
imb Sie f jf f la f tp if t tt faft reeiß, bie ober« nur iidßtgelb. S e t Körper ift
futg, ber -fiopf breit, bfe Oßten Jurg, bie britte 3 eße ber SBrberfüße nur
icenig länger alp bfe greeite, ber ©djreang Jürger aB ber Seib. S e r speig
ift auf bem Eiüden bunfel bleifarben, mit Stojlbraun unb ©djreatg getüpfelt,
ntaü tßm ein rojlgraueß Slnfeßen giebt; er ift mt'nber rotß aB bei S c. h u d -
s o n iu s , unb ^eHfarbfger aB bei S c. T o w n se n d ii. S ie güge finb äugen
rott;; bie ©dmitern, © tim e, S ß re n , rete iängß ber ©tßenfel, ßaben einen
leisten Stnflug uon berfelben g a rb e ; bie © knurren finb fdjrearg. S ie gange
Unterfeite, foreie eine fiinie um bie Slugen unb ein Heiner g ie d über ben
Elafeniöeßern, ift raucßgrau. S e r ©djreang ßat gur Hälfte feiner Sänge eine
bunfelrotße g ärb u n g , inbem »iele feiner H aare faft fdjrearg finb mit fielt*
rotten ©pißen; am ©cßmangenbe finb auf 1| 3 o ü in ber Sänge bie £ a a re
fc^marg, einige et»aP rötßlicß getüpfelt. S ie Hinterfüße finb mit Jürgen
hellfarbigen H aaten befeßt. S ie ©eiten finb burcß eine fcßreatge, 2" lange
unb 4 '" breite, Sinie marKrt, bie an ben ©djultern beginnt unb an bei
©eiten pBßltcß abbricßt. 24
&anb mit Äraffc . . . . . . 1" Z‘
©djiuaitjrü&e........................ . . 3 6 gu§ — — 9
©c&mans mit paaren . . . . . 5 0 ÖI)r of;ne . . . . 8
S ie H e im a tf ; ftnb bie Ufer bep Solumbia; glußep, » o g e r e tß unb
© ( a r t e biefeP ©idjßotn entbecften. g n feiner SebenPreeife Jommt eß mit bem
Sfcßidari überein.
24. S c . l a n u g i n o s u s B i chm. S n P lu o ttig e © tcßgortt.
Sc. h u d s o n i i magnitudine, sopra lu te o -g risen s, lateribas argentaceo-griseus,
subtus albus, auriculis breribus dense pilosis, piantis pilosis, cauda corpore breviore.
S c i u r u s l a n u g i n o s u s . Bicu.u. in Loud. mag. 1839. p. 387.
®iefeS fdjöne ©tcßßörncßen näßert fidj, reie S3 a cß m a n bemerft, burcß
bie gorm beP Äopfep unb ber ö ß ren ben Siefein an ; aber »egen feiner
Äßrperform, feinep »eicßen ^Jefgep, feiner gefrümmten fpißen fftagel, bie meßr
gum klettern aB ©raben geeignet ftnb, unb »eil bie britte ßeße länger aB
bfe greeite ifl, mug eP gu ben ©icßßötndjen gegäßlt »erben. S e r jfopf ift
breiter alP bei S c. h u d so n iu s unb ber SSorbert^eil meßr gefrümmt; bie
Oßten ftnb » eit rüct»ärtP gefleEt, furg, oral unb bidßt mit H aacen befeßt,
roeidje 2 _ 3 '" über ben Etanb »orfptingen. S e r ©cßreang ift einigermaffen
bem beP glugßorncßenP äßnlidß unb bicßt beßaart. Sin ben SSorberfüßen ftnb
bie ©oßlen nur tßeilreeife beßaart, aber ber £intetfug ift »on ber getfe biP
gur ©piße ber Stägei bicßt mit Jürgen reetdjen H aaten befeßt. S e r fPetg ifl
»eidjer unb reoEartiger, alP bei aEen anbern ameriJanifd)en Sitten. — S ie
g a r b e ber ©cßneibegäßne ift orange, bie ©cßnurren ftnb biagbraun, bie
Elägel »eig. S ie mücJenßaate ftnb »on bet SSurgel biP gegen bie ©piße
»eiggrau, einige ftnb gegen bie ©pißen tiefgeib geringelt, et»aP fcßrearg ge*
tüpfelt; an ben ©eiten raßmfarbig geringelt. Hinterfüge oben fd)»arg unb
raßmfarben gefprenJelt. Um bap Singe ßnbet fid) ein reetßer ÄreiP, öot ben
C ßren ein »eiger giecJ; bie Htafe ift » eig , »eidße garbe fuß auf ber ©time
biP über bie Slugen fortgießt, » o fte in bie bePEtücJenß übergeßt. S ie 2Ban*
gen*ftnb » eig , unter ben Slugen et»aP grau. S ie gange Unterfeite, nebft
ben gügen unb ber gnnenfeite ber S3eine, ifl rein »eig btP gu ben Sjaavrem--
geln. Slm ©cß»ange ftnb bie gatben unregeltnägig gemifcßt auP f<ß»argen,
bräunlicßgelben unb »eigen ©triemen. 3m SlEgemeinen Jann gefagt »erben,
baß bie ©d)»angßaare an ber SButgel ßeE afcßfarben, bann breit licßtrotß,
bann bunJeibraun, unb rotß unb raucßgrau gugefpißt ftnb. SBegen ber m-
ien »eigen H a a re , bie bem Etüden unb ©cßreang beigemengt ftnb, »ermutßet
SS a d )m a n , baß baP Sßier im SBinter licßter, »enn nicßt gang »eig »erbe.
ÄBrper ........................... . . V 11"' £ant> mit Äratte . - . . . . 1" 0'
@d)roaujrü&e . . . . 8 gug — — . . . . . . 1 9
©djrcanj mit paaren . . . . 6 0 O tt mit ipelj . . . . . . . 0 5
S ie H e i n ta t ß ifl baS norbreefllicße EiorbameriEa. S o r e n f e n b er«
ßieit ein ©remplat »on ©itJa unb faß 3 anbere »on ^ a g e t’ß © u n b ; gugieidß
»utbe ißm gefagt, baß eP ein grabenbeP Sßier » are.
y) Cauda annulata.
Etur groetfelßaft fleEe ttß bie ttacßfoigenbe Slrt ßteßer, ba fte gur 3 ett
feßr unooEftdnbig geJannt ifl.