
©djnabeltßiere aufguroeifett ßaben, »on ben eigentlidjen 3äßtten cr^eBltd^ »ers
fdjieben ßnb. S ie ©euteltßiere bagegen ßnb alte mit äd)ten 3äßnen uerfes
ß en , unb gmar entmeber mit ben 3 Sehnungen berfeiben ober, menn bte
Gcfgäßne fehlen, nur mit gmeien. Jfußerbent ttnterßßeiben ftcß bte föiarftts
gnalien »on ben »ermanbten Srbnmtgen nteßr ober minber burd) bab gelten
beb .Sjirnbalfenb unb beb ^ « d ittiy b m a ; ferner geigt bab redete .fjergoßr
leine ©pur ber fo s sa o v alis, unb eb empfangt bte beiben obern .f)oß(»enen
burd) gmet. getrennte ©ingänge; bann ift aud) ber ©elenffopf beb Unterfies
ferb qüer, reab gttnädjß »on ben Sßagetn unterfdjeibet.
. Qm äußern djabitub geigen bie ©euteltßiere »iclc Ucbcreinftimmung. mits
einanber, fo baß fie »on ben altern ©pßentatifern fämmtlid) unter einet
©attung begriffen mürben. ©b giebt jebod) in ber ©eßßaßenßett beb ©ebifs
feb unb ber ©rtremitäten fo!d)e marfirte Sißerengen, baß man mit 9iecßt
aub bem eingigen ©enub eine Steiße »on ©attungen errichtet ßat.
S a b © e b iß f;at im fDtayimum 52 3 äß n e , im SKinimum 2 4 aufgus
meifen unb geigt nad) ber ©rnäßrungömeife eittmeber ben Syppitb ber Dtaubs
fßtere ober ber ^Pßangenfreßer, mornad) man benn aud) bie gange Srbnung
in gmei große -fjauptabtßeilungen bringen fann.
S ä b Ä ito d ie n g e r iiß e ift neuerbingb »on S i t t e n 1) in einer »ergleis
eßenben Sarßetlimg aubfüßrltcß erörtert morben.
S e r ©djäbet ift immer »on einer (anggcftrccftcn ©eftaft unb f)at nad)
» o rn , mo er fid) gufpigt, nur einen geringen Stbfall; am breiteften ift er
beim SBombat, am fcßmälßen bet ben ©anbifutb. S e r ®eßtrnfaßen ift
feßr Hein, rcab mit ber geringen 3ntelKgeng btefer S£ßiere im 3ufammens
ßange ßeßt. S e r 3°d)bogen ift immer »orßanben, babei lang uttb mitunter
aud) beträdjtltd) ß a tf ; bie Slugenßößlen ftnb »on ber ©dßäfengrttbe nidjt
abgegrengt. S ie ipaufe ift in mandjen ©attungen, mic D asy u ru s, P h as^
c o la rc to s , P e ta u ris ta , P e ram e le s , beträdjtltd) entroiefeit, mtrb aber nid)t
»om ©eßläfenbein, fonbern »om großen gliigel beb Äeilbeinb gebilbet, mos
»on bet SBombat jebod) eine Slttbnaßme madjt. S ie ©elenfßößte für ben
1) Proceed. VI. p.120.*—r ®a btefe Proceedings Docf) in belt •gjanbeu afler ^oofegen jtnb,
fo &efdjcan?e id) miefy tme auf emeu Fursen 2lbri§ bee o(*eofogifrf)en 3Serf;d(hti|Te unb oermeife
»egen fceS oieleu 2)etaiI6 auf bie ctftrte 2lb$anblung.
lliiterfiefer' ift bei ben Äängurub breit unb etmab conoey, mte bei ben 38ies
berfäuern, fo baß ber Unterliefet ftd) frei in jebet S tiftu n g bercegen fann.
©ei ben ßjotorub unb «Pßalangern ift bie ©efenfftädje gang p latt; bei ben
©anbifutb »on ßinten nad) »orn aubgeßößlt. ©eint SBoinbat ift ße burd)
eine cotmeye, fdjmale, bcträd)ttid) aubgebeßnte Seifte, bie nad) ber Q uere
etmab conca» ift, gebilbet; ße iß I)iuten buteß feinen abßeigenben gortfag
befeßränft. S ie ©tirnbeine ftnb (anggeßreeft unb enthalten große ©tirnf)ö()len.
S a b untere Slugettßößlenlod) iß einfad), nidjt befottberb groß unb geigt feine
etßebltcßen Sißerengen. S e r fnöcßetne ©aumen iß ßinten f;äußg »ott großen
Södßern bureßbroeßen, bod) iß btefe ©eßßaßenßeit nießt bureß alle Sitten eis
ner unb berfeiben ©attung conßant. S e r Unterliefet bietet etn bte gange
S rbnung feßr begetdjnenbeb ßßerfmal b a r , inbem ber 3ßinfel nießt einfad)
rücfrcärtb in bet Stute beb Äörpertßetlb,. fonbern e in m ä r tb gemenbet in
einen meßr ober minber langen gortfag aubläuft, moburtß benn aud) bie
©aftb beb Unterficferb ßtnten gu einer öfterb feljr anfeßnltcßen ©reite aubges
beßnt.iß.
S ie ©djliißetbetne ßnb gemößnltd) »orßanben unb feßlen nur ber etngis
gen ©attung P e ram e le s ; »erßältnißmäßig ßnb fte betnt SBombat am ßätfs
ßen unb längßen, beim 3ticfensjfängutu am f^mäißßen unb fitrgeßen. S a b
©djulterblatt iß »on »erfeßiebenet gornt. S e r Sbetatmfnodjen iß am tns
nern ©onbplub bet T h y la c iu u s , D asy u ru s unb P lia la n g ista C o o k ii uns
burdjboßrt; bet anbern ^ß alaitg ern , glugbcutlern unb ben übrigen ©attuns
gen burdjboßrt. S ie betben jfnoeßen beb ©orberarmb ßnb gut entmicfelt,
getrennt unb gut ß)ro s unb ©itptnation »ollfommen eingeridßet; ber ©ttens
bogenfnorren iß immer beutltd) »orßanben. S ie fDttttelßanbfnocßen ftnb furg
unb ß a rf; bte ^ßalangen ber 3 in9tt; regelmäßiger ÜIngaßl. S ie ©ans
bifutb geidßnen ßiß »or ben anbern ©attungen babutdj aub, baß bte fßagels
glieber ber 3 mtttlern ginget au ber vPjanb unb ber beiben äußern .3eßen am
guße burd) eine Sängbfttrdje gefpalten ßnb. S ie ginger ßaben fämmtlicß
freie fettltdie ©emegttngen, fo baß bte äußern ben innern fönnen entgegenges
feßt metben unb einen ©egettßanb umfaßen. . ©etm ^oa(a_ ßnb bie beiben
innern ginger ben brei äußern mit größerer ©eßimmtßeit alb bet irgenb eis
nem anbern ©eutcltßtere entgegengefegt; im minberen ©rabe getgt ßcß bieß
aud) bei P h a la n g is ta C o o k ii unb g lirifo rm is.