem ber fioril überei»fpmmenb; ba« m?
tere äugenböglenlocb ig fege Wein unb einfach, ober einmüct« geboppeit. ®ie
3 mifd)enfieferbeine gnb garf nnb lenfen gd). breit mit ben Sfsfen * unb ©tim*
fnochen ein, mie bieg bei allen 31age.ro, jebbd) and) bet ben S a tfe rn , B k
ren tc. zc. ber g a lt ig,
©on ben. »orbern © lie b m a f f e n fenni man nur bie Ünodjen be« ©or?
berarmö unb bet Jja n b , meid)« bie näd)gen ©ejieguugen gu benen bet ©ier*
gänber geigen, ©petebe unb ©gcnbngenhetu gnb oollftänbig getrennt, unb
gut sp.ro * unb ©upinatio« gefchWt- £dnbro«rgei begegt an« gmei Jiei*
ben Änöcbelcben, gang wie bei ben S tp n ; jebe Meige mit 4 Änödjelchen unb
augerbem nod) ein jthergäigKg eingefdiobemeö, ©on ben b»te™ ©fiebmaften
front man ntdgö alö b« 4 |)auptfnod)en berg « .g a» tjel, nämlich gerfsnhein,
©prongbein, Äahnbein unb SBürfelbein, Bon benen baö getfen * unb Äagu*
bein gang bie fonberbar gegreofte gorm ber gleichnamigen ®geile beö ®ar*
ferö geigen.
Uebet bie übrigen cmatcmtifchen ©erhältniffe biffeö fonberbaten Shiereö
ig nidgö befantrt. ©eine ® > eim ath tg SOfabagaSfar.
;1. c*. p s i lo d a c ty I u s Scfl«®B. ®e.t g t« g e » 6 ih ih . Tob.XXXV11I. D.
Ch. fuscus, siibfcus flavido - aUbWus, eauda nigra.
C h irom y s m a d a g a s c a r i e n s i s . Desmar. mamm. p. 106.— Cüv. regn. anim.
I. p. 195, — Griff, anim. kingd. III. p. 196 mit §ig.