unt> an ber ©djwanjwurjel fdjwarj. ©djwanj fdjwarjbraun, mit einer weißen
SBinbe jeberfeitß uuD einer weifen ©pige. speniß in einen langen ©tadjel
enbigenb. .Körper (nebft Äopf) 5 " , ©chwanj 6 f " , -fjinterfuf 1\‘‘. öjeis
matf;: 5d!e,rifo bei SReai bet 9Jlonte."
XII. PEDETES. Ser ©pnng'jafe.
D en te s m o lares snlco lo u g ilu d in a li p ro fu n d e b ilo b i, au ricu lae
m a g n a e , a rtu s a n te rio re s b rev es 3 - d a c f y li, p o ste rio re s v ald e elon-
g a ti 4‘-d a c ty li; u n g u es m a n icu larum fa lc u la re s , p o d ario rum su b -u n -
g u la e fo rm e s; ca u d a v illo sa.
S e r ©pringljafe ( P e d e te s 111., H elam y s F r . C u v .) fcfjfiegt fid) uns
mittelbar an bie ©pringmäufe a n , nicht bloß in ©ejiel)ung auf äußere Sleffns
Iic^feit unb Sebenßweife, fonbetn namentlid) and) hinfichtlich feinet ofteofogifcdfen
©erhältniffe, wo et burd) ben ©an ber ©liebmaffen junäd)|t an bie ©anbs
fpringer ftd) anreift.
®er Kopf ift etwaß jitgefpigt mit grofen Singen unb langen, fcfmalen
fpigen SDfren, bie nur in ber untern Pjalfte ber Uiüctenfeite unb beß innern
SRanbeß bicf)t behaart, unb mit einem Weinen jungenförmigen Säppdfen, baß
unten »om Jnnenranbe abgeft, befejjt ftnb; bie Schnurren ftnb nicht fo lang
alß am ©pringfafen. S ie »orbern ©ptremitdten jtef;en ju ben hintern in
feinem fo grofen fDJifoerfäitnif, wie bei ben leiteten. S ie ©orberfüfe ftnb
fünfjefig mit langen ©id)elfraHen; bie mittlere 3el;e unmerflid) länger alß
bie beiben feitlidjen, bie inner jte etwaß fürjer.alß bie äuferfte. S ie ^tnters
fäfe ftnb nur »ierjefig,- tfre Äralien faft hufartig, ftarf, unb (teilen breifei*
tige 'Ppramiben »or mit etwaß gewölbten Seitenflächen unb forijontaler außs
geföflter Unterflädje, beten ©eitenränber etwaß conoep ftnb. Sin ben .ffins
terflifen ift bie SBJitteljefe siel länger unb flärfer alß bte beiben feitlidjen, bie
äuferfte am fürjejten unb faum ben ©oben beriifrenb. S e r ©chwanj ift
feiner ganjen Sänge nad) Picht mit langen p aa re n befegt, bie auf ber Uns
terfeite etwaß jweijeilig georbnet ftnb. S ie ganje ©efaarung ift lang unb
retdflid), unb im SlUgemeinen »on ber gatbe ber ©pringmäufe.
S a ß
©pttngffafe. 29T
S a ß © e b i f 41) ift fefr einfach. S ie ©djneibejäfne ftnb w eif, ftarf,
ber ganjen Sänge nad) fleid) breit, ungefurcft, mit geratet meifelförmtger
©djneibe. ©acfenjdfne %, etwaß länget alß breit, faft gteid) g ro f; burd)
eine tiefe Sängßfefle, bie an ben obern 3 äfn en auf ber Jtufenfeite, an ben
untern auf ber (fnnenfeite »erläuft, ift jeber 3 ahn • 2 etliptifd)e Sappen ges
tfe ilt, bie auf b er, ber gurdje gegenüber Itegenben ©eite jufammenfdngen.
S e r © df)dbe l ” ) fommt mit betn ber ©pringmäufe in ber grofen ©nt»
wicfelttng beß untern Slugenf)öi)len(od)ß unb ber ben © eförapparat etnfd)lie=
fenben Äno^enlfö^iung überein, l;at aber aud) feine ganj eigentümlichen
©erfjältntffe. S e r ©d)naugentl)eil ift breiter, unb bet £irnfaften mel;r in
bie Sänge geftredt alß bei ben ©pringmäufen. S ie ©tirnbeine ftnb lang
unb breit unb fptingen mit ihrem Slufenranbe bac^ig über bie Slugens unb
@d)läfengrube »or. S a ß untere Slugenföfienlod) fommt an © tö fe tiefet
©rube gleich, unb bie Änodjenbrücfe, welche beite f)öl)(en fcf)eibet, ift »on
4 Änodjen gebilbet: bet ganje »otbere unb fef)t fd)male Dtanb gehört ben
beiben Socffortfägen beß Obetfieferbeinß a n ; ber breite fintere SJtanb ift
jum größten Sljeil bem 3od)bein angeförig, bem »on oben ber 3od)fortfag
beß ©tirnbeinß entgegenfoinmt, ofne jebod) baß 3»d)bein ju erreichen, inbem
ftd) jwifchen beibe eine P ortion beß jiemlid) grofen Sfrdnenbetnß einfdfebt.
S ie fftafenbeine ftnb »orfpringenb unb ftarf gewölbt. S e t ©auinen ift fcfjmal
unb fu rj, inbem et fcfon hinter bem jweiten ©acfenjafn außgefdjnitten ift;
bie »orbern ©aumenlödjer liegen in einer langen unb tiefen ©rube gleich hinter
Pen ©ebnetbejäffnen. S e r gelfentfeil beß 6d)läfenbeinß ijtbeträdjtiid) entwicfelt,
unb ragt, wie bei ben ©pringmäufen, blaftg aufgetrieben nad) oben unb rücfs
wärtß f)et»or. S e r furje, aber maffioe Unterliefet £>at einen langen flauen ®e=
lenffortfajj> waftenb ber Äronenfortfag nur rubimentär ift; ber SBinfeltfeil
ift abgerunbet.
Slm Änodjengerüfte felbft fällt baß lächerliche 9Jiifuetl)ä(tnif, in weh
d)em bie »orbern (Sptremitäten ju ben hinteren flehen, nod) mef)r in bie
Stugen. S ie »orbern ftnb fo jiemlid) wie bei ben ©pringmäufen. S ie © cflüf
felbeine lang unb fta rf; baß Schulterblatt breifeitig mit ftarfer Slußranbung
2 1) F r . Cu v . denti des mumm. p. 152. tab. 49. 22) ®ie pieftge Sammtuna be(ijst
v)a3 üoö(tänbige ©Met.